Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 3227 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Zierrasenfläche für Repräsentationszwecke"


529 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
englischer Rasen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
besonders gut gepflegte Grünfläche; Zierrasenfläche für Repräsentationszwecke"Ein 'englischer Rasen' erfordert mindestens zweimal wöchentlich einen Schnitt"; "Vor dem Haus aus der Kolonialzeit erstreckt sich in bekannter 3-Millimeter-Manier ein perfekt gepflegter englischer Rasen" 
jemandem etwas anhängen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden für etwas verantwortlich machen (z. B. für eine Straftat) SSynonyme für:
verantwortlich machen
;
einen Unschuldigen für etwas beschuldigen; über eine Person in deren Abwesenheit etwas Schlechtes sagen; üble Nachrede führen
"Ich soll das Geld geklaut haben? Das könnt ihr mir nicht anhängen!"umgangssprachlich; Das Anhängen von Gegenständen war im Mittelalter eine Form der Bestrafung, die vorwiegend auf Frauen angewendet wurde. Übeltätern wie Gotteslästerer, Schmäher, Diebe, Schuldner oder zänkischen Frauen wurde ein Schandgegenstand - z. B. Halsgeige, Schandflasche (bei trunksüchtigen Frauen), Schandstein oder Schandlappen - umgehängt, den sie zum Gespött des Volkes umhertragen mussten. Personen, die am Pranger stehen mussten, wurden Schilder oder Zettel umgehängt, auf denen der Grund für die Strafe zu lesen war 
(für jemanden) die Kohlen aus dem Feuer holen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine schwierige Situation erfolgreich meistern; jemandem in einer heiklen Lage einen Gefallen tun; für jemanden etwas riskieren SSynonyme für:
... riskieren
;
(für jemanden) eine unangenehme Aufgabe übernehmen SSynonyme für:
eine unangenehme Aufgabe übernehmen
;
eine Gefahr (für andere) auf sich nehmen
"Und jetzt muss ich wieder für euch die Kohlen aus dem Feuer holen, wenn das noch was werden soll!"; "Die Mitarbeiter wissen, dass sie zu mir kommen können, wenn es Probleme gibt. Und dass wir dann gemeinsam anpacken, um die Kohlen aus dem Feuer zu holen"; "Holen Sie die Kohlen aus dem Feuer - Verhandlungen leicht gemacht"; "Jetzt wird von dem Geldpolitiker, dessen Amtszeit im November 2011 ausläuft, wieder Kreativität erwartet: Er soll für den Euro die Kohlen aus dem Feuer holen"; "'Unser bester Spieler war Malte Schröder. Er hat die Kohlen aus dem Feuer geholt', lobte Christoph Wischniewski ausdrücklich seinen Teamkollegen Schröder. Der Rückraumspieler hatte in der Tat einen bravourösen Einstand gefeiert"Es handelt sich hier um eine Variante der älteren Redewendung "für jemanden die Kastanien aus dem Feuer holen".

Geläufig wurde sie im 19. Jahrhundert, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1815
QQuellenhinweis:
Der Bote von Tyrol, Innbruck, 17.05.1815, No. 39, S. 359, Sp. 2
. Als weiteres Beispiel sei hier ein Briefausschnitt aus dem Jahr 1830 aufgeführt: "... so soll man auch die Verirrungen und Frevel des Adels, der Geistlichkeit, des Volkes nicht beschönigen. Oder hätten nicht hier und dort die höheren Stände den Pöbel vorangeschickt, die Kohlen aus dem Feuer zu holen, um dann triumphierend die neue Weltverbesserung einleiten zu können?"
QQuellenhinweis:
Friedrich von Raumer: Briefe aus Paris und Frankreich im Jahre 1830, Teil 2, Leipzig: Brockhaus 1831, Sechsunsiebzigster Brief, S. 332
 
zu etwas geboren sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für etwas [z. B. einen Beruf, eine Tätigkeit] geschaffen sein; zu etwas bestimmt sein; ein Talent für etwas haben SSynonyme für:
ein Talent
;
besonders geeignet für etwas sein SSynonyme für:
geeignet
"Wir sind nicht zu Helden geboren" (Willy Brandt); "Naomi Watts verkörpert diese Frau, die dazu geboren scheint, ausgenutzt zu werden"; "Wir sind dazu geboren, um Geborgenheit zu empfangen und Geborgenheit zu schenken"; "Was tun, wenn du dazu geboren wurdest, Superstar zu sein, aber die Welt es noch nicht weiß?"; "Noch heute ist es seine hauptsächliche Aufgabe, Ferienwohnungen im Bezirk zu regulieren. Er sagt: 'Manchmal habe ich das Gefühl, zum Öffentlichen Dienst geboren zu sein'"; "Du bist doch nicht dazu geboren, hier zu versauern!"; "Wurde ich nicht geboren, um zu wachsen und mich zu entwickeln?"; "Aber Keira war nicht geboren, um zu verlieren. Sie war eine Kämpferin"Das Elternhaus hat auch heute noch einen großen Einfluss auf den weiteren Lebensweg der Kinder, bestimmte früher aber noch viel stärker etwa Berufswahl und soziale Stellung. Mit dem Ausdruck "zu etwas geboren sein" wurde in der Sprache des deutschen Mittelalters jedes durch Geburt begründete Recht bezeichnet. So gab es z. B. das Sprichwort "Der Erbe wird zum Gute geboren", das aussagte, es sei unrecht, den Blutsverwandten das Erbrecht zu entziehen
QQuellenhinweis:
Wander [], Erbe 5
.

Heute bezieht sich die Redensart bei Einzelpersonen eher auf Geschick, Talent oder Veranlagung, die jemanden zu einer bestimmten Tätigkeit prädestiniert. Sie kann aber auch im Rahmen des Prädestinationsglaubens (Vorherbestimmung) oder philosophischer und ethischer Betrachtungen den Menschen allgemein in den Blick nehmen.

Beispiele gibt es schon in Luthers Bibelübersetzung: "Da sprach Pilatus zu ihm: So bist du dennoch ein König? Jesus antwortete: Du sagst es, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, daß ich für die Wahrheit zeugen soll. Wer aus der Wahrheit ist, der höret meine Stimme"
QQuellenhinweis:
Lutherbibel 1912, Johannes 18,37
.

Ein weiteres literarisches Beispiel finden wir bei 1759 bei Voltaire: "Martin ... nahm Anlaß daraus, zu schließen, der Mensch sei dazu geboren, sein Leben in den Zuckungen der Unruhe oder in der Lethargie der Langeweile zuzubringen"
QQuellenhinweis:
Voltaire: Kandid oder die beste Welt, 30. Kapitel
.

Vergleiche auch "jemandem in die Wiege gelegt worden sein", "unter einem Glücksstern / glücklichen Stern geboren sein / stehen", "seinen Weg machen / gehen
ein Bonzenheber
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein für Mitglieder der Geschäftsleitung oder für höhere Beamte reservierter Fahrstuhlumgangssprachlich, salopp, spöttisch, veraltet 
zu tun haben wie der Leipziger Rat
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sehr beschäftigt sein SSynonyme für:
beschäftigt
;
für nichts anderes Zeit haben als für das, was man gerade tut
"Ich kann Dir nicht helfen, es ist unmöglich - ich habe selbst zu tun wie der Leipziger Rat!"; "Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Druckers, Kopierers und Scanners in einem und habe so viel zu tun wie der Leipziger Rat"; "Als ich danach zu gleicher Zeit die Zahnfräsmaschine bediente, dann Butzen abfeilte und zentrierte, hatte ich zu tun wie der Leipziger Rat"umgangssprachlich, selten / veraltet, Ostdeutschland; Geht zurück auf die viele Arbeit, die die Leipziger Ratsherren im Zusammenhang mit den Leipziger Messen hatten (Hinweis eines Nutzers) 
für Zeit und Ewigkeit
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für lange Zeit; für immer SSynonyme für:
für immer
gehoben, veraltet; Der pointierte Gegensatz zwischen Zeit und Ewigkeit verweist auf die christlich-theologische Zeitauffassung, genauer gesagt: auf Augustinus. Augustinus vertritt die Auffassung, dass es Zeit nur dort geben könne, wo sich ihre Auswirkungen erfahren lassen, nämlich in der veränderlichen Welt. Gott dagegen ist unveränderlich und verkörpert das Prinzip der Ewigkeit: "Mit gutem Recht unterscheidet man Zeit und Ewigkeit; denn Zeit besteht nicht ohne Wechsel und Wandel, in der Ewigkeit aber gibt es keine Veränderung."
QQuellenhinweis:
Gottesstaat XI, 6
Für Augustinus ist Zeit aber auch eine psychologische Kategorie, er spricht vom "Strudel eines Vielerlei" und der "Mündung des Lebens in Gott". Die Metaphorik von der Zeit als Fluss und der Ewigkeit als Meer war über Jahrhunderte, v.a. in der barocken Emblematik, eine zentrale Vorstellung der abendländischen Kultur 
sich (für jemanden) den Arsch aufreißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich (für jemanden) sehr anstrengen SSynonyme für:
sich anstrengen
;
sich (für jemanden) viel Mühe geben SSynonyme für:
sich viel Mühe geben
;
(für jemanden) viel arbeiten SSynonyme für:
viel arbeiten
"Man reißt sich hier den Arsch auf, und wer dankt es einem? Niemand!"; "Sie reißen sich den Arsch auf und kriegen doch keinen Penny mehr als einer, der nur das Allernötigste leistet"; "Es gibt ein paar gute Einzelspieler, aber kaum einer hat sich den Arsch aufgerissen"; "Zwei, drei reißen sich den Arsch auf, der Rest hat keinen Bock mehr"; "Drei Jahre lang hat er sich in Sierra Leone als Mechaniker 'den Arsch aufgerissen', um nun mit einem hübsch dicken Portemonnaie heimkehren zu können"; "Wir müssen uns auf gut Deutsch den Arsch aufreißen, um in die Erfolgsspur zurückzukommen"; "'Wir reißen uns den Arsch auf, um ihm den bestmöglichen Wagen hinzustellen', versicherte Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff nach dem Grand Prix von Russland mit Blick auf Pechvogel Hamilton"umgangssprachlich, derb; Die Redensart ist ab etwa 1920
QQuellenhinweis:
Küpper []
- vermutlich aus "jemandem den Arsch aufreißen" - entstanden

Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch
eine Antenne für etwas haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Gespür SSynonyme für:
Gespür
/
Sinn / Verständnis SSynonyme für:
Verständnis
/
ein Gefühl SSynonyme für:
ein Gefühl
für etwas haben; für etwas sensibel sein SSynonyme für:
sensibel
"Sie hatte schon immer eine Antenne für Trends und wusste, was demnächst angesagt sein wird"; "Der nun verstorbene CDU-Mann hatte eine Antenne für die Notwendigkeit politischer Vertiefung"; "Wenn man keine Antenne dafür hat, wie man andere anspricht, dann wird es schwierig"; "Mobbing ist die extremste und perfideste Form mangelnder Kollegialität. Führungskräfte sollten eine Antenne für solche Missstände haben"; "Haben Frauen eine Antenne für Männer mit viel Geld?"; "Jeder Segler, der eine Antenne für die Schönheit und Eleganz traditioneller Schiffe hat und die Leichtigkeit eines fast vergessenen Segelfeelings zu schätzen weiß, wird begeistert sein"; "Wer eine Antenne für Stimmungen hat, geht lediglich einmal durch die Firma und weiß, 'wie der Laden tickt'!"; "Wer ein fühlendes Herz hat, dem hat die Natur eine Antenne für den Soul gleich ab Werk mit eingebaut"; "Interessenten haben eine Antenne für Notsituationen und wittern ihre Chance auf ein Schnäppchen"umgangssprachlich; Stammt aus der Technik: Eine Antenne empfängt nicht sichtbare elektromagnetische Wellen. Im bildlichen Gebrauch haben Menschen "eine Antenne für etwas", wenn sie feinfühlig genug sind, Stimmungen innerhalb einer Gruppe zu registrieren, Situationen richtig einzuschätzen und ihr Verhalten entsprechend anzupassen 
einen weiten Horizont haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
klug sein SSynonyme für:
klug
;
für viele Dinge Verständnis haben; offen sein für Neues, Ungewohntes SSynonyme für:
offen sein für Neues Ungewohntes
"Hauptamtliche Mitarbeiter müssen einen weiten Horizont für die Aufgaben in der Jugendarbeit bekommen"; "Ich denke weiter als nur um die nächste Ecke, habe einen weiten Horizont und ein tiefer gehendes Verständnis. Und das auch ohne Studium"; "Die Schüler des Frobenius-Gymnasiums haben einen weiten Horizont. Sie pflegen den Schüleraustausch mit Frankreich (Mirecourt), mit Belgien (Turnhout) und mit Polen (Bydgoszcz)"; "Mehrere Sprachen zu sprechen bedeutet nicht nur, einen weiten Horizont zu haben, sondern auch später beruflich erfolgreich zu sein"Siehe auch "jemandes geistiger Horizont
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies