-->
Suchergebnis für
7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Zug um Zug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zügig SSynonyme für: zügig ; abwechselnd; auf Gegenseitigkeit; schrittweise SSynonyme für: schrittweise | "Sie nahmen die Verhandlungen wieder auf und kamen Zug um Zug zu einer Einigung" | Siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" |
mit zwei Zungen reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen SSynonyme für: abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen ; unaufrichtig sein SSynonyme für: unaufrichtig ; lügen SSynonyme für: lügen | "CDU-Fraktionschefin Babett Schwede-Oldehus hielt der SPD gestern vor, mit zwei Zungen zu sprechen"; "Die Erwachsenen reden mit zwei Zungen, also mache ich, was ich will"; "Niemand muss mehr mit zwei Zungen reden, die Zeit des Heuchelns sei für immer vorbei" | umgangssprachlich; Das Reden mit zwei Zungen im Sinne der Doppelzüngigkeit finden wir schon im Mittelalter bei Walther von der Vogelweide (ca. 1170-1230) . Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"; vergleiche auch "mit doppelter Zunge reden / sprechen" |
bunte Reihe machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Männer und Frauen abwechselnd am Tisch nebeneinander Platz nehmen lassen | selten / veraltet; In allgemeiner Form bedeutet "bunte Reihe" ursprünglich: den Farben und Gestalten nach gemischte Reihe. Die nach Geschlechtern gemischte Reihe ist als Hofzeremoniell seit dem 11. Jahrhundert nachweisbar, der Ausdruck selbst allerdings erst seit dem 16. Jahrhundert. Siehe auch "jemandem wird es zu bunt" | |
den Kopf schütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kopf abwechselnd nach rechts und links drehen. Bedeutung: "nein". Auch Ausdruck von Verständnislosigkeit / Ablehnung | "'Sollen wir noch andere Flughäfen überprüfen?' Stefan schüttelte den Kopf. 'Nein, erst mal nicht. Er könnte genauso gut mit der Bahn gefahren sein oder per Anhalter'"; "Er schüttelte den Kopf, aber eher ratlos und verzweifelt als wirklich abweisend"; "Man kann nur fassungslos den Kopf schütteln"; "Die Liebe lächelt da, wo der Verstand den Kopf schüttelt"; "Politiker schütteln den Kopf über Lufthansa-Piloten: Angesichts der hohen Gehälter fehlt der Politik das Verständnis für das Verhalten der Piloten"; "Ich kann nur den Kopf schütteln über die schlechten Bewertungen"; "Die Soldaten schüttelten den Kopf darüber, dass an allen Ecken und Enden geknausert werde, während gleichzeitig 'so ein Projekt in den Sand gesetzt wird', sagte Verbandschef Ulrich Kirsch am Donnerstag im Deutschlandfunk"; "Als vor einiger Zeit einige meiner Wertpapiere im Wert von 10.000 Euro zur Auszahlung fällig wurden, überlegte ich mit der Sparkasse eine Neuanlage. Als ich den Zinssatz hörte, konnte ich nur den Kopf ungläubig schütteln" | |
hin und her gehen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abwechselnd den Zustand (z. B. den Ort, die Meinung) ändern | "Nun müssen alle im Raum hin und her gehen, und zwar so, dass es so aussieht, als hätten sie einen Stein im Schuh"; "Das Pendel wird angestoßen, so dass es hin und her schwingt"; "Dieses ewige Hin und Her geht mir langsam auf die Nerven! Vielleicht sollten wir mal zu einer Entscheidung kommen" | Siehe auch "hin- und hergerissen sein" |
eine gespaltene Zunge haben; mit gespaltener Zunge reden / sprechen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lügen SSynonyme für: lügen ; etwas Falsches sagen SSynonyme für: Falsches sagen ; abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen SSynonyme für: abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen ; unaufrichtig sein SSynonyme für: unaufrichtig | "Die SPD spreche 'mit gespaltener Zunge'. Während Bundeskanzler Gerhard Schröder Steuererhöhungen eine Absage erteilt habe, ziehe Fraktionschef Franz Müntefering (beide SPD) sie ins Kalkül"; "Also, meine Damen und Herren, hier redet man wirklich mit zwei Stimmen, die Indianer würden sagen, diese Personen reden mit gespaltener Zunge"; "Unzufrieden mit seiner Arbeit begann er Zwietracht zwischen den Göttern zu säen mit listigen Worten und gespaltener Zunge"; "Er verleugnet, dass Arafat mit gespaltener Zunge spricht - dem Westen gegenüber von 'Frieden' redet, die eigenen Leuten auf den Jihad einschwört und das Märtyrertum verherrlicht" | Diese Redensart mit dem Sinnbild des unaufrichtigen oder opportunistischen Lügners, dem man nicht trauen kann, war früher oft in Western und Indianerromanen, -comics und -filmen zu finden. So taucht sie z. B. oft in den Lucky-Luke-Comics auf Quellenhinweis: . Ganz ähnlich auch schon bei Karl May (mit Verweis auf die gespaltene Zunge der Schlange), der Winnetou sagen lässt: "Mein Bruder spricht mit der Zunge der Schlange" Band 43: Der Kopfgeldjäger, S. 29; Band 61: Der Apachen-Canyon, S. 24; Band 62: Western Circus, S. 46; Band 75: Der Kunstmaler, S. 31; Band 95: Das gelobte Land, S. 42 Quellenhinweis: . Sie gilt seither als typische Redensart der Indianer und ist so in die Umgangssprache eingedrungen . Karl May: Der Ölprinz, Im Mogollongebirge, 1893/94 Das gleiche Sinnbild finden wir in der Redewendung "mit zwei Zungen reden / sprechen" (die sich bis ins Mittelalter verfolgen lässt), und auch eine entsprechende Symbolik der Schlange ist der europäischen Kultur nicht fremd ("eine falsche Schlange"). Insofern könnte von einer Parallelbildung des Sprachbildes gesprochen werden, denn tatsächlich war die Metapher in den Sprachen der amerikanischen Ureinwohner verbreitet. Das lässt sich z. B. einem Reisebericht von Johann Georg Kohl (1808-1878) entnehmen, ein umtriebiger Reiseschriftsteller, der 1854 bis 1858 Nordamerika bereiste und dort auch mit zahlreichen namhaften Wissenschaftlern und Literaten bekannt wurde Quellenhinweis: . Sein Buch über die Ojibwa, Kitchi-Gami (Großer See) wurde vor allem in den USA, aber auch in Deutschland sehr populär. In einem Kapitel über die Zeichensprache der Ojibwa schreibt er: "Spreizt man ... die beiden Vorfinger der rechten Hand auseinander, und läßt sie, wie die gespaltene Zunge einer Schlange vom Munde wegfahren, so bedeutet dies 'lügen'. Dies Zeichen ist in der Zeichensprache sämmtlicher Indianer adoptirt, so wie auch das ihm zum Grunde gelegte Bild: 'mit gespaltener Zunge reden' (statt 'lügen') in die Redeweise aller Indianer aufgenommen ist" https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Kohl, 20.08.2020 Quellenhinweis: . Johann Georg Kohl: Kitschi-Gami; oder, Erzählungen vom Obern See: Ein Beitrag zur Charakteristik der amerikanischen Indianer, Bände 1-2, C. Schünemann, 1859, S. 194 Die Redensart fand auch Eingang in die englische Sprache (to speak with a forked tongue). Sie findet sich in zahlreichen amerikanischen Quellen aus dem frühen 19. Jahrhundert - oft in Zusammenhang mit Verhandlungen amerikanischer Offiziere mit indianischen Stammesführern Quellenhinweis: . Einem Bericht aus dem Jahr 1859 zufolge entstand die Redewendung, dass der "weiße Mann mit gespaltener Zunge" sprechen würde, als Folge der französischen Taktik der 1690er Jahre in ihrem Krieg mit den Irokesen, ihre Feinde zu einer Friedenskonferenz einzuladen, nur um sie dann zu töten oder gefangenzunehmen https://en.wikipedia.org/wiki/Forked_tongue, 20.08.2020 Quellenhinweis: . Die englische Redewendung soll allerdings schon in 1500er Jahren vorhanden gewesen sein, insofern ist es auch möglich, dass sie von den Indianern übernommen wurde ebenda Quellenhinweis: . https://grammarist.com/idiom/speak-with-a-forked-tongue/, 20.08.2020 Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
mit doppelter Zunge reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lügen SSynonyme für: lügen ; unaufrichtig sein SSynonyme für: unaufrichtig ; gesinnungslos gerade das sagen, was der andere hören will; abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen SSynonyme für: abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen | "Wir versprechen nichts, was wir nicht meinen, halten zu können. Und wir reden nicht mit doppelter Zunge"; "Nicht selten sprachen westliche Politiker und Politikerinnen mit doppelter Zunge"; "Er war ein im höchsten Maße anständiger Chef. Nie war er intrigant, nie sprach er mit doppelter Zunge, immer operierte er frei und offen"; "Wirtschaftsvertretern, die sich für Branchenmindestlöhne aussprechen würden, warf Schlarmann vor, mit 'doppelter Zunge' zu sprechen: 'Denen geht es nicht um sozial Schwache, sondern um den Schutz ihrer Branche vor unliebsamer Konkurrenz'" | umgangssprachlich; Die Redewendung ist seit 1702 belegt Quellenhinweis: . Matthias Kramer: Das herrlich-Grosse Teutsch-Italiänische Dictionarium, oder Wort- und Red-Arten-Schatz ..., Anderer Theil, Von Lit. M bis zu Ende, Nürnberg 1702, S. 1486, Sp. 1; vergleiche Grimm [ ![]() Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"; vergleiche auch "mit gespaltener Zunge reden / sprechen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen