3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
abdrücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (widerwillig) abgeben (meist: Geld) SSynonyme für: abgeben ; bezahlen SSynonyme für: bezahlen | umgangssprachlich, salopp | |
es drückt jemandem (fast / schier) das Herz ab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bekümmert / entsetzt / erschüttert SSynonyme für: erschüttert ... jemanden | "Der Kummer drückt mir das Herz ab"; "'Wenn das Licht am Ende des Films angeht', urteilte 'Le Monde' nach der Premiere, 'sitzt man erschlagen und stumm da, es drückt einem das Herz ab.' Und 'L'Express' schrieb: 'Der Film tut weh -- im Herzen und in den Eingeweiden.'"; "Die Sorge um Alfred drückt ihm das Herz ab, und wie die Nacht so vergeht, fühlt er immer mehr, wie falsch alles war und wie es bald zu spät sein würde, auf ewig zu spät"; "Es ist wunderschön, gleichzeitig aber auch ganz furchtbar, denn es ist klar, dass es eine 'Amour fou' ist, aus der nie etwas werden kann, wir leben 10000 km voneinander getrennt, haben liebevolle Partner, die wir nicht verlassen wollen, die Sehnsucht auf einander drückt uns das Herz ab, gleichzeitig planen wir mit jedem Treffen den Betrug am eigenen Partner/in, was zumindest bei mir große Schuldgefühle auslöst"; "Der Abschied von der Politik wird mir nicht das Herz abdrücken"; "Gerade wenn du am Ende bist, gerade wenn dir ein Schmerz das Herz abdrücken möchte, gerade wenn du angesteckt bist von dem, worin die Deutschen absolute Weltmeister sind, nämlich im Jammern, mach dich auf zu deinem Gott!" | |
jemandem die Luft abdrehen / abdrücken / abschnüren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ruinieren SSynonyme für: ruinieren / zugrunde richten SSynonyme für: zugrunde richten ; die Unterstützung beenden SSynonyme für: die Unterstützung beenden | "Corona-Virus schnürt Weltwirtschaft die Luft ab"; "Discounter schnüren den Kleinen die Luft ab"; "Das Regime drückt uns immer mehr die Luft ab. Nun wehren wir Hongkonger uns fast geschlossen gegen diesen drohenden Eingriff, der die Sicherheit von jedem einzelnen von uns bedroht"; "Ich will ja keine Sonderrechte, aber es geht nicht an, dass ein Unternehmen derart bevorzugt und einem zweiten quasi die Luft abgedreht wird"; "In beiden Ländern hat sich ein straff organisierter Staatsapparat etabliert, welcher der lebendigen Zivilgesellschaft wie dem kritischen Denken die Luft abdrückt" | Diese meist auf wirtschaftliche Aspekte bezogene Redensart basiert auf der Vorstellung des Würgens und Erwürgens und damit einhergehender Atemnot bzw. Tod. Die Verwendung in übertragener Bedeutung wurde in den 1920er Jahren geläufig Quellenhinweis: Vorarlberger Tagblatt, 278. Folge, Bregenz 05.12.1921, S. 1, Sp. 2; Der Zeitungs-Verlag, Nr. 33, 19.08.1921, Sp. 1110; Freiheit, Nr. 313, Berlin 26.08.1922, S. 3, Sp. 1 |
Sprichwort des Tages:
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besserIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen