392 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich unter jemandes Fittiche begeben; unter jemandes Fittiche schlüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei jemandem unterkriechen / unterkommen; sich von jemandem unterstützen / fördern / beschützen lassen | Siehe auch "jemanden unter seine Fittiche nehmen" | |
unter die Räder kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sittlich verkommen; moralisch sinken SSynonyme für: moralisch sinken ; keine Berücksichtigung finden SSynonyme für: keine Berücksichtigung finden ; vernichtet werden SSynonyme für: vernichtet ; zugrunde gehen SSynonyme für: zugrunde gehen | "Doch dass es am Ende eine so deftige Niederlage geben würde, hatte Trainerin Sünje Schütt nicht erwartet. Ihr Team kam mit 26:45 (8:24) gehörig unter die Räder"; "ATU-Image kommt unter die Räder - Werkstattkette laut Markenmonitor Brand-Index unbeliebt"; "Der Gesundheitskonzern Fresenius kommt zum Börsenstart unter die Räder. Ein schwächerer Geschäftsausblick auf das laufende Jahr sorgt unter Anlegern für Unruhe, die Aktie des DAX-Konzerns verliert mehr als 8 Prozent und ist damit der mit Abstand schwächste Wert im DAX"; "Ist beim Kita-Ausbau die Qualität unter die Räder gekommen?"; "Wir leben in einem System, in dem man entweder Rad sein muss oder unter die Räder gerät" (Friedrich Nietzsche, deutscher Philosoph) | Das Rad ist wie der Kreis ein Ursymbol der himmlischen und irdischen Ordnung. Durch seine kreisförmige Bewegung symbolisiert es nach altem indischem Glauben das Leben schlechthin, insbesondere aber den Aspekt der Wiederkehr aller Dinge und der Wiedergeburt des Menschen. Damit verknüpft ist allerdings auch die Bedeutung der Vergänglichkeit - ein Aspekt, der sich in der Vorstellung der Glücksgöttin Fortuna ausdrückt, die nach alter Vorstellung auf einem Glücksrad durch die Welt rollt. Diese alten Vorstellungen vom Lebens- und Glücksrad sind redensartlich mit der konkreten Vorstellung des Verkehrsunfalls verschmolzen. Die Redensart "unter die Räder kommen" bezieht sich symbolisch auf den durch ein Gefährt Überfahrenen. Sie ist seit etwa 1850 belegt, doch schon Adelung führt in seinem Wörterbuch von 1793-1801 die Variante "unter das Rad kommen" auf. Zum Rad als Symbol der Strafe siehe auch "sich wie gerädert fühlen" |
unter Strom stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (z. B. Kabel) von elektrischem Strom durchflossen werden; elektrisch geladen sein 2. hyperaktiv / nervös SSynonyme für: nervös / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / angespannt SSynonyme für: angespannt / überlastet sein SSynonyme für: überlastet | 2. "Negativer Stress kann uns nicht nur die Lust am Lernen verderben, er gefährdet die Gesundheit und wirkt sich auf die Studienergebnisse aus. Wer nicht ständig unter Strom stehen will, kann etwas dagegen tun"; "Auch wer herzklopfend zu einem Rendezvous eilt, steht unter Strom - aber unter positivem"; "Seit Joey geboren wurde, steht er unter Strom, sagt seine Großmutter. Denn er sei wie sein Vater, der auch immer durch die Gegend flitzen musste" | 2. metaphorisch; Der elektrische Strom hat seinen Namen von der Metaphorik des Fließens. Wir können uns Elektrizität nur über diesen Umweg verdeutlichen. Die Redensart "unter Strom stehen" bedeutet, dass der Mensch in Analogie gesetzt wird zu einer Maschine, die elektrisch angetrieben wird. Siehe auch "einen Kurzschluss haben"; siehe auch "(bei) jemandem brennt die Sicherung durch" |
etwas / jemanden aus dem Hut / Zylinder ziehen / zaubern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden überraschend präsentieren SSynonyme für: überraschend präsentieren ; etwas schnell vorlegen SSynonyme für: schnell vorlegen / plötzlich vorbringen SSynonyme für: plötzlich vorbringen ; etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun / wissen SSynonyme für: ohne Mühe wissen | "Kritiker gibt es immer und der Vorwurf der fehlenden Erfahrung ist für mich ein Totschlagargument. Ich kann nicht zehn Jahre Erfahrung aus dem Hut zaubern. Man sollte mich hier einfach anfangen lassen"; "'Zu diesen Konsequenzen gehört vor allem eine Ausweitung der Geschäftsaktivitäten im Ausland.' Und da konnte man gleich das Kaninchen aus dem Zylinder zaubern: 'Die wichtigste Akquisition im Jahre 1981 war zweifellos der Erwerb der Lemmon Comp. in Sellerswill/USA'"; (Fußball:) "Diesmal hat er mit Gomez und Podolski die Falschen aus dem Zylinder gezogen. Die Umstellungen gegenüber dem Viertelfinale gegen Griechenland sind nur schwer zu verstehen"; "Sie haben kein gutes Image, die Spätwerke von Richard Strauss. Und es stimmt ja: Der alternde Klangzauberer beherrscht zwar wie eh und je sein magisches Handwerk, aber etwas wirklich Neues zieht er nicht mehr aus dem Zylinder"; "Der nächstbeste Kandidat soll mit einem weit höheren Salär gelockt werden: Bis zur nächsten Ratssitzung am 28. September, da ist sich Judith sicher, 'ziehen wir einen aus dem Hut'" | umgangssprachlich, Zylinder: mäßig häufig (3); Der Redensart liegt das Bild des Zauberkünstlers zugrunde, der aus seinem vormals leeren Zylinderhut Dinge herausnimmt. Die Variante "aus dem Hut zaubern" tritt dabei am häufigsten auf. Die Redensart ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeugt: "... er (der Theaterdirektor, Anm.) hätte ... seine Sträußchen aus dem Hut gezaubert" Quellenhinweis: Croatia. Zeitschrift für vaterländische Interessen, No. 25, 29.03.1842, S. 4 |
etwas / jemand läuft unter ferner liefen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemand ist chancenlos SSynonyme für: chancenlos / zweitrangig SSynonyme für: zweitrangig / unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend / bedeutungslos SSynonyme für: bedeutungslos / unerheblich SSynonyme für: unerheblich / abgeschlagen; etwas hat keine Aussicht auf Erfolg SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg ; etwas / jemand ist auf den hinteren Plätzen; jemand ist ein Verlierer SSynonyme für: ein Verlierer | "Golf: Langer und Cejka unter ferner liefen"; "Unternehmensrenditen: Deutschland unter ferner liefen"; "Haiders Rassismus und Antisemitismus ist plötzlich nur noch ein Thema unter ferner liefen"; "Künstliche Intelligenz rangiert derzeit recht abgeschlagen unter 'ferner liefen' im Bereich der populären Technikthemen"; "Auf Afrika entfielen 85, auf Ungarn 65 und auf Pakistan 49. Südamerika rangiert mit 50 ebenfalls unter 'ferner liefen'"; "Die Kurzform 'Die Tierschutzpartei' wurde deshalb gewählt, um damit zu zeigen, dass Tierschutz nicht - wie bei anderen Parteien - unter 'ferner liefen' im Programm steht, sondern dass diesem Bereich oberste Priorität zukommt" | umgangssprachlich; Beim Pferderennen in England wurden früher nur die ersten 3 Pferde als wichtig genannt. Die anderen wurden gelistet unter "also ran" (engl. "es liefen auch ..."). In Deutschland wurde die Praxis übernommen, übersetzt als "ferner liefen" Quellenhinweis: . z. B. in: Sport. Officielles Organ des Jockey-Club für Oesterreich, Wien (Sportblatt: Centralblatt für die Interessen der Pferdezucht und des Sports ...), Rennberichte, z. B. 27.01.1877, S. 28 Spätestens seit den 1920er Jahren in übertragener Bedeutung |
alle Zeit der Welt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Zeit haben; es nicht eilig haben | ||
über alle Zweifel erhaben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Ruf genießen; keinen Anlass für Zweifel / zur Kritik geben | "Das Fahrwerk ist von der Abstimmung her - nicht nur wegen der erhöhten Stabilität, die der Allradantrieb beschert - über jeden Zweifel erhaben"; "Eine Theorie gilt hier gemeinhin für bewiesen, wenn genug Belege vorhanden sind, die sie 'über jeden vernünftigen Zweifel' erhaben machen"; "Der Klang ist dank einer Signalverarbeitung von bis zu 24 Bit/192 kHz immer über jeden Zweifel erhaben"; "Ich habe grundsätzlich Zweifel, immer Zweifel, weil ich glaube, dass es wenig Dinge gibt in der Welt, die über alle Zweifel erhaben sein können" | Das Wort "erhaben" hat sich aus "erheben" gebildet und bedeutete zunächst "in die Höhe ragen, aus der Oberfläche hervortreten". Erst im 18. Jahrhundert entwickelte sich das Wort zum ästhetischen ("ein erhabener Anblick") und sittlichen ("über etwas erhaben sein") Wertbegriff, wie es auch im hier behandelten Ausdruck verwendet wird. Die metaphorische Übertragung erfolgt dabei in ähnlicher Weise wie bei der Redensart "über einer Sache stehen" |
seine Nase in alle Töpfe stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neugierig sein SSynonyme für: neugierig ; sich einmischen SSynonyme für: sich einmischen | umgangssprachlich | |
alle acht Tage; alle 8 Tage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einmal in acht Tagen 2. einmal in sieben Tagen (einmal pro Woche) | 1. "Alle acht Tage fällt ein Schuss: In 46 Fällen haben Polizisten im vergangenen Jahr mit ihren Dienstwaffen gezielt auf Menschen geschossen"; "Bisher hatten die hessischen Apotheken einen so genannten Achter-Zyklus gebildet: Jede Apotheke war alle acht Tage zum Nacht- und Notdienst verpflichtet" 2. "Gegen eine geringe Gebühr gibt es auch die Biotonne des Landkreises. Durch sie wird Ihr Bio- und Gartenabfall alle 14 Tage, im Sommer sogar alle 8 Tage vor Ihrer Haustüre abgeholt"; "Monat für Monat, wahrscheinlich sogar alle acht Tage, werden Listen veröffentlicht, wo die besten Restaurants der Welt aufgeführt werden"; "Wann und wo sind die Zusammenkünfte Ihrer Loge? Alle 8 Tage donnerstags" | Siehe auch "in acht Tagen; in 8 Tagen" |
alle viere / vier von sich strecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausstrecken / hinlegen SSynonyme für: sich hinlegen | "Wenn ich ihn ins Bett lege nach dem Trinken, dann streckt er auf einmal alle viere von sich, reißt seine Augen voll auf und fängt an ganz komisch zu brüllen"; "Er liegt anscheinend gern auf dem Bauch und streckt dann mehr oder weniger alle viere von sich"; "Entschleunigung ist angesagt. Einfach mal alle viere von sich strecken, das Tempo drosseln und sich auf sich selbst besinnen"; "Einfach mal alle viere von sich strecken, fünfe gerade sein lassen und dem süßen Nichtstun frönen"; "Er lag auf den Rücken, streckte alle vier von sich und schlummerte selig dahin" | umgangssprachlich; Mit "viere" sind die vier Gliedmaßen gemeint, die man beim Hinlegen ausstreckt. Meist findet sich die Redensart in buchstäblicher Bedeutung, oft auch tritt sie mit der Nebenbedeutung "sich erholen, entspannen, ausruhen" auf, selten dagegen mit "sterben, tot sein." Die Variante mit angehängtem "e" (viere) ist häufiger anzutreffen als ohne (vier), wobei die Kleinschreibung laut Duden orthographisch korrekt ist. Die Redewendung ist schon sehr alt, schriftliche Belege finden sich bereits im 16. Jahrhundert |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen