121 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Not am Mann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefährlich werden SSynonyme für: gefährlich ; in Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; Hilfe bedürfen | "Ich packe überall da an, wo Not am Mann ist. Man kann ja schnell in die Lage geraten, selbst Hilfe zu benötigen"; "Die fünf frischgebackenen Krankenschwestern, die in Zeitz, Altenburg und Weißenfels lernten, springen ein, wenn auf den Stationen Not am Mann ist"; "Die Feuerwehr ist immer da, wenn Not am Mann ist – beileibe nicht nur, wenn's brennt" | umgangssprachlich; Diese Wendung geht auf eine ältere und heute ungebräuchliche Redensart zurück, die "Wenn die Not an den Mann herangetreten ist" lautete. In ihr war noch ein stark allegorischer Aspekt (Frau Not) zu spüren, der heute nicht mehr nachwirkt |
wie ein Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschlossen SSynonyme für: geschlossen ; gemeinsam SSynonyme für: gemeinsam ; einmütig; gleichzeitig SSynonyme für: gleichzeitig | "ein" betont; Diese Wendung steht im Zusammenhang des Bildfelds "Kollektivkörper". Dieses Bildfeld vergleicht Staaten, kommunale Körperschaften und Institutionen mit einem Körper mit Haupt und Gliedern. Die Menschen, die eigentlich diese Institutionen bilden, werden kollektiv diesem Über-Körper zugeordnet und "unter einen Hut gesteckt". Das Hauptmerkmal des kollektiven Körpers ist der kollektive Kopf (mit einer Zunge reden). Das Alter dieses Bildfelds erkennt man daran, dass die Wendung "wie ein Mann" bereits im Alten Testament Quellenhinweis: vorkommt Richter 20,1 | |
Mein lieber Mann!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausruf des Erschreckens SSynonyme für: Erschrecken / der Drohung SSynonyme für: Drohung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / der Warnung SSynonyme für: Warnung 2. Ausruf der Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich; "Guter Mann" und "lieber Mann" sind alte Anredeformeln, die heute nur noch zum Ausdruck bestimmter Einstellungen (häufig herablassend oder ironisch) verwendet werden | |
ein geschlagener Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ruinierter / erfolgloser Mann | ||
ein gemachter Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein (wirtschaftlich) erfolgreicher Mann SSynonyme für: ein erfolgreicher Mann | "Denn sowohl die Genese des Gegenstands, dass der Mann gemacht, also gesellschaftlich konstituiert ist, als auch dessen politische Komponente kommen darin vor: Ein gemachter Mann ist auch einer, der besser und mächtiger ist als andere"; "Ich tat es in Form einer kombinierten Ausbildung zum Industriekaufmann (Nahrungsmittelindustrie, in Hamburg) und Programmierer. Nach zwei Jahren wäre ich ein gemachter Mann - dachte ich. Weit gefehlt!" | Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
Mann über Bord!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn jemand vom Schiff ins Wasser gefallen ist | "'Mann über Bord!', ist wohl eine der schlimmsten Situationen, die für eine Crew eintreten kann"; "Wenn jemand über Bord gefallen ist, muss sofort das Mann-über-Bord-Manöver ausgeführt werden"; "Für Ihre Sicherheit üben Sie Mann-über-Bord-Manöver, den Einsatz von Schwimmweste und Lifebelt" | Siehe auch "etwas über Bord werfen" |
Er ist unser Mann!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Er ist der Richtige für etwas | "Wenn du kräftig zupacken kannst, dann bist du unser Mann!" | umgangssprachlich |
mit Mann und Maus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit allen Beteiligten; vollständig SSynonyme für: vollständig | "Dies ist der Rest des Segelschulschiffes 'Niobe', das im Jahre 1932 etwa 8000 m vor der Küste mit Mann und Maus in den Fluten der Ostsee versank"; "Somit sackte das Gebiet dann in den Jahren soweit ab, dass es von der nächsten großen Sturmflut mit 'Mann und Maus' weggerissen wurde"; "Fürth stemmte sich mit Mann und Maus gegen die drohende Niederlage und kämpfte verbissen"; "Die Informatikabteilung schob mit Mann und Maus Überstunden, um die verlorene Zeit aufzuholen"; "Der Verein zog mit Mann und Maus in das neue Gebäude" | umgangssprachlich; ursprünglich aus der Seefahrt; siehe auch "mit Mann und Maus untergehen" |
ein Mann des Todes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Mörder SSynonyme für: ein Mörder 2. einer, der dem Tod nicht entgehen kann | 1. "Die Regierung macht ihn für den Tod Dutzender Israelis verantwortlich. Selbst der linksliberale israelische Oppositionsführer Jossi Sarid nannte ihn einen 'Mann des Todes'" 2. "Als der Welt gnadenlosester Verfolger von - vorwiegend kleinen - Rauschgifthändlern hat der Schah seit 1969 aufgrund eines neuen Anti-Drogengesetzes weit über 100 Menschen wegen illegalen Besitzes von Narkotika erschießen lassen. Wer in Persien mit mehr als zehn Gramm Heroin oder zwei Kilogramm Opium erwischt wird, ist ein Mann des Todes"; "Nach dem Gesetz Mose ist er 'ein Mann des Todes', denn das Gesetz sieht für Ehebruch und Mord die Todesstrafe vor" | Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
Das ernährt seinen Mann!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bringt genug Geld ein! | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen