hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 4670 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Zeugs"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Geraffel

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

Gerümpel S
Synonyme für:

Gerümpel

(neuer Tab)
; Plunder; Kram S
Synonyme für:

Kram

(neuer Tab)
; Zeugs; nicht näher definierte oder unnütze Gegenstände

Beispiele:

  • Räum mal dein Geraffel da weg, ich brauch den Platz jetzt selbst!
  • Das ganze Geraffel nervt mich, ich schmeiß das jetzt weg!
  • So, es ist so weit - mein ganzes Geraffel für die Platinenherstellung ist da
  • Wohin mit dem ganzen Geraffel?
  • Immer öfter fährt die Kripo mit ihrem alten Geraffel den Gaunern hinterher. Die schlecht ausgestatteten Fahnder kommen sich manchmal vor, so ein Beamter, als kämpften sie mit der "Steinschleuder gegen High-Tech"
  • Dieses Secure-Boot-Geraffel braucht eigentlich keiner
  • Geraffel restaurieren – kleine Anleitung für die Gerätereparatur
  • Mich hat es in der Vergangenheit immer geärgert, dass Kabel, Sticks und ähnliches Geraffel unkontrolliert in meinem Laptoprucksack herumgefahren sind
  • Ich stehe daheim vor der Aufgabe, das ganze Netzwerkgeraffel im 19-Zoll-Schrank unterzubringen
  • Jede Menge Hifi-Geraffel zu verkaufen

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich;

Das im gesamten deutschsprachigen Raum (vor allem Bayern, außer Ostdeutschland) geläufige Wort soll sich aus "raffeln" abgeleitet haben, der oberdeutschen Nebenform von "rappeln" Q
Quellenhinweis:

Grimm []
. "Raffeln" ist noch in Mundarten in Gebrauch und kann regional unterschiedliche Bedeutungen aufweisen (klappern, raspeln, laut reden). Kluge vermutet eine Intensivbildung zu "raffen", was sich mit "Geraffel" gut verträgt, wenn man an "Gegenstände zusammenraffen" denkt Q
Quellenhinweis:

Kluge [], raffen
. So war "raffeln" früher auch in der Bedeutung von "raffen, an sich reißen" in Gebrauch, schon Luther nutzte das Verb in diesem Sinn.

Offenbar war der Gebrauch von "Geraffel" regional sehr unterschiedlich, denn in diversen (älteren) Wörterbüchern finden sich die unterschiedlichsten Bedeutungen, die hier im Folgenden genannt werden:

Grimm Q
Quellenhinweis:

[], Eintrag von 1891, auch "Geräffel"
: Getöse, Lärm, Geräusch; bösartiges Geschwätz; unbrauchbares Gerät, Gerümpel; Lumpenpack; Ausgerauftes, Rupfsel.

Südhessisches Wörterbuch (1965-2010): Reisig, Holzabfall, auf dem Feld umherliegende Halme; Fülle kleiner Früchte oder Kartoffeln; schadhafte Zahnreihe, menschliches Gebiss (abwertend); magere weibliche Person (abwertend).

Wiktionary (2016): in veralteter Jägersprache Schalenwild, ausgenommen Schwarzwild; Gamswild.

Rheinisches Wörterbuch (1928): Geräffel: Reisig, Holzäbfälle; Gerümpel (abwertend) 
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!