-->
Suchergebnis für
1389 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich outen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (absichtlich oder unabsichtlich) seine (bisher verborgenen) Neigungen oder Charaktereigenschaften zu erkennen geben | aus dem Englischen | |
etwas vor die Hunde werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden ; jemandem etwas geben oder zubilligen, was eigentlich viel zu gut für ihn ist SSynonyme für: geben oder zubilligen was eigentlich viel zu gut für ihn ist ; jemandem etwas Kostbares offenbaren, der es nicht verstehen kann SSynonyme für: Kostbares offenbaren der es nicht verstehen kann ; wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfähig sind, sie zu schätzen SSynonyme für: wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten die unfähig sind sie zu schätzen ; Dinge an Leute verschwenden, die nichts davon verstehen SSynonyme für: Dinge an Leute verschwenden die nichts davon verstehen | umgangssprachlich, selten (eher: "Perlen vor die Säue werfen") | |
Perlen vor die Säue werfen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden ; jemandem etwas geben oder zubilligen, was eigentlich viel zu gut für ihn ist SSynonyme für: geben oder zubilligen was eigentlich viel zu gut für ihn ist ; jemandem etwas Kostbares offenbaren, der es nicht verstehen kann SSynonyme für: Kostbares offenbaren der es nicht verstehen kann ; wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfähig sind, sie zu schätzen SSynonyme für: wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten die unfähig sind sie zu schätzen ; Dinge an Leute verschwenden, die nichts davon verstehen SSynonyme für: Dinge an Leute verschwenden die nichts davon verstehen | "Man soll keine Perlen vor die Säue werfen"; "Wir werfen doch keine Perlen vor die Säue!"; "Diese penetrante Peinlichkeit des wichtigsten ÖVP-Politikers in dieser Republik zu kommentieren, das wäre Perlen vor die Säue werfen"; "Hotelbesitzer und EXPO-Gastronomen jammern, weil niemand ihre Wucherpreise zahlen will, das Souvenir-Gewerbe entlässt die ersten Mitarbeiter, und die in Hundertschaften herangekarrten Kulturschaffenden sind es leid, ihre Perlen vor die Säue, bzw. vor leere Stuhlreihen zu werfen, zum Beispiel der belgische Künstler und Theaterexperimentator Jan Fabre"; "Hier werden musikalische Perlen vor die Säue geworfen"; "Künstler haben das Recht, es auszusprechen, wenn sie das Gefühl haben, Perlen vor die Säue zu werfen"; "Wenn ich zu einer SM-Party gehe, möchte ich sexuell aktiv sein. Ich möchte aber nicht meine Perlen vor die Säue werfen und Leuten, die von sich nichts geben, etwas vortanzen"; "Die Verwendung dieses Hochleistungscomputers als Spielcomputer bedeutet, Perlen vor die Säue zu werfen"; "Für die Meißelfunktion kann auch ein Billiggerät verwendet werden. Für diese Klopperei ein teureres Markengerät mit Drehstopp einzusetzen, halte ich für 'Perlen vor die Säue'. Mir wäre ein solches Gerät dafür zu schade"; "Die Elektor-Module an Conrad-Chassis anzuschließen, ist Perlen vor die Säue"; "Bei einem der Pissoirs ist der Zufluss durch die Spülung geringfügig stärker als der Abfluss verkraftet. (Ich könnte euch das jetzt mit ein paar partiellen Differentialgleichungen erklären, aber das hieße ja Perlen vor die Säue werfen!)" | umgangssprachlich; Stammt aus der Bibel: "Ihr sollt das Heiligtum nicht den Hunden geben, und eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen" Quellenhinweis: . Schon vor Luther findet sich diese Wendung in mittelalterlichen Predigtsammlungen in deutscher Sprache Matth. 7,6 |
sein Visier lüften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu erkennen geben SSynonyme für: sich zu erkennen geben ; seine Absichten bekannt geben | "Sie haben Interesse. Dann müssen sie irgendwann ihr Visier lüften, müssen zu uns kommen und eine Anfrage stellen"; "Wenn du dein Recht durchsetzen willst, wird Dir nicht viel anderes übrig bleiben, als das Visier zu lüften. Und da Du eh gehen willst, kannst Du alle fehlenden Leistungen auch nachträglich geltend machen" | Bezieht sich auf das Visier des mittelalterlichen Ritterhelmes, ist aber erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
nicht wissen, wo man jemanden hintun soll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden erkennen, sich aber nicht an die näheren Umstände erinnern, als man ihn kennen lernte oder mit ihm zu tun hatte | umgangssprachlich | |
nach dem Adlersuchsystem schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ironische Bezeichnung für die mühselige Art von Neulingen, eine Computer- oder Schreibmaschinentastatur zu bedienen (Zwei- oder Vierfingersystem) | "Das 'Adlersuchsystem': Kreisen, Buchstaben suchen, mit dem Zeigefinger der linken oder rechten Hand zustoßen - geht bei mir schneller als das Zehnfingersystem" | umgangssprachlich, scherzhaft |
sein Coming-out / Comingout haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seiner Homosexualität (oder anderen abweichenden sexuellen Neigungen) bewusst werden und sich öffentlich dazu bekennen | "Höchste Ehre für NBA-Profi Jason Collins: Nach dessen Coming-out hat ihm US-Präsident Barack Obama persönlich zu dem Entschluss gratuliert. Auch die First Lady Michelle Obama sprach von einem 'großen Schritt'. Collins hatte sich als erster NBA-Profi als schwul geoutet" | aus dem Englischen |
Hammer oder Amboss sein; Amboss oder Hammer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entweder Herr oder Knecht sein; entweder Überlegener oder Unterlegener sein; entweder Schläger oder Geschlagener sein; triumphieren oder unterliegen | "Hier heißt es, 'du musst Hammer oder Amboss sein!"; "Die letztlich entscheidende Frage für Untergebene lautet: Wollen Sie Hammer oder Amboss sein?"; "Es gilt, eindeutig Farbe zu bekennen, Hammer oder Amboss, mit allen Konsequenzen!"; "Entweder bist du im Leben Hammer oder Amboss"; "Dabei muss sich Russland entscheiden, ob es Hammer oder Amboss sein will, ob es die internationale Entwicklung vorantreibt, oder sich wie in den 1940/50er Jahren erneut in die Defensive drängen lässt"; "Es bleibt ihm in einer solchen Weltordnung nichts übrig, als Gewalt zu tun oder Gewalt zu leiden, Hammer oder Amboss zu sein"; "Um in den Völkerbund einzutreten, müsste man, wie Genosse Litwinow sich richtig ausgedrückt hat, die Wahl treffen, Hammer oder Amboss zu sein. Nun, wir wollen aber weder Hammer für schwache Völker noch Amboss für starke sein. Wir wünschen weder das eine noch das andere, wir sind für den Frieden" (Josef Stalin, 1925); "Es war etwas von jenem schrecklichen Prinzipe, das die beiden Geschlechter als zwei sich feindlich entgegenstehende Naturgewalten betrachtet, wo es heißt, Hammer oder Amboß sein, vernichten oder vernichtet werden, oder einfacher gesagt, wer sich nicht wehrt, den fressen die Wölfe" (Gottfried Keller: Der grüne Heinrich, 1879/80) | Die Redensart bezieht sich auf eine dualistische Weltsicht, in der schroffe und unaufhebbare Gegensätze suggeriert werden. In dieser Vorstellungswelt sind keine Zwischentöne, keine Gleichberechtigung und kein friedliches Miteinander möglich. Würde jeder so denken, wäre man gezwungen, sich dem anzupassen. Da aber jede Gewalt auch Gegengewalt auslöst, gibt es mit dieser Handlungsmaxime auf längere Sicht nur Verlierer (vergleiche z. B. auch die Ergebnisse des Taube-Falken-Spiels in der Spieltheorie). Zu der Aussage ließ sich schon Goethe hinreißen: "Du mußt steigen oder sinken, / Du mußt herrschen und gewinnen / Oder dienen und verlieren, / Leiden oder triumphieren, / Amboß oder Hammer sein" Quellenhinweis: . Ein andres, zweites Kophtisches Lied Bekannt ist die Redensart auch durch eine Rede von Bernhard von Bülow im Dezember 1899, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und späterer Reichskanzler, in der er eine aggressivere Außenpolitik und expansiven Kolonialismus andeutete: "In dem kommenden Jahrhundert wird das deutsche Volk Hammer oder Amboss sein!" Die imperialistische Politik der Großmächte - ideologisch untermauert durch Rassismus und Kriegsverherrlichung - mündete schließlich in das Verbrechen des Ersten Weltkrieges, der 17 Millionen Menschen das Leben kostete. Siehe auch "zwischen Amboss und Hammer geraten" |
jemandem eine Steilvorlage bieten / liefern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Vorteil einräumen; jemandem den gewünschten Anlass bieten, um etwas zu tun / zu sagen; etwas sagen, das es dem anderen einfach macht, eine besonders treffende oder witzige Antwort zu geben | "Sein Liebesleben liefert eine Steilvorlage für diverse böse Scherze"; "Die Bereitschaft vieler Menschen, über Kommunikationskanäle wie WhatsApp, Facebook oder Blogs Informationen über sich oder den Arbeitgeber preiszugeben, bietet Hackern eine willkommene Steilvorlage für Einbrüche ins Firmennetz"; "Wenn ein Mann nicht auf Steilvorlagen reagiert hat, dann will er entweder nicht, oder er kapiert's einfach nicht. Letzteres habe ich auch schon oft erlebt"; "Der Wiedereinzug der Grünen in den Landtag von Sachsen-Anhalt ist ein Riesen-Erfolg und eine Steilvorlage für die Landtagswahl in BaWü" | Stammt aus dem Fußballjargon: Ein Ball wird so zugespielt, dass man auf jeden Fall trifft |
hopp oder top?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles oder nichts; entweder sehr gut oder sehr schlecht; entweder Spitzenplatz oder ganz verloren | "IT-Branche: Hopp oder top? Himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt? Die Ergebnisse zweier neuer Untersuchungen zur IT-Branche in Deutschland könnten unterschiedlicher nicht sein"; "Hopp oder top, alles oder nichts - so ist Boris Beckers Spiel immer gewesen"; "Der Kirchheimer wird nicht auf Platzierung fahren. Hopp oder top lautet seine Devise"; "Diese Vorgehensweise empfiehlt sich dann, wenn man ohnehin nichts mehr zu verlieren hat und frei nach dem Motto 'hopp oder top' alles auf eine Karte setzen möchte"; "Verhaltensforscher haben festgestellt, dass das Flirten während der ersten 30 Sekunden eines Blickkontaktes stattfindet. Während dieser kurzen Zeit entscheidet jede/r, ob der potentielle Flirtpartner, also der Kerl oder die Frau an der Ampel 'hopp' oder 'top' ist!"; "Man weiß nie, wie die Dänen einzuschätzen sind. Die spielen immer hopp oder top" | umgangssprachlich; Das Wort "top" stammt aus dem Englischen und bedeutet "Spitze, oberes Ende, Höhepunkt". "Hopp" dient im Deutschen als Interjektion (Ausruf) und bezeichnet die Aufforderung zu springen oder sofort etwas Bestimmtes zu tun (vergleiche "allez hopp!", "Jetzt / Nun aber hopp! Los, hopp / hopphopp!", "Dann ging alles hopphopp!"). Es ist als Imperativ aus "hoppen" (hüpfen, springen) hervorgegangen oder ging dem Verb sogar voraus. Verwandte Begriffe wären hopsen, hoppla und hoppeln. Inhaltlich am nächsten ist die Wendung "ex und hopp" - dabei kann "hopp" im Sinne von "wegwerfen" als "etwas in die Mülltonne werfen / springen lassen" verstanden werden. "Hopp oder top" in diesem Sinne bedeutet also: Entweder etwas ist absolut Spitze oder so schlecht, dass man es getrost wegwerfen kann. Die große Verbreitung der orthografisch falschen Variante "hop oder top" (mit nur einem "p") ist wohl ein Anglizismus und als Angleichung an das englische "top" zu verstehen ("to hop" bedeutet ebenfalls "hüpfen, springen"). Die Zwillingsformel lässt sich ab 1989 nachweisen: So zitiert die (Ost-) "Berliner Zeitung" die Diskuswerferin Ilke Wyludda: "Warum ich im letzten Versuch immer noch eine Überraschung parat habe? Da sage ich mir 'Hopp' oder 'Top' - zu verlieren gibt's dann ja nicht mehr" Quellenhinweis: . Zur Popularität dürfte auch gleichnamige Fernseh-Spielshow (1990-1993) beigetragen haben Berliner Zeitung, Nr. 172, 24.07.1989, S. 7, Bei den 40. DDR-Meisterschaften drei Jahres-Weltbestleistungen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen