-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Zinnober![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. wertlose Dinge 2. Unsinn SSynonyme für: Unsinn 3. unnötiges Aufsehen SSynonyme für: unnötiges Aufsehen | umgangssprachlich; Zinnober - eine Verbindung von Quecksilber und Schwefel - hat seinen Namen aus dem Persischen. Über die romanischen Sprachen (etwa: lat. cinnabari) kam der Begriff im 12. Jahrhundert ins Deutsche. Zinnober hat einen hochroten Farbton, der ihn als Mal- und Schminkstoff Verwendung finden ließ. Da mit der starken Farbe wohl auch bestimmte körperliche Mängel überdeckt werden konnten, wurde schon früh der Name selbst zu einer allgemeinen Bezeichnung für Negatives |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen