-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
abdampfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; sich auf den Weg machen SSynonyme für: sich auf den Weg machen ; weggehen SSynonyme für: weggehen ; fortgehen SSynonyme für: fortgehen | "Ich dampf dann mal ab!"; "Vier Jahre: Cannabis-Opa dampft in den Knast ab"; "Daraufhin warf er ihr die Fotos vor die Füße und dampfte ab"; "Einfach abgedampft: Busfahrer lässt Schüler auf Rastplatz stehen" | umgangssprachlich, salopp; In der Chemie versteht man unter Abdampfen die Verdrängung der Flüssigkeit durch Erhitzen, sodass der vormals gelöste Stoff übrig bleibt. Die Flüssigkeit verdunstet - verschwindet also. Hier dürfte der Ursprung des umgangssprachlichen Ausdrucks liegen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen