1. Eintrag:
ab und zu
Bedeutung:
Beispiele:
- Ins Theater gehe ich nur ab und zu
- Außerdem gebe ich ab und zu Workshops für Mädchen, was mir besondere Freude bereitet
- Nur ab und zu zeigt sich die Sonne
- Ab und zu bleibt er stehen, lehnt den Oberkörper leicht zurück und streicht sich mit der Hand über den Bart
- Ich bin noch heute im Kontakt mit ein paar Freunden aus Frankfurt, und ab und zu besuchen wir uns sogar
Ergänzungen / Herkunft:
Kaspar von Stieler: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz ..., 1691, Sp. 1261 (https://books.google.de/books?id=yi9UAAAAcAAJ&pg=PA1261&dq="leuft+ab+und+zu")✗
Wie so oft haben wir es bei dieser Kurzformel also mit einer zeitlichen Deutung ursprünglich räumlicher Angaben (gelegentlicher Wechsel der Anwesenheit) zu tun. Diese Entwicklung fällt in das 18. Jahrhundert. Heynatz schreibt 1796 im "Antibarbarus": "Auch ab und zu für zuweilen scheint bloß Niedersächsisch zu sein. Er kömmt ab und zu wohl zu uns heran" Q
Johann Friedrich Heynatz: Versuch eines deutschen Antibarbarus oder Verzeichniß solcher Wörter, deren man sich in der reinen Deutschen Schreibart entweder überhaupt oder doch in gewissen Bedeutungen enthalten muß, nebst Bemerkung einiger, welche mit Unrecht getadelt werden, Berlin 1796, S. 2✗
Zu Metaphorik, Herkunft und zu "ab" siehe auch "ab und an"
> |