2707 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus der Luft gegriffen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | absurd SSynonyme für: absurd / abwegig SSynonyme für: abwegig / unbegründet sein SSynonyme für: unbegründet ; eine willkürliche Behauptung sein; frei erfunden sein | "Vowinckels Vorwürfe gegen Wentz sind aus der Luft gegriffen"; "Ein Hochrechnen von Beträgen auf die Budgets 1996/1997 hätte daher auch keine Aussagekraft, jede genannte Summe wäre völlig aus der Luft gegriffen"; "Die Behauptung, ALLE Abfälle aus Betrieben in die kommunale Entsorgung zu zwingen, ist völlig aus der Luft gegriffen und eine bewusste Fehlinformation"; "Dieser Vorwurf stammt nicht von mir, sondern ich wiederhole nur die Befürchtungen, die laut Zeitungsberichten der Innenminister hegt. Diese Befürchtungen sind doch nicht aus der Luft gegriffen; sie sind real"; "Wer jetzt meint, ich würde die Zahlen aus der Luft greifen, der irrt sich" | Das sinnbildliche "Greifen aus der Luft" steht hier im Gegensatz zur festen, soliden Grundlage (wie "aus dem Leben gegriffen"), die eine Aussage begründet und nachweist. Gleichzeitig werden die Eigenschaften der Luft - Flüchtigkeit, Formlosigkeit, Unsichtbarkeit und "Unhaltbarkeit" - redensartlich genutzt. Die Redensart wurde im 18. Jahrhundert geläufig und z. B. auch schon von Goethe und Lessing gebraucht, doch einzelne Nachweise finden sich schon früher, so 1540 bei Herzog Heinrich Wolfenbüttel: "... vnd die solche vnwarhaftige / vermeinte / erdichte purgations (Rechtfertigungs-, Anm.) artickel / aus der lufft gegriffen ..." Quellenhinweis: . Dritte bestendige warhafftige redliche Göttliche vnd ergründte vnablegliche..., S. 46 (Scan) Zu "Luft" siehe auch "die Luft ist rein / sauber" |
etwas ist weit hergeholt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist abwegig SSynonyme für: abwegig / unpassend SSynonyme für: unpassend / unbegründet SSynonyme für: unbegründet / übertrieben SSynonyme für: übertrieben | "Michael hält Oliver für einen Terroristen, aber seine Theorien scheinen so weit hergeholt, dass ihm keiner seiner Freunde glaubt"; "Viele Kritiker bezeichnen sie als die Edith Piaf Kubas. Dies ist aufgrund ihres Charmes und Charismas auch nicht allzu weit hergeholt"; "Der Vorwurf, hier wolle jemand mit wenig Aufwand möglichst viel Kohle scheffeln, scheint nicht mal weit hergeholt" | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
etwas ist an den Haaren herbeigezogen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist abwegig SSynonyme für: abwegig / absurd SSynonyme für: absurd / unlogisch / unpassend SSynonyme für: unpassend / unzutreffend SSynonyme für: unzutreffend / unsinnig SSynonyme für: unsinnig / unrealistisch | "Die Vorwürfe sind an den Haaren herbeigezogen"; "Wir werden den Verdacht nicht los, dass Sie hier in einer beispiellosen Heuchelei einfach Argumente 'an den Haaren herbeiziehen'"; "Die Kritik der SPD ist an der Haaren herbeigezogen und inhaltsleer"; "Eigentlich ist die Handlung dieses Buches an vielen Stellen an den Haaren herbeigezogen"; "Die Anknüpfung des Films an den 3. Teil ist so dermaßen holprig und an den Haaren herbeigezogen, dass man sich als Zuschauer kaum ernst genommen fühlt"; "Hier einen antisemitischen Zusammenhang sehen zu wollen, wirkt auf mich total konstruiert und an den Haaren herbeigezogen"; "'Da ist fast alles an den Haaren herbeigezogen und der Rest ist schlicht falsch', so der CDU-Fraktionsvorsitzende"; "Die erwähnten technischen Fragestellungen sind wahrlich nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern sind eigentlich typische Alltagsprobleme eines Ingenieurs"; "Immer kurz vor dem Jahreswechsel erhebt sich eine Vielzahl mahnender Stimmen und weist auf die schlimmen Folgen der 'Knallerei' hin. Die Gründe hierfür mögen fundiert oder auch an den Haaren herbeigezogen sein ..." | umgangssprachlich; Diese Wendung bezieht sich auf das gewaltsame an den Haaren ziehen eines Widerspenstigen oder Flüchtenden. In diesem Sinne wird es schon in der Bibel verwendet: "Da fasste ihn der Engel des Herrn am Schopf, trug ihn an seinen Haaren fort und versetzte ihn mit der Gewalt seines Geistes nach Babylon an den Rand der Grube" Quellenhinweis: . Im Sinne der Redensart ist es das Argument, das herbeigezogen wird - dadurch wird sozusagen der Logik Gewalt angetan. Im übertragenen Sinn seit Mitte des 17. Jahrhunderts belegt Einheitsübersetzung, Dan 14,36 |
Das ist der reinste Hohn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist vollkommen absurd! | umgangssprachlich; Ausdruck von Verärgerung; siehe auch "einer Sache hohnsprechen" | |
nicht (ganz) von der Hand zu weisen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht unbegründet SSynonyme für: nicht unbegründet / nicht unverständlich / durchaus plausibel sein | "Das Argument ist nicht von der Hand zu weisen"; "Nicht von der Hand zu weisen ist, dass dem Verlag mit diesem Buch ein großer Wurf gelungen ist"; "Dennoch ist die Gefahr nicht von der Hand zu weisen"; "Eine Sichtweise, die nicht völlig von der Hand zu weisen ist"; "Der Verdacht, es könne sich um Vorbereitung eines Einbruchs handeln, ist jedenfalls nicht von der Hand zu weisen"; "Die Vorteile eines in Bits und Bytes vorliegenden Bildes sind auch nicht von der Hand zu weisen: Die Fotos altern nicht, sie sind von jedem Besitzer eines PCs ohne Qualitätsverlust zu vervielfältigen, sie können mit preiswerten PC-Programmen selber bearbeitet und mit bezahlbaren Fotodruckern zu Papier gebracht werden" | |
Gespenster sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas einbilden; unbegründet Angst haben | "Du siehst ja Gespenster! Hier ist doch niemand!" | umgangssprachlich; "Gespenst" ist von althochdeutsch "spanan" (locken, reizen) abgeleitet und bedeutet daher eigentlich "das Verlockende/Verführende". Als Blendwerk ist das Gespenst ein Geschöpf des Teufels, das Trugbild eines Verstorbenen, der aus bestimmten Gründen umgeht (der lebende Leichnam) und die Lebenden mit sich ins Jenseits zu locken versucht. Als schattenhafte Geisterscheinung ist das Gespenst an die Nacht gebunden und muss bei Tagesanbruch verschwinden (siehe auch "Morgenluft wittern"). Wer also am helllichten Tag Gespenster sieht, der ist überängstlich und redet Unsinn |
etwas ist hirnrissig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist unsinnig SSynonyme für: unsinnig / verrückt SSynonyme für: verrückt / abwegig SSynonyme für: abwegig / dumm SSynonyme für: dumm | umgangssprachlich | |
Wo denkst du hin?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da irrst du dich SSynonyme für: da irrst du dich ! Das ist abwegig SSynonyme für: abwegig ! | umgangssprachlich; "Hin" bezeichnet die (Bewegungs-)Richtung vom Sprecher weg auf einen entfernten Ort. In der Redensart wird also das Denken als räumliche Fortbewegung auf einem Denkweg gesehen, der sich in eine richtige oder eine falsche Richtung erstrecken kann. Der falsche Denkweg im Bild der Redensart führt den Angesprochenen vom Sprecher weg, d. h., beide haben keinen gemeinsamen Denkweg | |
Wo denken Sie hin?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist abwegig SSynonyme für: abwegig / unzutreffend SSynonyme für: unzutreffend ! Sie irren sich! Keineswegs SSynonyme für: keineswegs ! | "Herr Friedrich, würden Sie Felix Magath den PIN-Code ihrer EC-Karte anvertrauen?" - "Wo denken Sie hin? Meinen PIN-Code kennen zwei Menschen: Ich und meine Freundin"; "In einer Pause stellte ich einer Ärztin die Frage, ob eine Hasenscharte für sie Grund genug wäre, das Kind abzutreiben? Sie erkannte, dass ein Betroffener vor ihr stand, und gab sich entsetzt: 'Natürlich nicht, wo denken Sie hin!'"; "Auf Nachfragen von uns, ob der Zimmerschlüssel gleichzeitig der Hausschlüssel sei, hieß es 'Wo denken sie hin, es gibt für Gäste keinen Hausschlüssel'" | |
etwas steif und fest behaupten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf einer Behauptung beharren, auch wenn sie abwegig ist | "Jenny behauptet nämlich steif und fest, dass Jonathan, ihr Vater, niemand anderer, als der Weihnachtsmann ist"; "Meine Eltern behaupten bis heute steif und fest, sie seien nicht enttäuscht gewesen! Ich glaube ihnen kein Wort!"; "Roxanne ist schwanger und behauptet steif und fest, Jims Schwager Andy sei der Vater" | umgangssprachlich; "Steif" bezeichnet das, was sich nicht (oder nur schwer) biegen lässt. Dieser Bedeutung sehr nahe kommen auch die Adjektive starr und fest, die mit steif häufig zum Zwecke der Intensivierung der Bedeutung verknüpft sind. Steif stand früher bei einer Reihe von Verben, die heute "fest" bevorzugen (festhalten, festbinden usw.). In der Formel "steif und fest" hat steif diese Fähigkeit behalten, so dass man zwar noch sagen kann: steif und fest an etwas glauben sowie natürlich: fest an etwas glauben, aber nicht mehr: steif an etwas glauben. Als steif bezeichnet man seit dem 18. Jahrhundert bevorzugt auch ein gezwungenes Verhalten oder einen Wesenszug, dem es an natürlicher Freiheit, Leichtigkeit und Geschmeidigkeit fehlt. Hierher gehören Wendungen wie: ein steifes Wesen haben, eine steife Unterhaltung, steif und förmlich usw. Dagegen bewahrt der "steife Grog" die alte Bedeutung stattlich, groß, die mundartlich noch häufiger erhalten ist. Daher auch: eine steife Brise (ein heftiger Wind). Die Zwillingsformel "steif und fest" findet sich als Verstärkung auch in Verbindung mit anderen Verben (z. B. glauben, einbilden, leugnen, beharren), wobei damit in der Regel Unglaube oder zumindest Skepsis und Distanzierung mitschwingt. Im Sinne von "beharrlich" (im positiven Sinn) ist sie bereits im 16. Jahrhundert belegt. Siehe auch "etwas steif und fest glauben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen