-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas abluchsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas (mithilfe eines Tricks) abnehmen SSynonyme für: ... abnehmen ; jemanden mit List überreden, etwas wegzugeben; jemandem etwas abschwatzen SSynonyme für: abschwatzen | "Falsche Polizisten wollen 'Wer-wird-Millionär'-Gewinnerin Geld abluchsen"; "Else Dorn würde ihr diesen Kunden nur zu gerne abluchsen"; "Wilford zögerte einen Moment, doch dann fragte er mit einem spitzbübischen Lächeln: 'Ärgert es Sie immer noch, dass Ihnen dieser Bakov die zwei Smaragde abgeluchst hat?'"; "FC Köln hat dem FC Bayern am Samstag in der Allianz Arena einen Punkt abgeluchst"; "In der 45. Minute luchste er Marian Sarr die Kugel ab, umkurvte an der Strafraumgrenze den herauseilenden Roman Weidenfeller und schob mit links zum 2:1 ein"; "Ein Betrüger, der sich als Beamter des Bundeskriminalamts (BKA) ausgegeben hat, hat einer 70-jährigen Traunsteinerin um ein Haar ihr gesamtes Vermögen abgeluchst" | umgangssprachlich; Das Verb "luchsen" wird in der Bedeutung "scharf und spähend beobachten" verwendet. Hierfür stand der Luchs - die größte Wildkatze in heimischen Gefilden - Pate, der seine Beute auflauert und für sein gutes Sehvermögen bekannt ist (vergleiche "Augen haben wie ein Luchs", "aufpassen wie ein Luchs"). Abgeleitet von "luchsen" wird "abluchsen" daher manchmal auch in der Bedeutung "abgucken" benutzt. Die Verwendung im hier genannten Sinn "etwas durch List oder Ausdauer erlangen" dürfte einen anderen Ursprung haben. So gibt es das alte niederdeutsche (norddeutsche) Wort "luken" Quellenhinweis: , was "(fort)ziehen, zupfen" bedeutet . Es geht also darum, jemandem etwas Begehrtes sozusagen unter dem Hintern wegzuziehen. Die Nebenbedeutung kann dabei positiv (gewitzt, pfiffig, trickreich) oder negativ (betrügerisch) sein. vergleiche https://www.platt-wb.de/hoch-platt/?term=ziehen Der Ausdruck ist seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius: So prelt man alte Füchse oder Wurst wider Wurst: Posse mit Gesängen und ..., Halle 1777, S. 54; Christian Friedrich Bernhard Augustin: Idiotikon der Burschensprache, aus: "Bemerkungen eines Akademikers über Halle und seine Bewohner, in Briefen", Germanien 1795, Neudruck Halle a. S. 1894, S. 75 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen