|
66 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | befristet | ||
zur Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jetzt SSynonyme für: jetzt ; im Augenblick; in diesen Tagen / Wochen | ||
es wird Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man mit einem Vorhaben beginnen möchte | "Es wird Zeit, dass wir gehen, wir kommen sonst zu spät!"; "Es wird langsam Zeit, den Rasen zu mähen. Kannst du das morgen machen?" | |
mit der Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allmählich SSynonyme für: allmählich ; früher oder später; irgendwann; im Laufe der Zeit | "Sowohl die Lunge als auch das Herz können sich mit der Zeit von einer Covid-19-Infektion erholen"; "Mit der Zeit gerieten sie in Vergessenheit"; "Mit der Zeit verstehen die Kinder, was die Erwachsenen mit diesen Redewendungen meinen"; "Als Jack die Augen zusammenkniff, konnte er nur mit Mühe die Rechtecke der drei Türen an der Wand gegenüber ausmachen, doch mit der Zeit passten sich seine Augen der Dunkelheit an" | Diese Formel ist seit dem Neuhochdeutschen geläufig . Sie bedeutet eine Entwicklung im Zeitverlauf, wobei ihre Dauer unbestimmt bleibt. Sie dient damit zur Abgrenzung zu einem plötzlichen, abrupten Ereignis |
Zeit ist Geld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was Zeit in Anspruch nimmt, kostet Geld; Jede freie Minute sollte sinnvoll genutzt werden | "Wir sollten uns beeilen, Zeit ist Geld"; "Warum uns die Zeit-ist-Geld-Einstellung unglücklich macht ..."; "Time is money. Zeit ist Geld. Und Geld schenkt Zeit. Schöner lässt sich das Dilemma des turbokapitalistisch geschulten und zur Selbstausbeutung neigenden Großstädters nicht fassen"; "Zeit ist Geld! Für wen überhaupt und warum? Wir tauschen unser Leben lang Zeit gegen Geld, bis wir alt und klapprig sind"; "Zeit ist Geld! Ob es um die Eröffnung eines Supermarktes geht oder die Durchführung einer Veranstaltung. Immer steht ein bestimmter Termin im Raume, und immer ist Eile geboten. Denn Verzögerungen bedeuten Umsatzeinbußen und deshalb hat Ihre Terminsicherheit oberste Priorität"; "Kaum jemand möchte im Rentenalter jeden Cent zweimal umdrehen. Das beste Mittel dagegen: So früh wie möglich an die private Altersvorsorge denken. 'Denn Zeit ist Geld', sagt Barbara Rück, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen" | Sprichwort; Es gehört zu den Grundprinzipien des weltumspannenden Kapitalismus, alle Produktionsmittel hinsichtlich ihrer ökonomischen Verwertbarkeit zu betrachten: Maschinen, Boden, Luft, Wasser, Menschen und eben auch die Zeit. Sie gilt in der abendländischen Kultur als knappe und wertvolle Ressource, und das Prinzip wird in unserem Wirtschaftsleben in vielfältiger Weise umgesetzt: Geleistete Arbeit wird in Zeit abgerechnet, ebenso wie z. B. Telefoneinheiten und Hotelübernachtungen. In der Hochzeit der Industrialisierung nennt die Zeitschrift "Globus" das Sprichwort gar das "Stichwort des 19. Jahrhunderts" . Und auch heute ist die Zeit-ist-Geld-Metaphorik in unserer Alltagssprache allgegenwärtig: So kann man jemandem die Zeit "stehlen" oder "schenken", Zeit "gewinnen", "sparen", "verschwenden", "vergeuden", "verlieren" - eine Verzögerung kann einem "2 Stunden kosten", sodass man sich diese Zeit "nehmen" muss. Bei der Allgegenwärtigkeit dieses Prinzips ist auch Kritik nicht weit: So führt die Beschleunigung in unserem Arbeitsleben zu zunehmendem Stress, der Effektivitätswahn wird als unmenschlich, der Ersatz von Zeit durch Geld als materialistisch empfunden. Das Sprichwort stammt von Benjamin Franklin, dem amerikanischen Naturwissenschaftler und Politiker. In seinen "Ratschlägen für junge Kaufleute" schreibt er 1748: "Remember that time is money". Das Bildfeld ist jedoch schon älter: Nach antiker Vorstellung soll bereits Theophrast (371 v. Chr. - 287 v. Chr.) gesagt haben, dass Zeit eine kostbare Ausgabe sei. Siehe auch "von Zeit zu Zeit", "etwas herausschlagen"; zur Zeit-Metaphorik siehe auch "Na, wollen mal sehen! Mal schauen! Mal gucken! Schaun wir mal! Schauen wir mal! Gucken wir mal!" |
Zeit schinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas absichtlich verzögern SSynonyme für: verzögern | ||
Zeit verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgehalten werden; eine Arbeit wird verzögert | ||
von Zeit zu Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | manchmal SSynonyme für: manchmal ; gelegentlich SSynonyme für: gelegentlich | "Wie nun macht der Staat sich diesen Umstand zunutze? Er erhöht von Zeit zu Zeit das Bußgeld für bestimmte Delikte"; "Marken passen das Design ihrer Logos von Zeit zu Zeit an"; "Während er ihr Krankenblatt durchblätterte, hob er von Zeit zu Zeit den Blick und fixierte sie durchaus nicht unfreundlich"; "Die von Zeit zu Zeit erforderliche Reinigung des Öltanks diene nicht der Vorbeugung oder der Beseitigung von Mängeln an der Heizungsanlage, sondern der Aufrechterhaltung ihrer Funktionsfähigkeit"; "Von Zeit zu Zeit kamen sie an Mitstudenten vorbei, die paarweise oder in Grüppchen auf dem hübschen Pfad unterwegs waren"; "Alle Übungen machen viel Spaß, können von Zeit zu Zeit aber auch recht anstrengend sein, finden die Frauen" | Die indogermanische Wurzel dai (= teilen) lässt erkennen, dass die Zeit ursprünglich als etwas Abgeteiltes und Zugeteiltes verstanden wurde, eher als Abschnitt denn als (kontinuierlicher) Verlauf. Dies liegt wohl an den abschnitthaft erfahrbaren natürlichen Einheiten der Zeit: Tag und Nacht, Jahreszeit, Ebbe und Flut, Sonnenbahn und Mondwechsel. Erst die Erfindung von Sonnen-, Wasser- und Wanduhren ließ die Zergliederung in kleinere (künstliche) Zeiteinheiten wie Stunde und Minute zu. Mit der Redensart "von Zeit zu Zeit" werden derart abschnitthaft empfundene Zeitpunkte oder -räume miteinander in Beziehung gebracht. Der Begriff "Zeitraum" weist dabei schon darauf hin, dass die abstrakte und unsichtbare Dimension der Zeit gerne in räumlichen Kategorien vorgestellt und ausgedrückt wird ("über kurz oder lang"). Die Zeit wird hier als Weg oder Strecke gesehen, die zurückgelegt wird, das Leben selbst erscheint als Lebensweg oder als Lebensreise. Da die Lebensreise gerne als Schiffsreise gesehen wird, besteht eine bildliche Verbindung zur Vorstellung, die Zeit sei ein fließendes Gewässer, ein Strom oder Fluss. Der erste, der dieses Bildfeld durchdacht hat, dürfte der griechische Philosoph Heraklit (549-480 v. Chr.) gewesen sein. Ihm wird das berühmte Wort "Alles fließt, nichts besteht" zugeschrieben, das den unaufhörlichen Wandel der Erscheinungen als Fluss beschreibt. Volkstümlich wurde diese Bildwelt wohl vor allem durch die Sand- und Wasseruhren der Antike, in denen die Zeit augenfällig abzulaufen oder zu verrinnen scheint. Zu diesen beschriebenen Versuchen, dem Alltagsverstand die Zeit als Raum, Weg oder Fluss begreifbar zu machen, ist im 20. Jahrhundert die Metapher "Zeit ist Geld" hinzugekommen, deren einzelne Komponenten allerdings schon weit zurückweisen. So sind Wendungen wie "jemandem die Zeit stehlen" oder Spontanbildungen wie "Zeitraub" oder "Zeitdiebstahl" immerhin seit dem 16. Jahrhundert (etwa bei Luther) belegt. Und Schiller verbindet die Vorstellungen vom Zeitkonto und dem Zeitdiebstahl in dem Satz: "Du hast mir eine kostbare Stunde gestohlen, sie werde dir an deinem Leben abgezogen!" Quellenhinweis: Die Räuber 1, 3 |
auf Zeit spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas absichtlich verzögern SSynonyme für: verzögern | ||
im Laufe der Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allmählich SSynonyme für: allmählich ; nach und nach SSynonyme für: nach und nach |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen