-->
Suchergebnis für
71 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Elefantenhochzeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zusammenschluss großer Firmen / Organisationen | "Die Verwaltungsräte haben die neue Elefantenhochzeit bei getrennten Sitzungen abgesegnet"; "Der Vollzug der Elefantenhochzeit könnte bald erfolgen, nachdem die Banken dem Zusammenschluss der beiden Handelsketten kürzlich zugestimmt hatten"; "Auf dem europäischen Lkw-Flottenmarkt findet eine Elefantenhochzeit statt. Wie die beteiligten Unternehmen berichten, hat der dänische Transport- und Logistikkonzern DSV A/S (DSV) heute das Schweizer Logistikunternehmen Panalpina Welttransport (Holding) AG (Panalpina) übernommen" | Der Elefant steht hier sinnbildlich für große, mächtige Firmen oder andere Organisationen. Der Begriff kam im Jahr 1970 auf und bezog sich auf eine geplante, letztlich aber nicht durchgeführte Fusion der beiden großen Medienkonzerne Bertelsmann und Axel Springer Quellenhinweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Bertelsmann; Neues Deutschland, 24.06.1970, S. 4, Die Hochzeit der Elefanten; Die Zeit, Nr. 39, 25.09.1970, Zigarillos |
der schwarze Block![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spontaner Zusammenschluss linksautonomer oder anarchistisch gesinnter, oft schwarz gekleideter, gewaltbereiter und vermummter Menschen auf Demonstrationen | "Besonders der 'schwarze Block', eine Gruppe von Anarchisten, erweckte während der Proteste Aufmerksamkeit. Es wird allgemein und mit einiger Berechtigung angenommen, dass der schwarze Block stark vom Staat infiltriert ist und im Wesentlichen unter der Leitung der Polizei und der Sicherheitskräfte operierte, um Vorwände für ein Eingreifen gegen ansonsten friedliche Demonstranten zu liefern"; "Wie ein hässliches Geschwür hängen sie sich an fast jeden Demonstrationszug, der durch die Zürcher Innenstadt zieht. Vermummt, mit den immer gleichen klassenkämpferischen Plakaten, ziehen sie die argwöhnischen Blicke der Polizisten, aber auch der friedlichen Demonstranten auf sich. Werden sie die Situation wieder zum Eskalieren bringen? Werden sie einen massiven Tränengaseinsatz provozieren, der viele Unbeteiligte treffen wird?"; "Der schwarze Block ist ein Mythos. Fliegt auf irgendeiner Demonstration ein Stein, dann war es hinterher der schwarze Block"; "Während die einen hunderttausend schwarz behelmte, wohl trainierte und im 'schwarzen Block' militärisch organisierte Autonome durch Genua ziehen sahen, schwören andere alle Eide darauf, dass ein paar verkleidete PolizistInnen mit Unterstützung von dreißig italienischen FaschistInnen Genua platt gemacht haben" | |
ein Kaventsmann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein ungewöhnlich großer Gegenstand SSynonyme für: ein ungewöhnlich großer Gegenstand ; ein Prachtexemplar; ein großer / dicker SSynonyme für: ein dicker Mensch Mensch 2. große Welle | 1. "Oh Mann, was für ein Kaventsmann!"; "Was für ein Kaventsmann! Das riesige Teil wiegt mindestens ein Pfund. Gibt es hierzulande eigentlich schon genmanipulierte Kartoffeln?"; "Wir staunten nicht schlecht, als die ersten Fische aus dem Bauch des Schiffes ans Tageslicht gehievt wurden. Fast ausnahmslos Schwertfische verschwanden im Inneren der Kühlwagen. Vier kräftige Männer mussten gewaltig zupacken, um die größten Kaventsmänner an Land zu heben"; "Es ist ein Kaventsmann von einem Buch, das der FC Schalke 04 im 111. Jahr seines glorreichen Bestehens herausgibt. Doch nicht nur das Äußere ist gewichtig" | umgangssprachlich, salopp, 2. Seemannssprache; Zur Herkunft dieses seit dem 19. Jahrhundert geläufigen Wortes gibt es mehrere Deutungsversuche. So könnte sich es sich aus dem lateinischen "cavere" abgeleitet haben. Es bedeutet "sich in Acht nehmen", was eine schlüssige Verbindung zur Bedeutung in der Seemannssprache herstellt, in der der Kaventsmann einen gefährlichen Wellenberg bezeichnet, der aus dem Zusammentreffen von zwei aus verschiedenen Richtungen kommenden Wellen entsteht. Daraus könnten sich auch die hier genannten verallgemeinerten Bedeutungen (1) ergeben haben. Eine andere Deutung sieht den "Kavent" als Ursprung, der in der Rechtssprache "Bürge" bedeutet. Es bezieht sich auf cavere = Gewähr bieten, Bürgschaft leisten. Da ein Bürge in der Regel wohlhabend ist, kann man ihn sich als dicken Menschen denken. Doch auch Mönche müssen als möglichen Ursprung herhalten, was sich aus der Konstruktion "Konventsmann" ergibt, und auch Mönche stellt man sich oft als dicke Männer vor. Diese Deutung wird allerdings als unwahrscheinlich angesehen Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Kaventsmann Honnen dagegen sieht den Ursprung in der mitteldeutschen Mundart . So gibt es im Pfälzischen und auch im Hessischen das (wohl aus cavere abgeleitete) Adjektiv "kavent" in den Bedeutungen "zahlungsfähig, tüchtig, rüstig" Quellenhinweis: bzw. "bei guten Kräften, gesund" (u. a.) Südhessisches Wörterbuch, https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/shwb/entry/Kavent Quellenhinweis: Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, kavent, http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=PfWB&lemid=PK01318 |
mit Hangen und Bangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit großer Angst; voller Sorge; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; mit großer Mühe SSynonyme für: mit großer Mühe | "Nun musste sie es mit Hangen und Bangen wieder versuchen"; "Die Gastgeber nahmen das Geschenk, das ihnen Türk Ebersbach mit dem Rückzug aus dem Turnier gemacht hatte, dankbar an und revanchierten sich für die 1:2-Niederlage in der Vorrunde. Allerdings mit Hangen und Bangen"; "Da steht zunächst der Tag der Schulentlassung vor meinem geistigen Auge, da wir mit Hangen und Bangen die Schulzeugnisse erwarteten"; "Mit Hangen und Bangen rief ich bei der Abteilung für innere Krankheiten des Kreiskrankenhauses in Bytów an"; "Ein 'entscheidender Beitrag zur Preisstabilität und zur Wiedergesundung des Kapitalmarktes' (Dahlgrün) ist das Sparprogramm nicht. Es garantiert auch nicht, um Erhard zu zitieren, künftig wirtschaftliche Stabilität, Wohlstand und soziale Sicherheit. Es sorgt allenfalls dafür, daß der Bund in den nächsten dreizehn Monaten mit Hangen und Bangen wieder über die Runden kommt" (Die Zeit, Unter dem Zwang des Defizits, 12.11.1965) | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht gesichert. Einerseits könnte sie bedeuten: mit hängendem Kopf (als Zeichen der Besorgtheit) und voller Bange. Andererseits wird sie in einigen Deutungen als Verballhornung einer Stelle aus "Clärchens Lied" im "Egmont" von Goethe aufgefasst, die wie folgt lautet: "Freudvoll / Und leidvoll, / Gedankenvoll sein; / Langen / Und bangen / In schwebender Pein; / Himmelhoch jauchzend / Zum Tode betrübt, - / Glücklich allein / Ist die Seele, die liebt." "Langen" ist ein altes Wort für "verlangen, begehren". Siehe auch "jemandem wird / ist angst und bange" |
das Who is Who; das Who's Who![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Elite SSynonyme für: die Elite ; die bedeutendsten Persönlichkeiten / Organisationen eines Gebietes | "Von Sting über Richard Gere, von Britney Spears bis zu Kirk Douglas, die Liste der Gastauftritte liest sich wie das 'Who is Who' der Showbranche"; "Das Who's Who der Schweizer Gastroszene trifft sich an diesem Event, an dem Betriebe mit innovativen Gastro-Konzepten prämiert werden"; "Die Liste der Autoren, die hier publizieren, liest sich wie das Who is Who der österreichischen Nachkriegsliteratur"; "Das 'Who is Who' der Getränkebranche trifft sich nach zwei Jahren wieder in Berlin" | Stammt aus dem Englischen (wer ist wer) und hat seinen Ursprung im gleichnamigen Personenlexikon, das ab 1848 verlegt wurde |
kleine Fische![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unbedeutende Personen oder Organisationen; kleine Gauner; Kleinkriminelle 2. unbedeutende Angelegenheiten | umgangssprachlich | |
Die Ratten verlassen das sinkende Schiff![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man wendet sich von erfolglosen Organisationen / Unternehmen / Personen ab; Wenn Gefahr droht, dann fliehen die ersten Beteiligten | "Der gesamte Verwaltungsrat trat ab (... oder verließen etwa 'die Ratten das sinkende Schiff?')"; "Eine Zeit lang wurde jeder Rücktritt irgendeines Politikers oder eines hohen Beamten irgendwo in den USA von gewissen Pessimisten als Zeichen gewertet, dass 'die Ratten beginnen, das sinkende Schiff zu verlassen'"; "Auf Hochschulfluren munkelt man, die Rücktrittswelle könnte etwas mit dem Passus in der studentischen Satzung zu tun haben, wonach ausscheidende AStA-Mitglieder bis zur Neuwahl von NachfolgerInnen im Amt zu bleiben haben. Verlassen die Ratten das sinkende Schiff - und der/die Letzte hat verloren?" | Sprichwort; Ratten wittern angeblich schon lange vor dem Ereignis eine negative Entwicklung oder eine drohende Gefahr und springen der Sage nach lieber in die offene See, als mit dem Schiff unterzugehen. Die sprichwörtliche Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber älter |
eine unheilige Allianz![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verbindung von Personen, Organisationen, Gesinnungen oder Weltanschauungen mit zweifelhafter Zielsetzung oder schädlicher Wirkung | "Gewalt und Religion – eine unheilige Allianz: Der IS-Terror steht für eine neue Form religiös motivierter Brutalität"; "Fußball, Sexismus und Homophobie – eine unheilige Allianz"; "Alle Jahre wieder drängt uns die unheilige Allianz aus Süßwarenfabrikanten und Blumenhändlern den Valentinstag auf – der Karneval für Verliebte, der romantische Stimmung zu einem festgelegten Datum und auf Knopfdruck einfordert"; "Dies ist eine wahrhaft unheilige Allianz, die weiteres Unheil für die Region bedeutet"; "Die Baunebenkosten bei Nichtwohngebäuden liegen mit über 20 % auf Weltrekordniveau. In Deutschland gibt es eine unheilige Allianz der regierenden Politiker und umsatzorientierten Akteure des Bauwesens, das Bauen möglichst kompliziert und teuer zu machen"; "In der Ära der Schutzzollgesetzgebung formierte sich jene unheilige Allianz von Großgrundbesitzern und Schwerindustriellen, von Kleinlandwirten und Kleingewerbetreibenden, von Handlungsgehilfen und kulturpessimistischen Bildungsbürgern, die ihre Sonderinteressen mit der nationalen Parole zu verhüllen und in diesem Zeichen Sozialdemokraten und Linksliberale als Feinde der Volksgemeinschaft zu diffamieren suchten" | Diese nur schwach idiomatische Wortverbindung wird gebraucht für Zusammenschlüsse, die vor allem Schaden anrichten oder zumindest als fragwürdig bezeichnet werden müssen. Das Wort "Allianz" - im 16. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt - bedeutet "Bündnis, Vereinigung". "Unheilig" ist hier nicht als Gegenteil von "heilig" (unantastbar, verehrungswürdig) zu verstehen, sondern bezieht sich im erweiterten Sinn auf die ungünstige Wirkung und den schlechten Einfluss solcher Verbindungen. Der vor allem im Bereich der Politik und Gesellschaft gebrauchte Ausdruck dürfte seinen Ursprung in der "Heiligen Allianz" von 1815 haben. Dies bezeichnete das Bündnis, das zwischen den Kaisern Russlands, Österreichs und Preußens nach dem Sieg über Napoléon Bonaparte geschlossen wurde und dem später weitere Staaten beitraten. Sie hatte die Leitung der Staaten nach christlichen Grundsätzen zum Ziel, diente aber letztlich der Unterdrückung freiheitlicher Bestrebungen. Der Gebrauch des gegenteiligen Ausdruckes der "unheiligen Allianz" ist in der hier genannten Bedeutung schon für das frühe 19. Jahrhundert nachweisbar |
ein Maulwurf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Agent / Spion, der in fremde Organisationen eindringt, um sie zu beeinflussen oder Informationen zu beschaffen | "Seine Paranoia kannte keine Grenzen: 1961 erhielt der Chef der CIA-Gegenspionage den zweifelhaften Hinweis auf einen Sowjet-Maulwurf. 13 Jahre lang durchkämmte er den Geheimdienst, feuerte Agenten und zerstörte Leben"; "Ein Ex-Agent des britischen Geheimdienstes wird zurück in den Dienst berufen und soll einen Maulwurf im Team aufspüren"; "Am Mittwoch hat ein Gericht in Tallinn den teilweise geständigen Maulwurf in einem Prozess unter Ausschluss der Öffentlichkeit wegen Landesverrats zu zwölfeinhalb Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von umgerechnet 1,3 Millionen Euro verurteilt" | Das Tier Maulwurf lebt im Boden und ist somit für auf dem Boden lebende Lebewesen nicht sichtbar - er bietet daher eine gute Metapher für verdeckt arbeitende Spione |
eine schwarze Liste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Negativliste; Verbotsliste; eine Liste unerwünschter Personen / verdächtiger Organisationen; Liste von Personen oder Dingen, die zu benachteiligen bzw. nicht einzubeziehen sind | "EU-Kommission veröffentlicht schwarze Liste gefährlicher Schiffe - diesen ist der Gütertransport in europäischen Gewässern verboten"; "Die Stadtverwaltung Wuppertal hat sie zuerst eingeführt: eine schwarze Liste mit Unternehmen, die sich als nicht zuverlässig erwiesen haben"; "Mehr als 40 Hollywood-Stars sind wegen ihrer Kritik am Irak-Krieg im Internet auf eine inoffizielle 'schwarze Liste' gesetzt worden"; "Verwalten Sie eine 'schwarze Liste', über die Sie bestimmte Webseiten von vornherein ausschließen können"; "Vor seinen ersten Hollywood-Dreharbeiten sollte Belafonte unterschreiben, dass er nie Mitglied der kommunistischen Partei gewesen sei. Dass in Hollywood eine 'schwarze Liste' linker Künstler kursierte, ist allgemein bekannt. Belafonte weist jedoch 'auf die unverhältnismäßig hohe Zahl schwarzer Künstler' hin, 'denen man kommunistische Gesinnung vorgeworfen hat'" | Die Bezeichnung verweist auf die Farbsymbolik, in der schwarz als Farbe des Negativen anzusehen ist. Dementsprechend bildet die weiße Liste das Gegenteil der schwarzen Liste. Listen geächteter Personen gab es schon im alten Rom (Proskriptionslisten) Quellenhinweis: . Einen Vorläufer unseres Ausdruckes finden wir im "schwarzen Buch". In einem Gedicht z. B., das 1626 zitiert wird, ist das "schwarze Buch" eine von den Göttern geführte Liste der Übeltaten der Menschen https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_Liste Quellenhinweis: . 1647 gab es in Augsburg ein 'schwarzes Büchlein', ein Verzeichnis von Strafen für Reukäufe John Barclay (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 713 Quellenhinweis: . Ein weiteres Beispiel sind die "schwarzen Bücher" im Handwerkswesen, in dem Gesellen gelistet waren, die sich unehrlich verhalten oder ihre Arbeit nicht fertiggestellt haben Leo Sillner: Gewußt woher, Deutscher Bücherbund Stuttgart, 1973, S. 204 Quellenhinweis: . Der vornehmsten Künstler und Handwercker Ceremonial-Politica ... Erster Theil, in welchem zu finden Der Schmiedt, Schneider, Tischer, Beuttler, Böttger, Drechßler, Kürschner u. Schuster, Leipzig, Groschuff, 1708, S. 331 Der Ausdruck "schwarze Liste" wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts geläufig. Der wohl erste Beleg aus dem Jahr 1772 bezieht sich auf missliebige Rezensenten Quellenhinweis: . Allgemeine deutsche Bibliothek, Berlin und Stettin, verlegts Friedrich Nicolai, Band 17, Bohn, 1772, S. 231 Zur Schwarz-weiß-Metaphorik siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus", "Schwarz-Weiß-Denken"; zur Hell-dunkel-Metaphorik siehe auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen