|
687 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Zeit ist Geld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was Zeit in Anspruch nimmt, kostet Geld; Jede freie Minute sollte sinnvoll genutzt werden | "Wir sollten uns beeilen, Zeit ist Geld"; "Warum uns die Zeit-ist-Geld-Einstellung unglücklich macht ..."; "Time is money. Zeit ist Geld. Und Geld schenkt Zeit. Schöner lässt sich das Dilemma des turbokapitalistisch geschulten und zur Selbstausbeutung neigenden Großstädters nicht fassen"; "Zeit ist Geld! Für wen überhaupt und warum? Wir tauschen unser Leben lang Zeit gegen Geld, bis wir alt und klapprig sind"; "Zeit ist Geld! Ob es um die Eröffnung eines Supermarktes geht oder die Durchführung einer Veranstaltung. Immer steht ein bestimmter Termin im Raume, und immer ist Eile geboten. Denn Verzögerungen bedeuten Umsatzeinbußen und deshalb hat Ihre Terminsicherheit oberste Priorität"; "Kaum jemand möchte im Rentenalter jeden Cent zweimal umdrehen. Das beste Mittel dagegen: So früh wie möglich an die private Altersvorsorge denken. 'Denn Zeit ist Geld', sagt Barbara Rück, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen" | Sprichwort; Es gehört zu den Grundprinzipien des weltumspannenden Kapitalismus, alle Produktionsmittel hinsichtlich ihrer ökonomischen Verwertbarkeit zu betrachten: Maschinen, Boden, Luft, Wasser, Menschen und eben auch die Zeit. Sie gilt in der abendländischen Kultur als knappe und wertvolle Ressource, und das Prinzip wird in unserem Wirtschaftsleben in vielfältiger Weise umgesetzt: Geleistete Arbeit wird in Zeit abgerechnet, ebenso wie z. B. Telefoneinheiten und Hotelübernachtungen. In der Hochzeit der Industrialisierung nennt die Zeitschrift "Globus" das Sprichwort gar das "Stichwort des 19. Jahrhunderts" . Und auch heute ist die Zeit-ist-Geld-Metaphorik in unserer Alltagssprache allgegenwärtig: So kann man jemandem die Zeit "stehlen" oder "schenken", Zeit "gewinnen", "sparen", "verschwenden", "vergeuden", "verlieren" - eine Verzögerung kann einem "2 Stunden kosten", sodass man sich diese Zeit "nehmen" muss. Bei der Allgegenwärtigkeit dieses Prinzips ist auch Kritik nicht weit: So führt die Beschleunigung in unserem Arbeitsleben zu zunehmendem Stress, der Effektivitätswahn wird als unmenschlich, der Ersatz von Zeit durch Geld als materialistisch empfunden. Das Sprichwort stammt von Benjamin Franklin, dem amerikanischen Naturwissenschaftler und Politiker. In seinen "Ratschlägen für junge Kaufleute" schreibt er 1748: "Remember that time is money". Das Bildfeld ist jedoch schon älter: Nach antiker Vorstellung soll bereits Theophrast (371 v. Chr. - 287 v. Chr.) gesagt haben, dass Zeit eine kostbare Ausgabe sei. Siehe auch "von Zeit zu Zeit", "etwas herausschlagen"; zur Zeit-Metaphorik siehe auch "Na, wollen mal sehen! Mal schauen! Mal gucken! Schaun wir mal! Schauen wir mal! Gucken wir mal!" |
etwas (z. B. Geld / Zeit) verplempern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (z. B. Geld / Zeit) verschwenden SSynonyme für: Geld verschwenden / vergeuden SSynonyme für: Geld vergeuden ; Geld verprassen SSynonyme für: Geld verprassen | "Rauchen, quasseln, konferieren - ein Drittel der Arbeitszeit wird schlichtweg verplempert"; "Das oberste Ziel ist es, keine Zeit beim Kunden zu verplempern"; "Die filmische Biografie des Deutsch-Rappers Bushido zeigt, wie unsympathische Figuren mit dummen Sprüchen, falschem Stolz und Aggressivität ihre Zeit verplempern"; "Wer Geld verplempert, der verschwendet es nicht im großen Stil, sondern gibt hier eine kleine Summe für eine sinnlose Sache aus und dort eine, verliert hier ein bisschen und verschenkt dort etwas"; "Ein Konzern, für den 2,3 Milliarden Menschen täglich bis zu drei Stunden wertvolle Lebenszeit verplempern, indem sie ihn mit ihrem Privatleben und persönlichen Informationen einschließlich Fotos versorgen"; "Ich wehre mich dagegen, dass man uns als Hallodris hinstellt, die Steuergeld verplempern!"; (über Schriftsteller:) "Wer nichts Handfestes lernen, sondern sein Leben mit der Arbeit an der Sprache verplempern wollte, galt hierzulande als eine Art ehrenwerter Schmarotzer: intelligent, aber ohne Zukunft, bewundernswert, doch verantwortungslos" | umgangssprachlich; Das Verb "verplempern" (früher auch "verplämpern") mit der hier genannten Bedeutung gehört zu einer umfangreichen Wortfamilie, deren Bestandteile sich nur zum Teil bis heute gehalten haben. Auszugehen ist zunächst vom Verb "plempern, plampen" u. ä., was in den Mundarten unterschiedlich ausgesprochen wurde und im Wesentlichen "baumeln, hin- und herschwingen" bedeutete Quellenhinweis: . Das entsprechende Substantiv wäre "Plampe, Plempe" u. a., das etwas bezeichnet(e), das frei hängend hin- und herbaumelt, z. B. ein Seitengewehr oder einen Degen Kluge [ ![]() ![]() Quellenhinweis: . In der Schweiz konnte sich die Plämpe / Plämper auf das Pendel einer Uhr, eine Kuhglocke oder einen Euter beziehen Kluge [ ![]() Quellenhinweis: . Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), Plämpe; Dr. Theodor Heinsius: Volksthümliches Wörterbuch der Deutschen Sprache, 3. Bd. L-K, Hannover 1820, S. 894; Grimm [ ![]() Inhaltlich nahe verwandt sind die Bedeutungen im Bereich von Flüssigkeiten, die ja auch im Behälter hin- und herschwappen. So wird "plempern" im Sinn "spritzen, plantschen" verwendet . Im Ostfriesischen bedeutete "plempen" "geräusch machen im wasser, ins wasser werfen" , plempern im Bairischen "viel trinken" . Die "Plempe" wird heute noch in der Bedeutung "fades Getränk" verwendet. Leicht herleitbar ist auch "verplempern" in der Bedeutung "verschütten", woraus sich der heute dominierende Sinn "vergeuden, verschwenden" (17. Jahrhundert Quellenhinweis: ) gebildet hat. z. B. Alamodisch Technologisches Interim, 1675, S. 329; vergleiche auch Küpper [ ![]() Semantisch nahe und früher häufig in Gebrauch, aber heute nicht mehr üblich ist "sich verplempern" in der Bedeutung "sich verlieben", das oft einen abwertenden Unterton hatte (sich übereilt, unbedacht, heimlich, leichtsinnig verlieben) Quellenhinweis: . Grimmelshausen schreibt z. B. 1669 im "Simplicissimus": "... daß er sich mit einer Dame von ehrlichem Geschlecht verplemperte" Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 2 L-Z, 1882, S. 438; Friedrich Ludwig Karl Weigand: Deutsches Wörterbuch, 2. Bd., 2. Abt., Gießen 1871, S. 976; Grimm [ ![]() Quellenhinweis: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi Oder Der Schluß desselben, Nürnberg 1669, S. 52 (DTA) |
es ist an der Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zeit ist reif SSynonyme für: die Zeit ist reif ; ein Vorhaben sollte begonnen / angegangen werden | "Es ist an der Zeit, dieser Aushöhlung der Demokratie einen Riegel vorzuschieben"; "Es ist an der Zeit, die Konsequenzen zu ziehen"; "Ich denke, es ist an der Zeit für mich, 'Auf Wiedersehen' zu sagen"; "Ich denke, es ist an der Zeit, sich zur Ruhe zu setzen, meine Liebe! Die Arbeit wird zunehmend beschwerlicher für dich" | formal |
jemandes Zeit ist gekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandes Chance / Gelegenheit ist da 2. jemand muss sterben SSynonyme für: muss sterben / abtreten | 1. "Rock den Blues: Seine Zeit ist gekommen – mit dem Album 'Time Has Come' tourt Ben Poole durch Europa"; "Seine Landschaftsmotive plant er akribisch, Tageslicht meidet er. Seine Zeit ist gekommen, wenn die Sonne gerade auf- oder untergeht"; "Keine Armee der Welt kann sich der Macht einer Idee widersetzen, deren Zeit gekommen ist"; "Auf einmal heißt es, mit bewunderndem Blick: 'Mama, warum kannst du so was?' Die Mama, grinst, frech. Ihre Zeit ist gekommen: 'Weil ich ein Nerd bin!'" 2. "Seine Zeit ist gekommen. Er ist alt, sein Körper verbraucht. Es ist überhaupt ein Wunder, dass er es mit diesen offenen Beinen so lange ausgehalten hat"; "Die Welt, wie wir sie kennen, ist dem Untergang geweiht, denn Seine Zeit ist gekommen!" | "Zeit" steht hier für den passenden Zeitpunkt, den richtigen Moment für eine Sache |
die Zeit ist reif![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zeit ist gekommen; es ist an der Zeit | "Die Zeit ist reif, dass der IWF zu seiner ursprünglichen Bestimmung zurückfindet"; "Die Zeit ist reif für einen Technologiesprung"; "Mittelfristig will Rosenbauer auch in den Zukunftsmärkten Russland und Indien Fuß fassen. 'Die Zeit ist noch nicht reif, wir werden dort aber wie in China die ersten sein', sagte Wagner" | |
es ist höchste / allerhöchste Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist sehr eilig SSynonyme für: eilig / dringlich / unaufschiebbar SSynonyme für: unaufschiebbar ; es ist fast schon zu spät SSynonyme für: fast schon zu spät | Diese Redensart verwendet die Vorstellung eines räumlichen Extrempunktes (im Sinne von Gipfel), um damit eine "Anhäufung" bereits verstrichener Zeit auszudrücken. Da "hoch" auch den Rang eines Vorgangs oder einer Person ausdrückt, unterschied man im Mittelalter vier "hohe Zeiten" im Jahr (mittelhochdeutsch hôchgezîte): Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Allerheiligen. Erst im 15. Jahrhundert schränkte sich der Begriff "Hochzeit" auf unsere heutige Verwendung im Sinne von Vermählung ein | |
etwas ist nicht mit Geld zu bezahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist unersetzbar SSynonyme für: unersetzbar / unersetzlich SSynonyme für: unersetzlich / einmalig SSynonyme für: einmalig | ||
etwas ist ein Wettlauf mit der Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zeit für etwas ist begrenzt; etwas ist eilig SSynonyme für: eilig | ||
etwas ist nur eine Frage der Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird irgendwann zwangsläufig eintreten | ||
die gute alte Zeit; in der guten alten Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | früher, als (angeblich) alles besser war | "Diese respektlosen Jugendlichen! Das hätte es in der guten alten Zeit nicht gegeben!" | formal; auch ironisch |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen