165 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit allem Pipapo![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit allem, was dazugehört SSynonyme für: mit allem was dazugehört ; mit allen Extras SSynonyme für: mit allen Extras | "Am Wochenende fand eine große Feier mit 5-Gänge-Menü und allem Pipapo zu Ehren der Tante und in Anwesenheit von Vertretern der Verwandtschaft statt"; "Auf der Party gab es warmkaltes Buffet mit allem Pipapo"; "Wir haben den Auftrag. Das gesamte Sicherheitssystem! Mit allem Pipapo! Firewall, Intranetsicherung, alles. Und als ich dann noch mal fünfhunderttausend nachließ, war's gelaufen. Handschlag durchs Telefon!"; "Verschiedene Vorschläge werden andiskutiert, z. B. kompletter Neukauf oder Restaurierung inklusive neuer Elektrik und allem Pipapo"; "Obligatorisch ging es natürlich um das von den Medien frenetisch abgefeierte Album 'Worst Enemy' und was alles so dazu gehört, Tour, Statements, Pipapo" | umgangssprachlich, salopp; Die gängige Deutung besagt, es handele sich um eine umgangssprachlich-scherzhafte Weiterbildung aus der Abkürzung "pp.", die sich in der Redewendung "et cetera pp." wiederfindet. Die beiden "p" stehen für "perge, perge" (lateinisch für "fahre fort"). Für diese Deutung gibt es aber keine Belege. Küpper bringt eine mögliche Einwirkung von "piepe" (= umgangssprachlich für "egal") ins Spiel . "Pipapo" ist seit dem 19. Jahrhundert nachgewiesen, die Formel "mit allem Pipapo" findet sich allerdings erstmals im Jahr 1930 Quellenhinweis: Neues Wiener Journal, Nr. 13.021, 20.02.1930, S. 13, Ihr Mann, der Hochstapler, Sp. 2 |
die Dicke Berta; die Dicke Bertha![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschütz der Fa. Krupp, vor allem im Ersten Weltkrieg eingesetzt. Der Begriff wird aber auch als Namensgeber für die unterschiedlichsten Gegenstände gebraucht | "Die 'Dicke Berta' mit ihrer 30 Kilogramm schweren Kanone wurde nach einem bekannten Geschütz aus dem Ersten Weltkrieg benannt, das auf Grund seiner Größe und Durchschlagskraft sehr bekannt war"; "Die 'Dicke Berta' ist genietet, hat ein dünnes Schutzschild, eine Arbeitsplattform und einen Munitionskran"; "So bezeichnet der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, seine geldpolitischen Maßnahmen gegen die Eurokrise als 'Dicke Bertha'. Das war auch der geläufige Name der größten Kanonen der deutschen Reichswehr im Ersten Weltkrieg"; "Reservieren Sie Tische bei Dicke Berta in Karlsruhe"; "Der Leuchtturm Altenbruch ist im Cuxhavener Land besser unter seinem Spitznamen Dicke Berta bekannt"; "Die 'Dicke Berta' mit Liegeplatz in Kiel ist ein Angelkutter, auf dem neben aller Funktionalität auch viel Wert auf etwas Komfort und maritime Romantik gelegt wird" | Tötungswerkzeuge mit liebevollen Spitznamen zu versehen, gab es nicht nur in Deutschland. Ein weiteres Beispiel wären die Atombomben "Fat Man" und "Little Boy", die 1945 auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden |
etwas geht jemandem über alles![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mag etwas sehr SSynonyme für: mag ... ; jemand bevorzugt etwas vor allem anderen; etwas hat höchste Priorität | "Warum deutschen Anlegern die Sicherheit Ihrer Kapitalanlagen über alles geht"; "Patente auf Leben: Profit geht über alles"; "Israels Sicherheit geht Merkel über alles"; "Meine Familie geht mir über alles!"; "Im japanischen Geschäftsleben sucht man immer nach einer weichen Landung, weil die Harmonie über alles geht"; "Eine gepflegte Erscheinung geht über alles" | |
Es ist wie verhext!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles misslingt! | umgangssprachlich, Stoßseufzer | |
der ganze Salat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das alles | "Wir sollen die Umkehrfunktion berechnen und dazu muss der ganze Salat nach x aufgelöst werden"; "Hier habt ihr den Stand der Dinge und eine Impression, wie der ganze Salat gegen Ende aussehen soll"; "Zahnriemen sind eine sehr sensible Angelegenheit. Ob man das jetzt jetzt ein Jahr früher oder später machen lässt, darauf sollte es nicht ankommen. Bevor einem der ganze Salat um die Ohren fliegt, lieber vorzeitig wechseln"; "Da ging der ganze Salat von vorne los"; "Was machst Du eigentlich, wenn der ganze Salat durch die Federbelastung auseinanderspringt, wenn es heiß wird?" | umgangssprachlich, oft abwertend; siehe auch "Da haben wir den Salat!" |
Alles in Butter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ! | "Hallo, wie geht es Dir?" - "Alles in Butter!"; "Ich musste nur einmal den Tempo-Regler am Maschinen-Controller bewegen und schon war alles in Butter"; "Auch hier ist alles durchorganisiert und tausendfach durchgeführt. Also alles in Butter, auch wenn man die Sprache nicht kann oder kein Englisch spricht. Man versteht die Wünsche der ankommenden Touristen"; "'Da ist noch nicht alles in Butter', warnt Armin Schuster die CDU-Basis vor einem Wahlkampf in Selbstsicherheit. Trotz guter Umfragewerte sei die Fortsetzung der Regierung Merkel nach dem 22. September keineswegs schon jetzt gesichert" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft gibt es mehrere Deutungen: 1. Wenn der Adel im Mittelalter von Hofsitz zu Hofsitz zog, musste der ganze Hausrat mit. Dazu wurden die wertvollen Porzellane und Gläser in Butter eingelassen. Kamen die Pferdekarren über die holprigen Wege am Zielort an, war die erste Frage: "Ist noch alles in Butter?" Eine Angabe bezieht sich auf den Transport von Muranogläsern über die Alpen zu deutschen Fürstenhäusern 2. Angeblich geht diese Redensart auf einen Berliner Gastwirt zurück, der in seinem Fenster ein Schild mit dieser Aufschrift aufstellte. Gemeint ist natürlich: Hier wird alles mit Butter (und nicht mit Margarine) gekocht. Da die Butter als wertvolles Fett gilt, konnte sich die erweiterte redensartliche Bedeutung entwickeln |
alles tutti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "Hallo, wie geht's! Alles tutti?"; "Ich war gestern bei den Eltern um nachzusehen, ob da alles tutti ist"; "Hier ist alles tutti. Die Wirte haben alles im Griff, der Service und die Küche sind toll"; "Merkel bekommt 97 Prozent und wird zum 8. (!) Mal zur Parteivorsitzenden gewählt. Keine Misstöne, alles tutti, fast schon ekelhaft harmonisch"; "Meine Ärztin versucht gerade herauszufinden, was da genau los ist: Großes Blutbild etc. und natürlich muss auch gecheckt werden, ob da im Darm alles tutti ist" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft des Ausspruches ist nicht bekannt. Italienisch "tutti" bedeutet "alle, jeder", sodass "alles tutti" eine Verdoppelung bedeutet, ansonsten aber ziemlich sinnlos ist. Eine Deutung wäre, dass diese Sinnlosigkeit gerade den scherzhaften Charakter des Ausspruches ausmacht. Es könnte auch als Wortspiel aus "Alles paletti!" hervorgegangen sein. Eine andere Deutung weist darauf hin, dass "del tutto" auch "vollständig" bedeuten kann, sodass sich sich "alles vollständig" ergäbe, woraus durchaus ein Zusammenhang mit der deutschen Bedeutung hergestellt werden kann. Nahe liegt auch die Verkürzung aus "tutto bene" (alles in Ordnung). "Tutti" ist auch die Abkürzung von "Tutti Frutti", einer italienischen Süßspeise und zugleich Name einer deutschen Version der italienischen Erotik-Spielshow "Colpo Grosso" aus den 1990er Jahren. "Alles tutti" ist demnach ein Ausdruck von Heiterkeit. Auch wenn der Ausdruck früher entstanden ist, könnte die Beliebtheit der Show zu seiner Popularität beigetragen haben. Die Redensart ist mindestens seit Anfang der 1980er Jahre schriftlich belegt Quellenhinweis: Profil (österreichisches Nachrichtenmagazin), Band 13, Seite 14, 1982 |
alles auf eine Karte setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles riskieren SSynonyme für: riskieren | "Bei der Geldanlage sollte nicht alles auf eine Karte gesetzt werden"; "'Fahr' los!', befahl er, doch LeClerc setzte alles auf eine Karte und riskierte, sich der Forderung zu widersetzen"; "Das Unternehmen wird abgewickelt. Der Grund: Anderssen hat alles auf eine Karte gesetzt – und verloren. Rund 70 Prozent des Umsatzes macht das Unternehmen mit einem Großkunden. Jetzt wechselt der den Zulieferer"; "Die Larian Studios haben bei der Entwicklung von 'Divinity: Original Sin' so ziemlich alles auf eine Karte gesetzt. Um das Spiel fertigstellen zu können, hatte man laut Larians Gründer Swen Vincke einerseits Geld von Investoren erhalten, musste sich aber weiteres Geld leihen und zusätzlich noch knapp eine Million Dollar auf Kickstarter erzielen, berichtet PC Gamer"; "Angela Merkel setzt gerade alles auf eine Karte. Sie wolle nicht in einem Land leben, in dem man sich dafür rechtfertigen müsse, Flüchtlingen zu helfen, sagte sie. Und so handelt sie auch. Eine mutige Entscheidung – die zu Merkels größter Niederlage werden kann. Aber auch zu ihrem größten Erfolg" | Stammt ab vom Kartenspiel. Wer alles auf eine Karte setzt, macht den Ausgang des Spiels von einer einzigen Karte abhängig. Im übertragenen Sinne bedeutet das, dass man in einer schwierigen Situation versucht, seine Lage durch eine einzelne, kühne Maßnahme zu seinem Gunsten zu ändern, was bedeutet, entweder alles zu gewinnen oder alles zu verlieren. Siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen", "etwas / viel / alles aufs Spiel setzen"; zur Herkunft siehe auch "auf etwas setzen" |
die Augen überall haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles beobachten SSynonyme für: beobachten | umgangssprachlich | |
keinen Stein auf dem anderen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles zerstören SSynonyme für: zerstören | Siehe auch "es blieb kein Stein auf dem anderen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen