1. Eintrag:
ins Land gehen / ziehen
Beispiele:
- Wir hatten jede Menge Spaß und eine geile Zeit bei euch! Wir hoffen, dass nicht wieder 5 Jahre ins Land gehen, bis wir uns wieder sehen!
- Bis sich der Lachs wieder in der Werre tummelt, wird noch einige Zeit ins Land gehen
- Damit haben wir jetzt aber lediglich die sichtbaren Veränderungen angesprochen, aber auch in unserem Inneren, sozusagen unsichtbar, verändern wir uns, wenn die Jahre ins Land ziehen
- Bis zur Realisierung dieser Pläne werden noch einige Monate ins Land gehen
- Schon wieder sind einige Wochen ins Land gezogen, mittlerweile hat uns der Herbst fest in seinen Händen
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redewendung ist seit Johann Beer (17. Jahrhundert) schriftlich belegt: "Es giengen nicht drey Tage ins Land / als diese Geschicht die ganze Welt ausgeloffen / und wer davon gehöret / wuste nichts als von meinem großem Unglücke zu reden" Q. Entstanden ist sie möglicherweise durch die sinnbildliche Schaffung eines Gegenstücks zu Ausdrücken wie "ins Land kommen", die das Eintreffen von Ereignissen oder Zuständen ausdrücken, z. B. "... vil Fürsten vnd herren worden erschlagen / der schreck kam in das landt ..." Q
> |