591 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zu allem Ja und Amen sagen; zu allem ja und amen sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allem kritiklos zustimmen; alles zulassen SSynonyme für: zulassen ; sich mit allem abfinden | "Ich wollte keine Frau, die zu allem nur Ja und Amen sagt, sondern eine, die mitdenkt und genau die gleichen Sachen mag wie ich und schwere Arbeit nicht scheut"; "Extreme sind niemals gut, weil der Schlüssel eines respektvollen und weisen Überlebens darin besteht, uns selbst zu behaupten, ohne anderen Schaden zuzufügen und nicht ständig zu allem Ja und Amen zu sagen, nur um zu gefallen, um nicht anzuecken"; "Der Verein muss akzeptieren, dass ich mich anders orientiere und nicht zu allem Ja und Amen sage"; "Zu allem Ja und Amen sagen, was uns die Religionen vorschreiben, hat mit Glauben nichts zu tun. Aber nur der feste Glauben hilft uns, stark zu werden oder es zu bleiben"; "Vor allem in der Kennenlernphase scheint es überaus wichtig zu sein, 'hard to get' zu spielen. Bedeutet in anderen Worten: Nicht zu allem Ja und Amen sagen, sich nicht immer nach dem Mann zu richten"; "Als sich jemand mit den Worten erregt 'Wir sind nicht hier, um ja und Amen zu sagen', kontert er kühl: 'Es genügt, wenn Sie ja sagen'" | umgangssprachlich; Als Ursprung der Redewendung kann ein Satz aus der Bibel, 2. Korinther, angesehen werden: "Denn alle Gottesverheißungen sind Ja in ihm und sind Amen in ihm, Gott zu Lobe durch uns" Quellenhinweis: . So schreibt Cundusius mit Bezug auf diese Bibelstelle: "Alle Gottes Verheissungen sind Ja und Amen in Christo Jesu / Gotte zu Lobe / durch uns" 2. Kor 1, 20, Lutherbibel (1912) Quellenhinweis: . Die Redensart kann aber auch auf andere Bibelstellen bezogen werden (Mt 5,37, Offb 22,20, Offb 1,7, 5. Mose 27, 15-26). Gottfried Cundisius: Der Geistreiche Prophet Haggaj, Leipzig, 1648, S. 189 "Amen", als Schlusswort von Gebet und Predigt gebraucht, stammt aus dem Hebräischen und bedeutet so viel wie "wahrlich, so sei es, gewiss" - die Formel "ja und amen" kann somit als Verstärkung aufgefasst werden. Sie taucht in schriftlicher Form Anfang des 17. Jahrhunderts auf. 1612 schreibt Schellbach: "Der Glaube ist nicht nur ein blosser wahn / oder vermuttung: Sondern eine warhaffte wissenschafft / welcher wir auch in vnserm Gewissen beyfall geben / ja vnnd Amen dazu sagen" Quellenhinweis: . In einer Zeit, in der die Kirche viel mächtiger war als heute und der Glaube noch viel mit Gehorsam und Unterwerfung zu tun hatte, wurde die Formel also nicht im heutigen Sinne verstanden, sondern ausschließlich positiv: "Ja und Amen sein" bedeutete so viel wie "eine untrügliche Wahrheit sein". 1789 z. B. schreibt Ulrich Bräker: "... und da mein Vater und der Hans nicht daran zweifelten, schien mir alles vollends Ja und Amen zu seyn" Esaias Schellbach: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612, S. 55 (DTA-Scan) Quellenhinweis: . Ulrich Bräker: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg, Zürich, 1789, S. 44 Im Sinne "zustimmen" taucht die Redensart in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf, so bei Goethe 1787: "Schreiben Sie mir doch auch bald Ihre Gedancken über den vierten Ackt daß ich dazu Ja und Amen sage" Quellenhinweis: . Heute hat sie meist einen negativen Unterton: Der "Jasager", der zu allem "Ja und Amen sagt", verzichtet aus Bequemlichkeit oder Abhängigkeit auf Kritik und Widerspruch. Briefe 8/2555, An Philipp Christoph Kayser, 13.01.1787 Vergleiche auch "sein Amen zu etwas geben" |
sein Amen zu etwas geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Erlaubnis geben SSynonyme für: seine Erlaubnis geben ; zustimmen SSynonyme für: zustimmen | "Alle Anschaffungen müssen gegenüber dem Kreisbrandrat (höchster Feuerwehrmann im Landkreis) begründet werden und der muss sein Amen dazu geben"; "Du darfst offiziell nur die Bereifung wechseln, wenn der TÜV dazu sein Amen gegeben hat"; "Ich wäre euch dankbar, wenn die oben aufgeführten Personen ihr Amen dazu geben würden und wir mit dem Planen anfangen könnten" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "zu allem Ja und Amen sagen" |
so sicher wie das Amen in der Kirche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | absolut sicher SSynonyme für: absolut sicher | umgangssprachlich; Das hebräische Wort "amen" bedeutet "wahrlich", "gewiss", "so geschehe es" und drückt die Zustimmung der versammelten Gemeinde zu Gebet und Segen aus | |
Das kann jeder sagen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Zweifel SSynonyme für: Zweifel / Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit | "Jaja, das kann jeder sagen, dass die Frage leicht war - vor allem, wenn die Antwort da steht"; "Das kann jeder sagen! Und ich würde mit solchen Aussagen vorsichtig sein"; "Lotti geht im Supermarkt zur Kasse und sagt: 'Sie haben sich gestern beim Herausgeben um zwanzig Mark geirrt.' 'Das kann jeder sagen!', gibt die Kassiererin unfreundlich zurück. 'Das hätten Sie gleich sagen müssen. Jetzt ist es zu spät!' "Na gut, dann behalte ich das Geld eben...'" | umgangssprachlich |
mit allem Drum und Dran![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit allem, was dazugehört SSynonyme für: mit allem was dazugehört ; mit allen Extras SSynonyme für: mit allen Extras | "Einbauküche Eiche Natur - mit allem Drum und Dran - zu verkaufen!"; "Sie haben sich einen Traum erfüllt und ein Indianerdorf mit allem Drum und Dran errichtet"; "In den kommenden Wochen wird es mehrmals ein ganz besonderes, ausgedehntes Frühstück mit allem 'Drum und Dran' geben"; "Da lag ich bei einer Wochenstundenarbeitszeit mit Schule, mit Recherche, mit allem Drum und Dran, zwischen 40 und 60 Stunden. Das ist nicht lange durchzuhalten"; "Sie buchen einen 4-tägigen Luxusurlaub mit allem Drum und Dran im Wert von 360 Euro pro Person" | umgangssprachlich; Inhaltlich handelt es sich um eine Tautologie, denn "drum" (= außenrum) und "dran" (daran, außen anhaftend) sind mehr oder weniger gleichbedeutend, was hier als Verstärkung zu deuten ist. Die auf Alliteration basierende Stilfigur (dr...) dürfte zum Erfolg dieses Ausdrucks beigetragen haben. Die Wortverbindung "darumb und daran" findet sich schon im 17. Jahrhundert, die Redensart selbst ist mindestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt. Willibald Alexis schreibt 1852: "Was aber wäre Preußen, wenn Berlin genommen ist, und der Sitz der Regierung, ehe man die Staatsmaschine retten konnte, mit allem darum und daran, dem Feinde in die Hände fiel?" Quellenhinweis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren; Bd. 3, S. 193 |
nichts zu sagen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. keine Befehlsgewalt / keinen Einfluss SSynonyme für: keinen Einfluss haben 2. bedeutungslos SSynonyme für: bedeutungslos / unwichtig sein SSynonyme für: unwichtig | 1. "Der Bundespräsident hat fast nichts zu sagen. Die politische Macht liegt beim Bundeskanzler"; "Der Beitragszahler, von dem beide abhängig sind bzw. sein sollten, wird nicht gefragt und hat nichts zu sagen" 2. "Die Reihenfolge hat nichts zu sagen"; "Da sind ein paar kleine Bläschen ganz hinten im Rachen, aber das hat nichts zu sagen" | umgangssprachlich; Die Wendung mit der Variante "das hat nichts zu bedeuten" bezieht sich auf den Zeichencharakter der Sprache und überträgt ihn gleichzeitig auf andere Zeichen oder Symptome / Indizien in allen Gebieten. Siehe auch "etwas / viel zu sagen haben" |
einer Sache Valet sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von einer Sache verabschieden; einer Sache entsagen / abschwören; von etwas ablassen; auf etwas verzichten SSynonyme für: verzichten | "Du kannst moralisch nicht zuerst profitieren und dann dem System Valet sagen"; "Morgen müssen wir dem alten, lieben, blauen Freiburger Tram Valet sagen. Die Veteranen müssen den schienenfreien Junioren weichen" | umgangssprachlich, scherzhaft, veraltet; "Valet" ist ein veralteter Abschiedsgruß; aus dem lateinischen "valete" (= lebt wohl) |
alles / bei allem, was Recht ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Rechtsfragen / juristische Fragen betreffend; das Recht betreffend | "Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen Eintritt in die politische Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Januar 1998. Beschäftigt mit 'allem, was Recht ist', und mit Innenpolitik"; "Damit Ihr Wunsch nach 'allem, was Recht ist' nicht an den finanziellen Mitteln scheitert, sollten Sie sich durch eine Rechtsschutzversicherung schützen"; "Wir leisten Widerstand mit allem, was Recht ist, mit rechtsstaatlichen Mitteln, und dazu gehört auch das Recht auf freie Meinungsäußerung" | Anspielung auf die Redewendung "alles / bei allem, was recht ist"; Zu "das Recht" siehe auch "im Recht sein", "Recht haben" |
mit allem Pipapo![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit allem, was dazugehört SSynonyme für: mit allem was dazugehört ; mit allen Extras SSynonyme für: mit allen Extras | "Am Wochenende fand eine große Feier mit 5-Gänge-Menü und allem Pipapo zu Ehren der Tante und in Anwesenheit von Vertretern der Verwandtschaft statt"; "Auf der Party gab es warmkaltes Buffet mit allem Pipapo"; "Wir haben den Auftrag. Das gesamte Sicherheitssystem! Mit allem Pipapo! Firewall, Intranetsicherung, alles. Und als ich dann noch mal fünfhunderttausend nachließ, war's gelaufen. Handschlag durchs Telefon!"; "Verschiedene Vorschläge werden andiskutiert, z. B. kompletter Neukauf oder Restaurierung inklusive neuer Elektrik und allem Pipapo"; "Obligatorisch ging es natürlich um das von den Medien frenetisch abgefeierte Album 'Worst Enemy' und was alles so dazu gehört, Tour, Statements, Pipapo" | umgangssprachlich, salopp; Die gängige Deutung besagt, es handele sich um eine umgangssprachlich-scherzhafte Weiterbildung aus der Abkürzung "pp.", die sich in der Redewendung "et cetera pp." wiederfindet. Die beiden "p" stehen für "perge, perge" (lateinisch für "fahre fort"). Für diese Deutung gibt es aber keine Belege. Küpper bringt eine mögliche Einwirkung von "piepe" (= umgangssprachlich für "egal") ins Spiel . "Pipapo" ist seit dem 19. Jahrhundert nachgewiesen, die Formel "mit allem Pipapo" findet sich allerdings erstmals im Jahr 1930 Quellenhinweis: Neues Wiener Journal, Nr. 13.021, 20.02.1930, S. 13, Ihr Mann, der Hochstapler, Sp. 2 |
die Füße stillhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts unternehmen SSynonyme für: nichts unternehmen ; nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; tatenlos bleiben; abwarten SSynonyme für: abwarten ; etwas erdulden SSynonyme für: erdulden / ertragen SSynonyme für: ertragen / akzeptieren; stillhalten; sich nicht wehren SSynonyme für: sich nicht wehren ; sich etwas gefallen lassen SSynonyme für: gefallen lassen | "Füße stillhalten und wenn was rauskommt, kann man immer noch meckern"; "Er sagt halt eben nicht zu allem Ja und Amen, hält die Füße still und lässt sich alles gefallen"; "Mit einer unmittelbaren Reaktion sollte der Westen dennoch etwas warten, meint der SPD-Europaparlamentarier Knut Fleckenstein: 'Ich würde im Moment die Füße stillhalten - aber im Moment heißt nicht über Wochen oder Monate'"; "An der Börse gibt es praktisch für jede Marktlage entsprechende Ratschläge. Einer davon lautet, dass Panik ein schlechter Ratgeber sei und Anleger deshalb in hektischen Phasen die Füße stillhalten, Kurseinbrüche und eventuelle Verluste also aussitzen sollten"; "Die BVG hält die Füße still und belässt es beim Status Quo, bis eine neue klare Anweisung vom Senat kommt"; "Die EVG will bis zu ihrer nächsten Verhandlungsrunde am 14. Januar die Füße stillhalten" | Das Stillhalten der Füße steht hier stellvertretend für allgemein fehlende Aktivität, wobei der Gebrauch zwischen negativer (sich etwas gefallen lassen) und neutral-positiver (abwarten) Konnotation schwankt. Die Redensart ist noch sehr jung. Erste Belege gibt es aus den 1980er Jahren, sie wurde aber erst um 2000 geläufig |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen