63 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
unter Garantie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz sicher SSynonyme für: sicher | umgangssprachlich; Franz. "le garant" bedeutet "der Bürge". Die daraus abgeleitete "Garantie" ist die Versicherung einer Entschädigungsleistung, die sichere Übernahme einer Verantwortung | |
Und ob! Na, und ob!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Na, sicher! Natürlich SSynonyme für: natürlich ! | umgangssprachlich | |
sich seiner Sache gewiss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sicher sein | ||
Darauf kannst du wetten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ganz sicher SSynonyme für: sicher | umgangssprachlich; Zu "Wette" siehe auch "So haben wir nicht gewettet" | |
außer Frage stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewiss SSynonyme für: gewiss / klar SSynonyme für: klar / sicher sein SSynonyme für: sicher | "Dass die B 71 auf der Strecke Kreyenhagen bis Spithal saniert werden muss, steht wohl außer Frage!"; "Es stand außer Frage, dass das Jahr voller Überraschungen sein würde. Dass sie jedoch so weitreichend sein würden, das hätte ich nicht erwartet"; "Zwar steht auch für die Anlieger außer Frage: 'Hauptsache, dass die Kinder von der Hauptstraße weg sind.' Dennoch ist die neue Haltestelle für sie eine Belastung"; "Für ihn stehen die Schulgottesdienste außer Frage: 'Von einer Abschaffung kann überhaupt keine Rede sein'"; "Israels Existenz steht außer Frage, die der Palästinenser aber auch" | formal; Der Begriff der "Frage" hat neben seiner Bedeutung "Bitte um Auskunft; Äußerung, die eine Antwort erwartet" weitere, allgemeinere Dimensionen erhalten, die sich um die Bereiche der Problemstellung und der zu klärenden oder wichtigen Angelegenheit drehen ("das ist die große Frage", die Eignung für dieses Amt ist eine Frage der Persönlichkeit). In Wortverbindungen gibt es weiterhin neben der Bedeutung "Betracht, Berücksichtigung" ("in Frage / infrage kommen") den Aspekt des Zweifels, der Kritik und der Unbestimmtheit, der sich auch in Adjektiven wie "fragwürdig" und "fraglich" ausdrückt. Hierzu gehören Redewendungen wie "etwas mit einem Fragezeichen versehen", "etwas in Frage / infrage stellen", "Keine Frage!", "ohne Frage" und eben auch "außer Frage stehen" (außer = außerhalb). Sie gehen von der Vorstellung aus, dass weitere Erörterungen und Nachfragen nicht notwendig sind, wenn eine Sache klar, sicher und gewiss ist (und umgekehrt). Im Sinne "klar, sicher sein" entwickelte sich die Formel "außer Frage sein" Anfang des 19. Jahrhunderts - so etwa in Goethes Farbenlehre: "Von uralten Zeiten her war bekannt und außer Frage, daß Brechung auf mannigfaltige Weise, ohne Farbenerscheinung, statt finden könne" Quellenhinweis: Johann Wolfgang von Goethe: Zur Farbenlehre, Bd. 2, Tübingen, 1810, S. 581 |
etwas (schon) in der Tasche haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ganz sicher haben SSynonyme für: sicher | ||
etwas mit schlafwandlerischer / traumwandlerischer Sicherheit können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sicher beherrschen / können SSynonyme für: können | Der Schlaf- oder Traumwandler gilt als in einem Zustand befindlich, der ihn instinktiv vor Gefahren und Fehltritten bewahrt - falls er nicht plötzlich erschreckt und aufgeweckt wird | |
Sag das nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da wäre ich nicht so sicher! | umgangssprachlich | |
hieb- und stichfest![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unwiderlegbar; sicher SSynonyme für: sicher ; überzeugend; unanfechtbar SSynonyme für: unanfechtbar ; erwiesen | "Der Beweis muss hieb- und stichfest sein"; "Das Ergebnis im Gutachten ist völlig hieb- und stichfest"; "Wenn das alles nur ein Irrtum ist? Dann will ich nicht in Ihrer Haut stecken, Andersen. Die Sache muss hieb- und stichfest sein!"; "Ist diese Argumentation hieb- und stichfest?"; "Insgesamt hatten 30 Gruppen aus sieben Ländern teilgenommen. Gefragt war: Unter Zeitdruck und im Team zu arbeiten, außerdem die Ergebnisse noch hieb- und stichfest zu präsentieren"; "Die Notariatskammer sorgt für eine hieb- und stichfeste Auszählung und garantiert den ordnungsgemäßen Ablauf"; "Wichtig: Der Gesellschaftsvertrag muss in aller Regel beim Notar beurkundet werden. Dafür haben Sie dann auch eine Garantie, dass alles hieb- und stichfest geregelt ist"; "Es ist nicht die Sache der Opposition, hieb- und stichfeste Beweise zu liefern" | "Hieb" und "Stich" sind Begriffe der Fechtkunst. Das so genannte Festmachen oder "Feien" war ein magisches Ritual, das Unverwundbarkeit gegenüber Hieb, Stich und Schuss verleihen sollte. Jemand, der hieb- und stichfest (gefeit, gefroren) war, brauchte auch Feuer und gewöhnliche Kugeln nicht zu scheuen. Auch der Turnier- und Kampfpanzer der Ritter des Mittelalters musste natürlich hieb- und stichfest sein, d. h., allen Schwerthieben/- stichen widerstehen |
Ich könnte wetten, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin völlig sicher, dass ... | Zu "Wette" siehe auch "So haben wir nicht gewettet" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen