5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ad calendas graecas; ad kalendas Graecas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nie SSynonyme für: nie ; niemals SSynonyme für: niemals | "Die Rückzahlung der Kredite wird 'ad calendas graecas', also auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben"; "Schon 1969 habe Bonns führender Reparationsexperte 'in köstlicher Offenheit' erklärt, man hoffe, so wörtlich, 'dank des Entgegenkommens unserer amerikanischen Freunde' die anderen Weltkriegsgegner 'ad calendas graecas zu vertrösten' – zu deutsch: auf den St.-Nimmerleinstag" | aus dem Lateinischen (wörtlich: bis zu den griechischen Kalenden); Herkunft: Siehe "wenn Ostern und Pfingsten zusammenfallen" |
etwas ad absurdum führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Widersinnigen / Unbrauchbaren führen; die Sinnlosigkeit einer Sache beweisen; eine unsinnige Sache durch ebenso unsinnige Aussagen unwirksam machen; die Unrichtigkeit durch deren absurde Folgen beweisen; etwas ins Sinnlose fortführen | "Stromkonzerne führen Konsensgespräche ad absurdum"; "Der Urheberschutz für kleinste Soundsamples, mit denen Millionen verdient werden, führt die Idee des ganzheitlichen Werkes eines Komponisten ad absurdum"; "Sollte der Nachweis von Genen für Aggression bestehende Programme für die Rehabilitation in Gefängnissen ad absurdum führen?"; "Der Anspruch freier Unternehmerschaft im Verbund wird durch Bevormundung und fehlenden Rechtsschutz ad absurdum geführt"; "Führen Stromexporte aus Osteuropa die Bemühungen um Klimaschutz und Atomausstieg ad absurdum?"; "Der übermäßige Gebrauch von Streiks und Demonstrationen führt dieses Druckmittel ad absurdum"; "Das Gleichheitsprinzip werde ad absurdum geführt, weil die GKV-Beiträge für die Normalverdiener mit Blick auf ihren Geldbeutel im Verhältnis teurer seien als für die Versicherten mit Einkommen über 3.500 Euro und mehr" | Stammt aus dem Lateinischen: zum Absurden führen; ad = (bis) nach, (bis) zu; absurdus = misstönend, unpassend, ungeschickt, unfähig |
ad hoc![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für den Augenblick gemacht; sofort SSynonyme für: sofort ; kurzfristig SSynonyme für: kurzfristig | "Durch Krankheit, Vertretung, Abordnung u.ä, ergeben sich oftmals Situationen, die ad hoc entschieden werden müssen"; "'Jedem Landrat und Oberbürgermeister empfehlen wir eine Bahnfahrt auf der landschaftlich einmaligen Eifelstrecke', sagt Mario Pott. Mit den gerade erschienenen VCD-Tour-Tipps, die auch Touren in der Eifel beschreiben, lasse sich dabei ein Tagesausflug mit Bahn und Bus ad hoc durchführen"; "Ein Ad-hoc-Netzwerk ist eine temporäre Verbindung zwischen Computern und Geräten, die für einen bestimmten Zweck verwendet wird"; "Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte bewertet Verunreinigungen der Innenraumluft und setzt bundeseinheitliche Richtwerte fest"; "Nachfolgend finden Sie die Ad-hoc-Meldungen der Deutschen Bank seit Januar 2005"; "Ad hoc präsentieren: Kurz, knackig und prägnant"; "Ad-hoc-Kooperationen enden mit dem Erreichen des vorgegebenen Projektziels; festere oder dauerhafte Organisationsstrukturen bilden sich kaum"; "Die Ad-Hoc-Umfrage zeigt die Einschätzungen von Immobilienmaklern zur geplanten Einführung der Mietpreisbremse" | Stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich: zu diesem, überdies, außerdem. Es wird allerdings im deutschen Sprachgebrauch wie oben beschrieben verwendet |
ad infinitum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbegrenzt SSynonyme für: unbegrenzt ; bis ins Unendliche | "Obama verlängert Guantanamo ad infinitum - keine Prozesse für Gefangene, deren Verurteilung unwahrscheinlich ist"; "Im Interview mit der Börsen-Zeitung erklärt von Borries, dass Ergo die Garantieverpflichtungen 'ad infinitum' erfüllen kann"; "Also fragen sie weiter von der Bedingung zur Bedingung der Bedingung usf., ad infinitum - und demonstrieren damit nur, dass sie nie dahin kommen, wohin sie kommen möchten"; "Finanzminister Yanis Varoufakis sagte am Sonntag nach einem Treffen mit IWF-Chefin Christine Lagarde in Washington, sein Land beabsichtige, alle vereinbarten Auflagen gegenüber allen Gläubigern 'ad infinitum' (unbegrenzt) einzuhalten" | bildungssprachlich, selten; aus dem Lateinischen |
etwas zu den Akten / ad acta legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beenden SSynonyme für: beenden ; etwas als erledigt ansehen SSynonyme für: als erledigt ansehen ; etwas unberücksichtigt lassen SSynonyme für: unberücksichtigt lassen | "Fall Radikal endgültig ad acta gelegt? - Generalbundesanwalt stellt 'radikal'-Verfahren gegen Provider ein"; "Grüne legen Irak-Streit ad acta"; "Die Idee für eine gemeinsame europäische Währung gibt es seit über 30 Jahren. In den 70er-Jahren wurde das Projekt schon einmal ad acta gelegt"; "Damit schien der Fall Jona ad acta gelegt"; "Beck selbst ist ein Phänotyp der Moderne: ein vereinsamter Versager, der von seinen Kollegen gemieden wird, mögliche Karriereziele längst ad acta gelegt hat und nun verbeamtet bedürfnislos den Schulalltag über sich ergehen lässt"; "Petar Gorjan, 40, ist ein erfolgreicher Werbefachmann, der vor langer Zeit die rebellischen Ideale seiner Studentenjahre ad acta gelegt hat"; "Entweder wir realisieren die Idee oder wir legen sie zu den Akten"; "Der Fall Wehrli muss zu den Akten gelegt werden!"; "Die offizielle Version vom Selbstmord muss nun wohl endgültig zu den Akten gelegt werden - hingegen erhält die Mordtheorie immer mehr an Nahrung" | umgangssprachlich; In der lateinischen Amtssprache wurden erledigte Fälle sowie unerledigte Fälle, die im Augenblick nicht weiter behandelt wurden, mit dem Vermerk "ad acta!" versehen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen