295 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem tun alle Knochen weh![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat Schmerzen SSynonyme für: Schmerzen | umgangssprachlich | |
alle Karten in der Hand haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Machtmittel haben | umgangssprachlich; siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" | |
an alle Türen klopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall mit einem Anliegen erscheinen; viele Menschen suchend / bittend kontaktieren | "Er beantragte beim Verband eine Fristverlängerung und klopfte an alle Türen!"; "Er klopfte an alle Türen, um das nötige Geld einzutreiben und die Röntgenapparaturen zu besorgen"; "Wir sind auf der Suche nach Gerechtigkeit von Pontius zu Pilatus gegangen, wir haben an alle Türen geklopft und bei den Behörden nur Gleichgültigkeit gefunden oder wurden ins Gefängnis gesteckt, weil wir Hinterbliebene sind und Gerechtigkeit verlangen"; "Dabei sei es besonders schwierig gewesen, in der Stadt mit dem höchsten Quadratmeterpreis in Spanien eine ausreichend große Fläche zu finden. 'Wir haben uns die Absätze abgelaufen und an alle Türen geklopft. Dann haben wir uns mit einem privaten Besitzer geeinigt', fügt sie hinzu" | Im Sinne von "überall anfragen" kann diese Wortverbindung gelegentlich auch redensartlich verwendet werden, d. h. ohne dass konkret an Türen geklopft wird |
alle Register ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles Mögliche tun SSynonyme für: Mögliche tun ; alle verfügbaren Mittel einsetzen | In einer Orgel bezeichnet man Pfeifengruppen mit charakteristischer Klangfärbung als Register. Talentierte Spieler "ziehen alle Register", um großartige Stücke zu spielen | |
jemanden allemachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden umbringen SSynonyme für: umbringen / töten SSynonyme für: töten / verprügeln SSynonyme für: verprügeln / besiegen SSynonyme für: besiegen / ruinieren SSynonyme für: ruinieren | "Weißt du noch, wie du mit Mark das Zehnermatch gespielt hast? Da hat er dich allegemacht, achtzwei, glaub ich"; "Er guckte kurz blöde, stand auf, brüllte: 'Verpiss dich, oder ich mach dich alle!' und wollte auf mich losgehen"; "Ich denke, Männer neigen besonders dazu, dass jeder schon mal Sätze und Aussprüche gesagt hat wie 'Ich hau Dich um', 'Gleich knallt's', 'Ich mach Dich alle', 'Ich mach Dich fertig' und und und"; "Binnen Minuten waren Polizei und Rettungskräfte vor Ort. Und die fanden den Angeklagten blutverschmiert - 'das Blut tropfte ihm von den Händen', meinte ein Polizist im Flur. 'Ich hab' ihn allegemacht, fertig gemacht', habe er gesagt" | umgangssprachlich, salopp; Grundlage des Ausdruckes dürfte die umgangssprachliche Bedeutung von "alle" sein (aufgebraucht, nicht mehr vorrätig, erschöpft, zu Ende). Wer also jemanden "allemacht", sorgt dafür, dass sein Leben zu Ende geht. Der Begriff ist schon sehr alt und mindestens seit 1560 schriftlich belegt: "Darnach als er auffstehen wollen / vnd von Thrasyllo wider das schwein hülfe begeret / hat in derselbige ins weiche gestochen / vnd also ihn gar alle gemacht / vnd jämmerlich erwürget" Quellenhinweis: . Cyriacus Spangenberg: Der Jagteuffel ..., 1560, S. 147 (GB-Scan) Zu "alle" siehe auch "alle sein" |
neue / andere Wege beschreiten / gehen; einen neuen / anderen Weg gehen / beschreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Neues tun; etwas anderes tun | "Wir brauchen andere Wege im Klimaschutz"; "Man muss den Mut haben, andere Wege zu gehen und sich Alleinstellungsmerkmale schaffen"; Immer mehr Kunden gehen bei Altersvorsorge einen neuen Weg"; "Umweltbewusste Sportler gehen neue Wege im Kampf gegen Abfall am Strand und im Meer"; "Bei der Entwicklung ihres Strafrechts hat die abendländische Kultur allerdings einen anderen Weg beschritten. Nicht das Prinzip 'Gleiches mit Gleichem vergelten' ist dafür grundlegend geworden, sondern die Fundierung durch die Menschenrechte, zu denen auch das Recht auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit gehören" | Diese Redensart ist verwandt mit dem Bildfeld "Lebensreise", die unzählige Metaphern und Redewendungen hervorgebracht hat (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen"), wobei der "neue" oder "andere" Weg so häufig genutzt wird, dass der idiomatische und bildhafte Charakter kaum spürbar ist. Auch ist die abstrakte Nutzung des Wortes "Weg" (also nicht nur "geebnete Bahn zum Fahren oder Laufen", sondern im Sinne "die Entwicklung und Beschreitung auf ein Ziel hin" oder "die Art und Weise, etwas zu tun") sprachgeschichtlich schon so früh erfolgt, dass sie kaum als Metapher wahrgenommen wird |
offen gestanden ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ehrlich gesagt ... | "Offen gestanden bin ich ein wenig in Eile. Vielleicht können wir später darüber reden"; "Offen gestanden: Das einzig komplizierte ist die klare Vertretung seines eigenen Willens - damit hat so mancher Probleme bei Werbeanrufen"; "Offen gestanden frage ich mich dabei, wie man so dumm sein kann, überhaupt auf so einen Blödsinn zu reagieren"; "Ich weiß es nicht. Und offen gestanden will ich es auch gar nicht wissen" | |
offen gesagt, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um ehrlich zu sein ... | ||
alle Trümpfe in den Händen / in der Hand haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überlegen sein SSynonyme für: überlegen sein ; bessere Voraussetzungen haben | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" | |
(offen) zu Tage / zutage treten (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar werden (lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen ) ; zum Vorschein kommen (lassen) SSynonyme für: zum Vorschein kommen ; hervortreten (lassen) SSynonyme für: hervortreten | "Trödelmarkt lässt alte Schätze zu Tage treten"; "Von einer schweren Lebensmittelvergiftung ist die Rede, wenn der Betroffene tatsächlich giftige Substanzen, wie beispielsweise ungenießbare Pilze zu sich genommen hat. In diesem Fall können die Symptome sehr heftig zu Tage treten und unter Umständen besteht akute Lebensgefahr"; "Hinsichtlich der gesellschaftlichen Probleme, die in den nächsten Jahren immer offener zu Tage treten werden, haben sie einfach keine ernsthaften Lösungsvorschläge in der Schublade"; "Die politischen Kosten der Ölabhängigkeit treten offen zutage"; "Die Widersprüche sind jetzt offen zu Tage getreten" |
Sprichwort des Tages:
Wissen ist Macht!Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen