-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Zores![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit SSynonyme für: Streit ; Ärger SSynonyme für: Ärger ; Durcheinander SSynonyme für: Durcheinander | "Was ist denn das hier für ein Zores?"; "Wenn man sich anschaut, wie einige mit ihren Daten im Netz um sich schleudern, frage ich mich ab und zu schon, warum die so ein Zores machen, wenn ein Amt mal Daten braucht, damit es einem Geld geben kann"; "Am Ende gab es Zores bei der Abrechnung"; "Gleich zu Beginn gab es Zores: Der Bürgermeister wurde zwar gewählt, doch zuvor wurde er von Gemeinderat Hofbauer aufs Korn genommen, weil er im Amtsblatt indirekt die Opposition als die 'Feinde der Demokratie' bezeichnet hatte"; "Nach diesem Zores habe ich natürlich einen Mietvertrag abgelehnt und habe ihr in meinem Frust meine Meinung schriftlich und eingeschrieben zukommen lassen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck stammt aus dem Rotwelschen, das ihn wiederum aus dem Westjiddischen entnommen hat. Westjiddisch zore = Sorge, Not (vom hebräischen Wort sara(h) für Not, Bedrängnis, Kummer). Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen