|
2728 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
allein auf weiter Flur sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allein SSynonyme für: allein / der Einzige sein; allein gelassen werden; keine Unterstützung erhalten | "Wenn du mal Hilfe brauchst, dann bist du plötzlich allein auf weiter Flur"; "Bei Meinungsverschiedenheiten mit dem Vermieter steht man oft allein auf weiter Flur. Unüberschaubar ist die Fülle an gesetzlichen Regelungen und Urteilen für den Laien"; "Klon-Befürworter allein auf weiter Flur: Wissenschaftler äußern ihre Vorbehalte gegen das Klonen von Menschen"; "Arbeitskosten international: Deutschland allein auf weiter Flur"; "Ganz allein auf weiter Flur: Graubünden lehnt als einziger Kanton längere Fristen im Sexualstrafrecht ab"; "Auch im mobilen Umfeld bei den Notebooks ist Intel wieder allein auf weiter Flur und hat nichts und niemanden mehr zu fürchten" | "Flur" und "Feld" bilden eine Paarformel, die bedeutet: in der Landschaft. Redensartlich wird die weite Landschaft zum Symbol der Ungeborgenheit und des Alleinseins, in der Bedeutung auch im Sinne des Bildfeldes "Geistesregion" |
mutterseelenallein sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allein SSynonyme für: allein / einsam sein SSynonyme für: einsam | umgangssprachlich; Der Begriff kommt von den Hugenotten. Ein Teil kam vor langer Zeit nach Brandenburg. Sie sagten, dass sie allein waren und sagten: "Moi tout seul allein" - ein Mix aus Deutsch und Französisch. Aus diesem Gebilde entstammt das in die deutsche Sprache übernommene Wort "mutterseelenallein" (Hinweis eines Nutzers) | |
Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder hat seine Probleme; tröstend für den Umstand, mit seinen Sorgen nicht allein zu sein | "Unter jedem Dach wohnt ein 'Ach' - auch unter denen, die man wegen irgend etwas beneidet"; "Leider passieren immer wieder solche Schicksalsschläge und es heißt nicht zu Unrecht: 'Unter jedem Dach ist ein Ach!'"; "Es heißt immer: Unter jedem Dach ein Ach. Wir sind über 40 Jahre verheiratet, denk nicht, dass dies ohne Probleme abging. Kinder allein halten keine Ehe zusammen"; "Der Spruch 'Unter jedem Dach ein Ach' ist ganz richtig. Wenn ich darüber nachdenke, fühle ich mich bei aller Traurigkeit nicht mehr so einsam" | Sprichwort; Das Wörtchen 'ach' ist einer der variabelsten der deutschen Sprache und kann je nach Betonung und Kontext Verwunderung, Skepsis, Nachdenklichkeit, Desinteresse oder Überdruss ausdrücken. Es findet sich auch in Formeln, die oft als kurzer Ausruf in Erscheinung treten und dann eine spezifische Bedeutung annehmen (vergleiche Redensarten mit "ach") - hier tritt 'ach' selbst manchmal nur als Zusatz auf, der keine besondere Bedeutung trägt. Im hier behandelten Sprichwort steht es als Ausruf des Wehklagens und der Sorge. Dazu passt, dass das seit dem 10. Jahrhundert nachgewiesene und mit "ächzen" verwandte Wort früher oft zusammen mit "weh" auftrat ("Weh und Ach; Ach und Weh"). Unklar ist der Zusammenhang mit ähnlichen außergermanischen Interjektionen wie z. B. englisch "ache" (schmerzen, Schmerz) . In substantivierter Form ist die Bedeutung enger eingegrenzt und bewegt sich im Bereich des Klagens, Schmerzes und trauriger Nachdenklichkeit, so z. B. bei Friedrich Rückert (1788-1866): "Sie klagte mir mit einem leisen Ache" Quellenhinweis: . Gefesselt hielt mich, in: https://rueckert-buecher.gesammelte-werke.org/texte/werke_band_03/gruppe_02/wintertraeume-s164-165-22-edelstein-und-perle.html, abgerufen am 01.01.2022; vergleiche auch Grimm [ ![]() Heute findet es sich noch in der Redensart "mit Ach und Krach", mit "Ach und Weh" und dem hier behandelten Sprichwort. Wander führt noch die Variante "Ein Ach wohnt unter jedem Dach" auf, die heute nicht mehr gebräuchlich ist |
alles auf ein Pferd setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles riskieren SSynonyme für: riskieren ; alles zum Einsatz bringen; seine sämtlichen Ressourcen / Investitionen / Aufwendungen für eine einzige Sache einsetzen | "'Wer alles auf ein Pferd setzt, geht ein viel zu hohes Risiko ein'. Interview mit den Vermögensberatern Uwe Fauth und Bernd Heumann zu den aktuell besten Anlagemöglichkeiten"; "Ebenso wäre es riskant, alles auf ein Pferd zu setzen und durch Investition in eine Immobilie die Streuung der Investments aus dem Auge zu verlieren"; "Auf keinen Fall sollte man alles auf ein Pferd setzen, sondern das Geld lieber auf verschiedene Anlageformen verteilen"; "Es gibt einen Grund, weshalb Chirurgen alles auf ein Pferd setzen und an einem schwerkrankem Patienten eine riskante und irreversible Operation durchführen, die sich potenziell verheerend auswirken kann: Manchmal funktioniert es" | Bezieht sich auf das Wetten beim Pferderennen. Die Redewendung ist erst seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts belegbar. Zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
ein Wermutstropfen; ein Tropfen Wermut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der einzige Schwachpunkt / Nachteil; etwas, das die Freude trübt; eine eigentlich gute Sache, die aber einen Mangel hat | "Ich habe ein sehr gutes Zeugnis. Einziger Wermutstropfen: In Mathematik habe ich eine 4"; "Das war eine tolle Sache. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings noch. Wir haben mehr Geld ausgegeben als eingenommen"; "Die Diplomatie ist in Bewegung geraten. Der Wermutstropfen: Syriens Präsident Baschar al Assad wird gebraucht - vorerst"; "Aber auch das Quartett des Schubertbundes, das ein Saxophon täuschend imitierte, dann Dario Medina (Operetten- und Tonfilmschlager) waren Glanznummern. Nicht zu vergessen das Orchester Josef Holzer und die Jazzkapelle Charly Gaudriot. Doch ein Tropfen Wermut muss immer im Becher der Freude sein: Richard Tauber hätte nämlich auch mitwirken sollen, leider erkrankte er aber 'in letzter Stunde'"; "'Diese Entgelte bieten die Chance auf Lärmreduzierung für die besonders betroffenen Bürgerinnen und Bürger und sind ausdrücklich zu begrüßen', so Bezirksstadtrat Martin Lambert, der zugleich Stellvertretener Vorsitzender der Fluglärmschutzkommission Tegel ist. 'Allerdings gibt es leider immer noch einen Wermutstropfen in der Entgeltordnung', kritisiert Martin Lambert" | Der Wermut, ein Beifußgewächs (artemisia absinthium), ist eine stark riechende und bitter schmeckende Pflanze, die seit der Antike in Heil- und Zauberkunde eine große Rolle spielt. Wie die Galle ist Wermut das Sinnbild des Bitteren, wovon ein einziger Tropfen genügt, um ein Getränk (beispielsweise Wein) in einen bitteren Trank zu verwandeln. Das Wort wurde im 18. Jahrhundert ins Franz. und Ital. als "vermouth" entlehnt, um eine bestimmte Art gewürzten Weines zu bezeichnen. Zu seiner Bereitung versetzt man Wein mit Auszügen von Wermutkraut, Chinarinde, Enzian und Zucker. Auch die Spirituose Absinth (abgeleitet aus dem lateinischen Namen) enthält Wermut. Der Wermutwein galt wegen seines geringen Preises als bevorzugtes Getränk armer Obdachloser (der so genannten Wermutbrüder). Die Redensart bezieht sich auf den bitteren Geschmack des Wermuts, der als Beimischung dem Getränk eine unangenehme Note verleiht. Schon in der Bibel heißt es Quellenhinweis: : "Und der dritte Engel posaunte: und es fiel ein großer Stern vom Himmel, der brannte wie eine Fackel und fiel auf den dritten Teil der Wasserströme und über die Wasserbrunnen. Wie bist du vom Himmel gefallen, du schöner Morgenstern! Wie bist du zur Erde gefällt, der du die Heiden schwächtest! Und der Name des Sterns heißt Wermut. Und der dritte Teil der Wasser ward Wermut; und viele Menschen starben von den Wassern, weil sie waren so bitter geworden." Relativ häufig findet sich die Variante "Wehmutstropfen", die sich aus "Wehmut" (Melancholie, Schwermut, Trauer) ableitet. Sie entstand als volksetymologische Umdeutung des ursprünglichen Ausdruckes und hat wohl seine Ursache darin, dass man den ursprünglichen Sinnzusammenhang nicht mehr versteht Offb. 8,10-11 |
im stillen Kämmerlein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in aller Ruhe; für sich allein SSynonyme für: für sich allein | Das Kämmerlein wird schon in der Bibel Quellenhinweis: als rechter Ort für Studium und Gebet angesehen Matth. 6,6 | |
eine Strohwitwe; ein Strohwitwer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ehepartner, der vorübergehend allein zuhause ist | umgangssprachlich; siehe auch "Stroh im Kopf haben" | |
Vom Wiegen wird die Sau nicht fett![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Messungen / Tests allein bringen keine Verbesserung | "Vom Wiegen wird die Sau nicht fett und ein Schüler vom Testen allein nicht schlau"; "Außerdem müssen wir aufpassen, dass wir uns in Deutschland nicht zu Tode messen. Vom Wiegen wird die Sau nicht fett" | Sprichwort |
der letzte Mohikaner![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der / die / das allein noch übrig Gebliebene; ein Nachzügler | umgangssprachlich; Die Mohikaner waren ein nordamerikanischer Indianerstamm, dem im Rahmen der Lederstrumpfgeschichten Quellenhinweis: von James Fenimore Cooper (1789-1851) ein literarisches Denkmal gesetzt worden ist u. a.: Der letzte Mohikaner, 1826 | |
Dabei sein ist alles!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Sieg ist nicht so wichtig - allein die Teilnahme ist schon befriedigend | häufig verwendete Losung bei Sportwettkämpfen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen