-->
Suchergebnis für
475 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Zeter und Mordio schreien; Zetermordio schreien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lautstark um Hilfe rufen SSynonyme für: um Hilfe rufen ; lautstark protestieren SSynonyme für: protestieren ; schimpfen SSynonyme für: schimpfen | "Die Frau schrie Zeter und Mordio, nachdem man ihr im Gedränge das Portmonee gestohlen hatte"; "Sie schrien Zetermordio, weil sie von DFB-Boss Gerhard Mayer-Vorfelder nicht rechtzeitig vorab informiert wurden"; "Zeter und Mordio - Berlusconi heizt den Wahlkampf an"; "Leider sind auch Mehrbelastungen in Kraft getreten, beispielsweise die vierte Stufe der Ökosteuer-Reform, die Benzin um 3,6 Cent pro Liter teurer macht. Wer da Zeter und Mordio anstimmt, sollte bedenken, dass das Benzin jetzt immer noch billiger ist als vor einem Jahr"; "Bezahlen per Kreditkarte im Internet ist nicht unsicherer als im italienischen Restaurant, im Kaufhaus oder sonst wo. Hier nutzen die Kreditkartenbesitzer fleißig die bequeme Zahlungsfunktion und kümmern sich nicht weiter darum, was der freundliche Kellner oder die Kassiererin mit den Belegen anstellt. Im Internet aber schreit man Zeter und Mordio, weil die Zahlungsdaten im Klartext übertragen werden" | umgangssprachlich; Ein durch Überfall, Mord, Raub oder Notzucht Gefährdeter verpflichtete durch lautes Schreien alle Mitbürger zu sofortiger Hilfe. Der Not- und Klageruf "Zeter!" ist wahrscheinlich abgeleitet aus "zieht (kommt) her!" Mordio ist eine Kunstbildung zu Mord, die eine bessere Schallwirkung als das Grundwort aufweist. Hilferufe dieser Art gehen schon in die germanische Zeit zurück, und lat. clamor hatte auch im antiken Rom eine rechtliche Bedeutung. Zu Zeter ist auch das Verb zetern (laut schimpfen) gebildet |
zum Schreien sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr komisch SSynonyme für: komisch / lustig sein SSynonyme für: lustig | "Das ist zum Schreien!" | umgangssprachlich |
etwas schreit nach ... (z. B. Rache / Strafe / Vergeltung)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlangt nach ... (z. B. Rache / Strafe / Vergeltung) | "Felix Magath war nach der 0:5-Klatsche in Kaiserslautern völlig bedient: 'Dieses Spiel schreit nach Konsequenzen', sagte er"; "Bei einer Kneipentour gerät er zudem noch mit amerikanischen Soldaten aneinander. Das schreit nach Vergeltung" | |
schreien wie eine gestochene Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Schreck / Schmerz laut schreien | umgangssprachlich | |
so und so (z. B. klein, groß, dick, schwer)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbestimmt / unbekannt wie | umgangssprachlich | |
zwischen Stuhl und Bank sein / kommen / fallen / geraten / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer ungünstigen Lage befinden; sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden müssen SSynonyme für: sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden müssen ; unentschlossen sein SSynonyme für: unentschlossen ; weder hier noch dorthin gehören | "Ich weiß, dass ich manchmal zwischen Stuhl und Bank sitze mit meinen Büchern, weil ich nicht das spezifische Publikum so bediene, wie es das erwartet"; "Der Refosco sitzt irgendwo zwischen Stuhl und Bank, nämlich zwischen dem internationalen und meinem Geschmack"; "Ich stehe bei einer Liebessache zwischen Stuhl und Bank, weiß nicht mehr aus noch ein und hoffe auf einen neutralen Rat Ihrerseits. Der eine kann mir geben, was der andere nicht kann, und umgekehrt"; "Heutige Generationen haben eine vorher nie da gewesene Fülle an Möglichkeiten. Beruf, Familienstand, Wohnort - alle wichtigen Parameter sind in hohem Maße frei wählbar. Diese Freiheiten verlangen aber auch Disziplin. Denn wer sich heute nicht bewusst für sein eigenes Leben entscheidet, fällt schnell zwischen Stuhl und Bank. Am Ende wird für ihn entschieden"; "Von der Deutung her ist allerdings noch zu bemerken, dass Menschen mit Planeten auf einer Zeichengrenze (zwischen 29°30' und 0°30') sich oft weder dem einen noch dem anderen Zeichen völlig zugehörig fühlen, sondern sich eher wie 'zwischen Stuhl und Bank' vorkommen oder als 'weder Fisch noch Vogel' fühlen"; "Wir helfen denjenigen, die zwischen Stuhl und Bank gefallen sind, es hat nichts mit arm zu tun. Wir müssen diesen Jugendlichen Perspektiven aufzeigen, die so realistisch sind, dass sie sie packen"; "'Zwitter' ist ihr lieber als die offizielle, politisch korrekte Bezeichnung 'intersexuell' – ein Ausdruck, der Menschen auf die Sexualität allein verweist und auf einen Platz zwischen den Geschlechtern, gleichsam zwischen Stuhl und Bank" | oft in der Schweiz |
sich die Lunge aus dem Hals / Leib schreien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lange laut rufen | umgangssprachlich, salopp | |
etwas schreit zum Himmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist empörend SSynonyme für: empörend / unerträglich SSynonyme für: unerträglich / ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal | "Seine Kumpanei mit den Lobbyisten der Autoindustrie schreit zum Himmel"; "Es schreit zum Himmel! In keinem Wein produzierenden Land Europas gibt es eine solche Sondersteuer"; "Die Ungerechtigkeit bei uns und weltweit schreit zum Himmel, sie trifft Menschen – weltweit und hier vor unserer Haustür"; "Warum wird hier die Staatsanwaltschaft nicht tätig? Die Korruption schreit doch zum Himmel!" | Die Redensart besagt, dass ein Missstand so gravierend ist, eine Tat so grausam, dass dies eigentlich nicht mehr in die Zuständigkeit der diesseitigen Justiz fällt, sondern unmittelbar an den Weltenrichter Gott dringt. Schon im Alten Testament Quellenhinweis: wird dieses Bild für den Brudermord Kains an Abel verwendet: "Die Stimme des Bluts deines Bruders schreit zu mir von der Erde". In der älteren Dogmatik wurde daraus der Begriff der "schreienden Sünde" (peccata clamantia) abgeleitet, der umgangssprachlich in Wendungen wie "ein himmelschreiendes Unrecht" erhalten ist. Siehe auch "Das stinkt zum Himmel!" 1. Mos. 4,10 |
Zahlemann und Söhne sein / machen / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bezahlen müssen SSynonyme für: bezahlen müssen | "Wenn der Tarif keine explizite Regelung enthält heißt es 'Zahlemann und Söhne'"; "Ich bin mit 16 aus der Kirche ausgetreten, weil ich mir sage: Wieso soll ich Kirchensteuer zahlen, wenn ich bei einer Taufe, Hochzeit oder Beerdigung extra Zahlemann und Söhne machen muss?"; "So lange das Auto angemeldet ist, muss es eine gültige Haupt- und Abgasuntersuchung haben, egal, ob es auf der Straße oder in irgendeiner Halle steht. Wenn es einer bemerkt und anzeigt, heißt es 'Zahlemann und Söhne'"; "Der Staat und Senat musste eben im Kleinen sparen, weil es im Großen nicht mehr reichte. Dann war da noch der Solidaritätszuschlag, der den Lohnempfänger empfindlich schmerzte. 'Zahlemann und Söhne', sagte der Berliner und schaute mürrisch drein"; "Privatisierungen kämen nur in Frage, wenn der Preis stimme. Bei der Neuordnung der Hilfen für Arbeitslose werde der Bund nicht 'Zahlemann und Söhne' spielen" | umgangssprachlich |
Gift und Galle speien / spucken / versprühen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig schimpfen SSynonyme für: schimpfen ; gehässig SSynonyme für: gehässig reden / schlecht SSynonyme für: schlecht reden über jemanden reden; wütend SSynonyme für: wütend / cholerisch sein SSynonyme für: cholerisch | "Dieser Blödmann! Er hat mich verpetzt. Ich könnte Gift und Galle spucken"; "Noch vor wenigen Jahren spie beispielsweise Leo Fischer Gift und Galle gegen die PTT (ein Konkurrent), um ihr Netz- und Sprachdienstmonopol zu Fall zu bringen"; "'Die Nazis spucken bei meinem Namen Gift und Galle'. Schluss mit Rechts: Ein Gespräch mit dem Aussteiger Jörg Fischer"; "Allein die Nennung des Begriffs 'Euthanasie' ('schöner Tod') bringt ihn denn auch so in Rage, dass er auf dem Tübinger Podium gegen Däubler-Gmelin Gift und Galle spuckt: Er brauche keine 'magistralen Belehrungen'. Dabei hatte Däubler-Gmelin nur an gewisse ungute Traditionen der deutschen Medizin erinnert"; "Statt dessen gießt er über weite Strecken Gift und Galle pauschalisierend über allen aus, die seiner Meinung bisher nicht haben folgen können"; "Wie ein Besessener schäumte ich vor Wut und versprühte Gift und Galle"; "Liegst du zurück in eigener Halle, spuckt der Trainer Gift und Galle";"Mit einem Male wurde dieser eher verhalten wirkende Mann lebendig, nicht so sehr mit Gesten als mit seinen bissigen Worten. Plötzlich war er Gift und Galle" | umgangssprachlich; Die Redewendung ist bereits im 16. Jahrhundert weit verbreitet und daher wohl wesentlich älter. Möglicherweise basiert sie auf einem Bibelwort: "Ihr Wein ist Drachengift und wütiger Ottern Galle" Quellenhinweis: . In der Viersäftelehre wurde den Cholerikern ein Zuviel an gelber Galle zugeschrieben (siehe hierzu auch "saft- und kraftlos; ohne Saft und Kraft"). Siehe auch "jemandem kommt die Galle hoch" 5. Mose 32,33 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen