165 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Gott und die Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles Mögliche SSynonyme für: Mögliche | umgangssprachlich; Die Wendung bedeutete zunächst so viel wie "Gott und die Menschen" bzw. - in sozialer Hinsicht - "Gott und die höfische Gesellschaftsordnung". Sie hat sich dann weiterentwickelt zu: "die Gesamtheit der urteilenden Instanzen" | |
alles senkrecht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "Ich hoffe, bei euch ist alles senkrecht!"; "Tag Mädels, alles senkrecht?"; "Werner, alles senkrecht?" - "Na klar, hier scheint gerade die Sonne!"; "Hallo! Alles senkrecht bei euch?" | umgangssprachlich, salopp; Dieser oft als Frage nach dem Befinden formulierte Ausdruck (seit etwa 2000) dürfte sich aus "(alles) im Lot sein" abgeleitet haben. Zur Senkrecht-waagerecht-Metaphorik siehe auch "etwas auf die Beine stellen", "(alles) im Lot sein" |
die ganze Pastete![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles, was vorhanden ist | umgangssprachlich, selten / veraltet | |
die Speisekarte rauf und runter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles, was angeboten wird | umgangssprachlich | |
Geht nicht gibt's nicht! Geht nicht gibts nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles ist möglich SSynonyme für: möglich | "Wenn es um das Thema Digitalisierung geht, sollte man sich keine gedanklichen Barrieren aufbauen. Vielmehr empfehle ich, nach dem Prinzip 'Geht nicht gibt's nicht!' zu denken"; "Der Titel ist Programm: Geht nicht gibt's nicht ist genau die Haltung, die der britische Unternehmer, Milliardär und leidenschaftliche Heißluftballonfahrer Richard Branson seinen Lesern vermitteln will"; "Zu den unausstehlichsten Bemerkungen der Arbeitswelt gehört der Satz 'Geht nicht gibts nicht', mit dem ungeduldige Chefs in Fernsehfilmen und leider auch in Wirklichkeit längst nach Feierabend ihren schlotternden Mitarbeitern über den Mund fahren" | umgangssprachlich; Der Spruch wurde in Deutschland in den 2000er Jahren auch als Werbeslogan für einen Baumarkt eingesetzt und wurde dadurch populär. "Gehen" wird hier in der Bedeutung "funktionieren, möglich sein" verwendet. Sprachkundige weisen darauf hin, dass man den Spruch auch anders verstehen kann, nämlich: Es funktioniert nicht und es ist nicht vorrätig (Was viele falsch machen ist, dass nur in diesem Fall ein Komma zu setzen wäre: Geht nicht, gibt's nicht). Gemeint ist jedoch, dass es das nicht gibt, dass etwas nicht möglich wäre |
etwas wegputzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles schnell aufessen | umgangssprachlich | |
aufs Ganze gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles wagen SSynonyme für: wagen / riskieren SSynonyme für: riskieren | ||
Mast- und Schotbruch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles Gute! Seglergruß | "Wer die Freiheit erfahren will, die das Segeln fühlen lassen kann, muss sich zunächst binden - an einen Segelkurs, an dessen Ende der Erwerb des Segelscheins steht. Mast- und Schotbruch sei Ihnen dabei gewünscht"; "Viel Spaß beim Segeln! Mast- und Schotbruch!" | Die Schot ist die Leine, die das Segel im gewünschten Winkel zum Wind hält. Eine Deutung besagt, dass bei einem Sturm Mast und Schot Sollbruchstellen darstellten, die brechen bzw. reißen sollten, bevor noch größerer Schaden entstehen konnte. Daher führte man früher neben den Ersatzschoten auch einen Ersatzmast mit Quellenhinweis: . Hinweis eines Nutzers Nach einer anderen, häufiger publizierten Deutung ist der Spruch in Anlehnung an "Hals und Beinbruch" entstanden: Man wünscht das Gegenteil von dem, was man sagt, denn ein Aberglaube besagt, dass ein offener Glückwunsch böse Dämonen auf eine Gelegenheit aufmerksam macht, Übles zu tun . Der Ausruf wurde in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig. Den ersten Beleg finden wir in einem Bericht über die Olympischen Spiele von 1936: "'Mast- und Schotbruch, eine Pütz voll Wind und Sonnenschein auf Deutschlands blauer Kieler Förde' - dieses traditionell gewordene Begrüßungswort, mit dem Kiel seine internationalen Seglergäste alljährlich zu den großen Kieler Wochen begrüßt, hat sich in bester Weise auch während der olympischen Segelwettfahrten bewahrheitet" Quellenhinweis: Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin und Garmisch-Partenkirchen, Band 2, Cigaretten-Bilderdienst Altona-Bahrenfeld, 1936, Zwischen Flaute und Sturm, S. 92, Sp. 2 |
auf einem Haufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle SSynonyme für: alle zusammen / alles SSynonyme für: alles zusammen zusammen | "Beim Familienfest sieht man mal die ganze Verwandtschaft auf einem Haufen!" | umgangssprachlich |
Das ist alles eine Wichse!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist alles dasselbe SSynonyme für: dasselbe | "Dieser braune Schleim und das schleimige Pack heute in Bonn und Schöneberg, das ist alles eine Wichse!"; "Nicht jeder Mensch kann quasi von Natur aus eine erklärte Schönheit sein und tief drinnen sind wir ohnehin allesamt gleich - alles eine Wichse, oder etwa nicht?"; "Da haben wir's. Rote Haare, Rote Zora, Rote Armee-Fraktion, alles eine Wichse, diese Roten, das war doch schon früher so!" | umgangssprachlich, salopp; Stammt aus einer Zeit, in der "Wichse" eine andere Bedeutung hatte als heute, nämlich "Schuhcreme". Gemeint war wohl, dass man es dem Schuh nicht ansieht, welche Schucreme-Marke man verwendet hatte. Wir finden den Spruch bereits 1865 bei Frischbier Quellenhinweis: . Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Nr. 4041, S. 281 Zur Herkunft siehe "wichsen"; zu weiteren Bedeutungen von "Wichse" siehe "Wichse" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen