45 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem eins über den Kopf ziehen / geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf den Kopf schlagen SSynonyme für: auf den Kopf schlagen | "Er verlässt gerade den Supermarkt, als ihm ein Typ mit irgendeinem Gegenstand eins über den Kopf zieht. Mario flucht: 'Was zum Teufel war das denn?'"; "Wenn man jemanden ausrauben will, gibt man ihm eins über den Kopf oder erschießt ihn"; "Er hatte Vicktar mit dem Hirtenstab eins über den Kopf gezogen. Es war kein fester Schlag, soviel Kraft hatte der Junge nicht"; "Ich musste ihm eins über den Kopf geben, weil er versucht hat, nach meinem Bein zu greifen"; "Auf einmal zieht Max seiner Cousine Lilly mit der Plastikschaufel eins über den Kopf. Die weint laut los und langt ihm dann mit den kleinen Fingern in die Augen" | umgangssprachlich; Diese Wendung ist schon sehr alt. Schon 1663 schreibt Johann Balthasar Schupp: "Ich erschrack / und dachte / das wird vielleicht ein Türckischer Trompeter seyn / und sorge / es werde vielleicht jetzt ein Türcke hinter mir herkommen / und mir mit seinem Säbel eins über den Kopff geben" Quellenhinweis: . Zu "eins" siehe auch "Du bist mir vielleicht einer!" Schriften, S. 90 |
sich die Kugel geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Selbstmord begehen (sich in den Kopf schießen) SSynonyme für: Selbstmord begehen | "Ich geb mir noch die Kugel, wenn das so weitergeht!" | umgangssprachlich; Die Variante "Ich geb mir die Kugel" ist meist nicht ernst gemeint und soll eher zum Ausdruck bringen, dass es etwas gibt, was einen zur Verzweiflung treibt oder Überdruss erzeugt |
jemandem das Gehirn / Hirn wegpusten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden durch einen Schuss in den Kopf töten | "Bruder Ben pustete ihrer Mutter das Gehirn weg, tötete ihre Schwester Debby mit einer Axt und erwürgte ihre zweite Schwester Michelle"; "John Shaft ist die Sorte Typ, mit der man sich besser nicht anlegt. Seinen Gegnern zerfetzt er mit einem Faustschlag die Niere, wirft sie aus dem Fenster oder pustet ihnen gleich das Gehirn weg – um in der Sprache des Genres zu bleiben"; "Nach wenigen Worten klopft es an der Tür, Francesco geht hin, macht auf und pustet dem Zombie, der davor steht, das Hirn weg, ehe er zum Telefon zurückkehrt" | umgangssprachlich, derb |
nichts als Dummheiten / Unsinn im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur Streiche / Abenteuer / Spaß im Kopf haben | umgangssprachlich | |
jemanden schief ansehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden pikiert / entrüstet / überheblich / misstrauisch / ungläubig / neidisch / verächtlich angucken; misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch / ungläubig SSynonyme für: ungläubig / ablehnend sein SSynonyme für: ablehnend | "Wenn man sich in Deutschland als Wähler der Linkspartei outet (was ich nicht bin), dann wird man doch gleich schief angesehen, selbst wenn man nur eine Koalition mit ihnen befürwortet"; "Während ich damals schief angesehen wurde, weil ich das Medium Internet in meine Geschäftstätigkeit mit einbezog, wird heutzutage jedes Unternehmen schief angesehen, das beim Thema Internetauftritt noch zurückhaltend ist!"; "Wir hatten eine tolle Nacht, aber einige Leute haben uns schief angesehen, weil er viel älter zu sein schien als ich" | umgangssprachlich |
ein ...muffel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der etwas nicht oder nur ungern tut; jemand, der einer Sache ablehnend gegenübersteht | "Heute allerdings kräht kaum noch ein Hahn danach, wenn ein Krawattenmuffel seinen Auftritt im Licht der Öffentlichkeit hat. Offener Kragen ist gesellschaftsfähig"; "Fluchtprogramm für Faschingsmuffel - Tipps für alle, die mit Karneval und Fasching nichts am Hut haben"; "Für mich war mein Eheversprechen auf der Hochzeitsfeier vor unseren gemeinsamen Freunden das Bewegendste der Heirat. Vorher hätte ich mich sicher eher als Heiratsmuffel bezeichnet, wir waren beinahe zehn Jahre zusammen, wozu noch heiraten? Aber dieser Moment war unvergesslich schön"; "So bringen Sie Arbeitsmuffel wieder auf Hochtouren"; "Ich könnte überall irgendwie leben, wenn ich nicht so ein Fremdsprachenmuffel wäre"; "Stefan Raab setzt die Pappnase ab und wird zum Karnevalsmuffel" | umgangssprachlich; Der Ursprung liegt hier im Verb "muffeln" (15. Jahrhundert), das "übellaunig, verdrießlich, mürrisch sein" bedeutet. "Muffen" bedeutet(e) auch "bellen" und "den Mund verziehen", "aus Missvergnügen das Maul hängen lassen" Quellenhinweis: . Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs, 1768, 3. Theil, S. 195 Ein "Muffel" war "ein Hund mit einem hängenden Maule" Quellenhinweis: (vergleiche französisch le mufle = Maul) und wurde oft auf den Mops angewendet. Auch Larven - also Masken, die zur Fastnacht getragen werden (Fratzengesichter) - wurden so bezeichnet . ebenda Als Bezeichnung eines Menschen taucht der Muffel oder Muffer im 18. Jahrhundert auf: "Im Nieders. wo muffen auch das Maul hängen lassen bedeutet, ist ein Muffer ein Mensch, welcher maulet" Quellenhinweis: . Und 1744 lesen wir in einem Gedicht: "Hier ist es gut, hier laß uns wohnen, / Hier laß uns, fern von Stolz und Zeptern, / Die kurze Lebenszeit verlängern; / Hier soll sie, frei von niedern Sorgen, / So sanft, wie dieser Bach, verfliessen. / Hier darf kein Gold vor Narren glänzen, / Hier hört man keinen Muffel seufzen" Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches Der Hochdeutschen Mundart, 1777, Sp. 596 Quellenhinweis: . Das seltene Auftreten in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Theodor Fontane) lässt allerdings auf eine geringe Verbreitung schließen. Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in Scherzhaften Liedern, 1744, S. 3 Die Verwendung als frei kombinierbares Suffixoid schließlich stammt aus der Werbesprache der 1960er Jahre. So schreibt 1964 der "Spiegel" in einem Artikel über Gags in der Werbung: "Der kürzlich von Westdeutschlands Schlipswerbern ersonnene 'Krawatten-Muffel' erzwang binnen weniger Wochen Eingang in die Umgangssprache" Quellenhinweis: 50/1964, S. 97 |
einen auf die Omme kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schlag auf den Kopf bekommen SSynonyme für: einen Schlag auf den Kopf ; verprügelt werden SSynonyme für: verprügelt | "Gestern hab ich voll einen auf die Omme gekriegt" | umgangssprachlich |
jemanden von oben bis unten mustern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kritisch / neugierig von Kopf bis Fuß ansehen | "jemanden mustern" im Sinne von "kritisch ansehen", "das Äußere prüfen" beruht auf lat. monstrare (zeigen) und ist über ital. la mostra (eigentlich: das Zeigen, heute auch: die Schaufensterauslage) im 15. Jahrhundert ins Deutsche gekommen. Entscheidend war dabei der militärische Aspekt, nämlich die Tauglichkeitsprüfung der Rekruten, die auch heute noch Musterung heißt. In der Umgangssprache hat mustern eine negative Nebenbedeutung, weil das Anstarren eines anderen Menschen als unhöflich gilt | |
so einen Ballon kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Aufregung oder Scham einen roten Kopf bekommen | umgangssprachlich, salopp; Ballon nannten die Soldaten des Ersten Weltkriegs scherzhaft den Kopf. Das Wort selbst ist vom ital. "pallone" entlehnt und über das Französische um 1780 im Zuge mit der beginnenden Ballonluftfahrt ins Deutsche übernommen worden | |
Rache ist ein Gericht, das am besten kalt serviert wird![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vergeltung sollte mit kühlem Kopf und überlegt geübt werden | "Sie will den Tod ihrer Eltern rächen - koste es, was es wolle. Dafür lässt sie sich von Emilio zur Killerin ausbilden. Getreu dem Motto 'Rache ist ein Gericht, das am besten kalt serviert wird' startet Cataleya erst 15 Jahre nach ihrer Flucht aus Kolumbien ihren Rachefeldzug" | umgangssprachlich; Das Sprichwort wird in Literatur und Film immer wieder zitiert, so im Roman "Der Pate" von Mario Puzo. Im Science-Fiction-Film "Star Trek II - Der Zorn des Khan" (1982) wird es als altes klingonisches Sprichwort bezeichnet und im Actionfilm "Kill Bill Volume 1" (2003) im Intro zitiert. Zum ersten Mal literarisch belegt ist es bereits 1841 im Roman "Mathilde" von Eugène Sue ("La vengeance se mange très-bien froide", in Englische übersetzt als "Revenge is a dish best served cold"). Als Sprichwort scheint es sich im Deutschen schon früh durchgesetzt zu haben, denn bereits Wander führt es in seinem Sprichwörtelexikon auf: "Die Rache ist ein Gericht, das man kalt verspeisen muss. Man sagt, Napoleon III. habe diesen Satz zur Richtschnur seines Handelns genommen, im Juli 1870 scheint er aber davon abgewichen zu sein" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen