-->
Suchergebnis für
135 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ins Land gehen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Zeit) verstreichen; (Zeit) vergehen SSynonyme für: vergehen | "Wir hatten jede Menge Spaß und eine geile Zeit bei euch! Wir hoffen, dass nicht wieder 5 Jahre ins Land gehen, bis wir uns wieder sehen!"; "Bis sich der Lachs wieder in der Werre tummelt, wird noch einige Zeit ins Land gehen"; "Damit haben wir jetzt aber lediglich die sichtbaren Veränderungen angesprochen, aber auch in unserem Inneren, sozusagen unsichtbar, verändern wir uns, wenn die Jahre ins Land ziehen"; "Bis zur Realisierung dieser Pläne werden noch einige Monate ins Land gehen"; "Schon wieder sind einige Wochen ins Land gezogen, mittlerweile hat uns der Herbst fest in seinen Händen" | In diesem Ausdruck erscheinen Zeiteinheiten wie Personen, die durchs Land ziehen und in der Weite verschwinden. Er verwendet damit die Metapher der "Lebensreise", der sich unzählige Redensarten bedienen (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen"). Die Redewendung ist seit Johann Beer (17. Jahrhundert) schriftlich belegt: "Es giengen nicht drey Tage ins Land / als diese Geschicht die ganze Welt ausgeloffen / und wer davon gehöret / wuste nichts als von meinem großem Unglücke zu reden" Quellenhinweis: . Entstanden ist sie möglicherweise durch die sinnbildliche Schaffung eines Gegensatzes zu Ausdrücken wie "ins Land kommen", die das Eintreffen von Ereignissen oder Zuständen ausdrücken, z. B. "... vil Fürsten vnd herren worden erschlagen / der schreck kam in das landt ..." Johann Beer: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung, 1680, S. 36 Quellenhinweis: Sebastian Franck: Germaniae Chronicon, 1538, S. CLXa |
Es muss / wird noch viel Wasser den Rhein / Main / Berg hinabfließen, bis ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es wird noch viel Zeit vergehen, bis ... | Es sind auch andere Flussnamen gebräuchlich | |
Papier ist geduldig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Von der Planung eines Vorhabens (auf dem Papier) bis zur Ausführung kann eine lange Zeit vergehen; Vieles, was schriftlich vereinbart wird, wird nicht eingehalten; Es wird viel geschrieben, was nicht stimmt | "Im September 1998 unterzeichnete auch die chinesische Regierung den UN-Pakt über bürgerliche und politische Rechte. Doch Papier ist geduldig. Zum Ende dieses Jahrhunderts, 50 Jahre nach der Verabschiedung der Menschenrechts-Charta durch die UNO, ist es berechtigt zu fragen, was denn aus diesen wohlmeinenden Ansprüchen geworden ist"; "Papier ist geduldig, besonders, wenn Wahlversprechen darauf verewigt werden"; "Manchmal fühlen Sie sich von lauter Idioten umgeben. Warum tun Sie sich das nur an? Ach ja, die Unternehmens- und Teamziele haben Sie auch mal gesehen, irgendwo auf einem Papier. Aber Papier ist geduldig"; "Zunächst gibt es ja sehr viele Ausbildungsorganisationen in der Fitnessbranche. Das bedeutet, dass jede Organisation ein Stück Papier beschriften kann, das wie ein Zertifikat ausschaut. Bestimmt kennt jeder unter Euch den Spruch: Papier ist geduldig!"; "Verfassungsänderungen und neue Gesetze auf dem Papier allein reichen nicht. Papier ist geduldig! Die nötigen Reformen müssen tief in der Gesellschaft verankert werden. Sie müssen in der Lebenswirklichkeit greifen. Genau das ist aber bis jetzt nicht erkennbar" | Sprichwort; Schon der antike römische Schriftsteller und Politiker Cicero (106-43 v. Chr.) erwähnte diese Weisheit in seinen Briefen: "Litterae non erubescunt" bzw. "Epistola non erubescit" (ein Brief errötet nicht) |
wie Spreu im Wind / Winde verstreut / verweht werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbeachtet vergehen / verschwinden SSynonyme für: verschwinden | "Speer mutet es 'gespenstisch' an, 'alle, die sich am Schluss verstreut hatten wie Spreu im Winde, hier wieder versammelt zu sehen'"; "Die italienischen Küstendivisionen lösten sich auf, ohne einen Schuss abzufeuern, und auch die Felddivisionen wurden, sofern man sie überhaupt antraf, wie Spreu im Winde zerstreut"; "Die wahnwitzigen Ideen Hitlers sollten jedoch nicht in Erfüllung gehen - im Verlaufe des Krieges sind sie wie Spreu im Winde verweht"; "Wir, die für immer Vertriebenen, treiben wie Spreu im Wind"; "Aber wie gewöhnlich, wenn er hinter dem Steuer saß, waren alle seine Pläne nur noch wie Spreu im Wind" | Das Bild der Verlorenheit und Vergänglichkeit der Spreu, die ohnmächtig und orientierungslos der Macht des Windes ausgeliefert ist, ist schon mehrfach in der Sprache der Bibel genutzt worden Quellenhinweis: - oft beschrieben als Folge von Gottes Zorn, um den Menschen Angst einzujagen. In Hiob 21 (17-18) z. B. heißt es: "Wie oft geschieht's denn, dass die Leuchte der Gottlosen verlischt und ihr Unglück über sie kommt? dass er Herzeleid über sie austeilt in seinem Zorn? dass sie werden wie Stoppeln vor dem Winde und wie Spreu, die der Sturmwind wegführt?" Psalm 1,4; Psalm 35,5; Hosea 13,3; Zephanja 2,2; Jesaja 29,5; Jesaja 17,13; Daniel 2,35 Zu "Wind" siehe auch "der Wind hat sich gedreht", "(viel) Wind (um etwas) machen", "sich wie eine Wetterfahne drehen" |
sich in nichts auflösen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; vergehen SSynonyme für: vergehen ; verfliegen | "Die Kulturen verdorren, wenn ihre religiösen Bestandteile sich in nichts auflösen"; "Begrüße Deine Angst mit einem freudigen Hallo und sie wird sich in nichts auflösen"; "Eine Zeitlang befürchtete ich, die Band würde sich in nichts auflösen, aber sie fanden doch immer wieder zusammen"; "All unser Stolz auf Rationalität und Moral löst sich in nichts auf, sobald wir über unsere Träume nachdenken" | |
[Zeit] wie im Fluge / Flug vergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell vergehen; kurzweilig sein SSynonyme für: kurzweilig | "Du kennst Situationen, in denen Minuten unendlich lang erscheinen (vielleicht mit Schmerzen beim Zahnarzt), und du kennst das Gefühl, wenn Stunden wie im Fluge vergehen (vielleicht beim Liebesglück) schon"; "Nein, sie und Jack hatten wirklich nichts gemeinsam. Und dennoch verging die Zeit mit ihm wie im Flug"; "Ein Witz jagte den nächsten und die eingeübten und choreographierten Bühnendarbietungen ließen keinerlei Wünsche offen, so dass die Zeit wie im Fluge verging"; "Angeregte Gespräche sorgten dafür, dass der Vormittag wie im Flug verging" | Die Schnelligkeit des Vogelflugs hat auch das Adverb "flugs" (schnell) hervorgebracht |
ein himmelschreiendes Unrecht; eine himmelschreiende Ungerechtigkeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großes Unrecht / Vergehen; eine große Ungerechtigkeit | "Die Sparbeschlüsse sind eine himmelschreiende Ungerechtigkeit"; "Diese himmelschreiende Ungerechtigkeit scheint aber weiter keinen aufzuregen"; "Im 'Handelsblatt' nannte er es eine himmelschreiende Schande, 'dass viel zu viele deutsche Firmen nach wie vor und ungerührt ihre widerwärtigen Geschäfte mit dem iranischen Terror-Regime betreiben'"; "Als Nachfolger von Klaus Kuntz, dem Gründer der Reutlinger Vesperkirche, verwies Mutschler einmal mehr auf den bitteren Umstand, dass in der reichen Stadt Reutlingen 'solch himmelschreiende Armut' anzutreffen sei"; "Er kam 1974 als Entwicklungshelfer dorthin, sah viel himmelschreiendes Unrecht und hat sich deswegen entschlossen, mit ganzer Kraft zu helfen, wo niemand sonst helfen konnte oder wollte" | Siehe auch "etwas schreit zum Himmel" |
sich durchbeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwierige Zeit überstehen SSynonyme für: eine schwierige Zeit überstehen ; in schwieriger Zeit überleben | umgangssprachlich | |
(seine) Zeit verbummeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zeit nutzlos verbringen; seine Zeit vertrödeln | "Den Rest des Sonntags werde ich ein wenig relaxen und verbummeln"; "Die Lounge mit Blick auf den Fluss Rigart ist ein schöner Ort, um in ruhiger, beschaulicher Atmosphäre die Zeit zu verbummeln" | umgangssprachlich |
ein Kavaliersdelikt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein (angeblich) entschuldbares Vergehen; eine unerlaubte Tat, die aber von vielen als nicht schwerwiegend angesehen wird | "Stalking ist kein Kavaliersdelikt – sondern eine Straftat!"; "Schwarzarbeit gilt in weiten Kreisen als Kavaliersdelikt"; "Steuerhinterziehung und Betrug sind nicht das Kavaliersdelikt, das viele darin sehen"; "Um Steuerflucht und insbesondere Steuerhinterziehung zu bekämpfen, ist das wirksamste Mittel, die Strafen drastisch zu erhöhen. Wir müssen aufhören, Steuerhinterziehung als Kavaliersdelikt zu behandeln"; "Rund 200 Fälle von Wilddieberei deckt die Polizei in Bayern jedes Jahr auf. Noch immer sehen viele darin ein Kavaliersdelikt, keine Straftat"; "Zwar sei mittlerweile der Tierschutz als Verfassungsziel festgeschrieben, aber längst nicht überall und nicht allen Menschen scheine dies bewusst zu sein. Für Tiemann sei Tierquälerei auch kein Kavaliersdelikt" | Ein Kavalier gilt als ein Mann mit stilvollem und vornehmen Auftreten, der sich - insbesondere Frauen gegenüber - besonders zuvorkommend, aufmerksam und taktvoll verhält. Das Wort hat allerdings im Laufe der Zeit seine Bedeutung geändert. Auszugehen ist von lateinisch "caballus" (Pferd), das uns im Italienischen als "cavallo", im Spanischen als "caballo" und im Französischen als "chevall" entgegentritt. Über das Italienische und das Französische kam um 1600 der "Cavalier" bzw. "Cavallier" ins Deutsche, was "Reiter, Ritter" bedeutete. Doch schon im Mittelalter gab es den "Schevalier" (Ritter), der auch als Schlachtruf bei Ritterspielen und Einzelkämpfen verwendet worden sein soll Quellenhinweis: . vergleiche Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 1872-1878 Später wurde der Begriff auch im Sinne Edelmann, Adliger, Hofmann verwendet. Sein galantes Auftreten wurde auch bald auf sein Verhalten gegenüber Frauen bezogen. Goethe schreibt z. B.: "Ein Kavalier von Kopf und Herz / Ist überall willkommen; / Er hat mit feinem Witz und Scherz / Manch Weibchen eingenommen" Quellenhinweis: . Totalität Das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandene "Kavaliersdelikt" geht nach Küpper [ ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen