106 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist alles eine Wichse!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist alles dasselbe SSynonyme für: dasselbe | "Dieser braune Schleim und das schleimige Pack heute in Bonn und Schöneberg, das ist alles eine Wichse!"; "Nicht jeder Mensch kann quasi von Natur aus eine erklärte Schönheit sein und tief drinnen sind wir ohnehin allesamt gleich - alles eine Wichse, oder etwa nicht?"; "Da haben wir's. Rote Haare, Rote Zora, Rote Armee-Fraktion, alles eine Wichse, diese Roten, das war doch schon früher so!" | umgangssprachlich, salopp; Stammt aus einer Zeit, in der "Wichse" eine andere Bedeutung hatte als heute, nämlich "Schuhcreme". Gemeint war wohl, dass man es dem Schuh nicht ansieht, welche Schucreme-Marke man verwendet hatte. Wir finden den Spruch bereits 1865 bei Frischbier Quellenhinweis: . Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Nr. 4041, S. 281 Zur Herkunft siehe "wichsen"; zu weiteren Bedeutungen von "Wichse" siehe "Wichse" |
Jetzt / Nun ist alles aus! Es ist alles aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles ist verloren SSynonyme für: verloren sein ! Der Ernstfall ist eingetreten! | "Jetzt ist alles aus: Demi Moore reicht die Scheidung ein"; "Was soll ich nur tun? Jetzt ist alles aus!"; "Ich glaube, jetzt ist alles aus - wovon sollen wir noch zwei Wochen leben?"; "Da kommt die Polizei - jetzt ist alles aus!" | |
etwas an sich ablaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unbeeindruckt zeigen SSynonyme für: sich unbeeindruckt zeigen ; etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren | "Innerparteiliche Kritik kann er ebenso wie schlechte Wahlergebnisse in den nächsten zwei Jahren einfach an sich ablaufen lassen"; "Colin hatte das Gerede zunächst an sich ablaufen lassen"; "Bei jungen Menschen ist es heute beliebt, cool zu sein, keine Gefühlsregung zu zeigen, alles an sich ablaufen zu lassen"; "In diesem Zusammenhang kritisierte er die Praxis der Bürgerfragestunde zu Beginn einer Sitzung: Als Bürger dürfe man nur Fragen stellen – 'doch die Ratsleute lassen sie einfach an sich ablaufen', so sein Eindruck"; "An ihr läuft alles ab, da geht nichts unter die Haut. Jetzt wird sie schon etwas aushecken, um mir zu schaden" | Die Wendung "etwas läuft gut ab" stammt aus der Sprache des Fechtens. Ablaufen bezeichnet dort das Abgleiten des feindlichen Hiebes oder Stoßes |
alles rosarot sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Lage allzu positiv / optimistisch beurteilen; alles von der guten Seite sehen SSynonyme für: von der guten Seite sehen ; die Welt auf naive Weise idealisieren; eine Sichtweise haben, die eher den eigenen Wünschen als der Realität entspricht SSynonyme für: eine Sichtweise haben die eher den eigenen Wünschen als der Realität entspricht | umgangssprachlich; siehe auch "etwas / alles durch die rosarote Brille sehen" | |
alles Menschenmögliche tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles tun, was möglich ist; alle Kraft / Energie aufwenden, um etwas zu erreichen | "Alles Menschenmögliche wurde getan. Doch niemand konnte mehr helfen"; "Gleichzeitig sehe ich eine hohe Verantwortung darin, das Menschenmögliche zu tun, um unsere Gesellschaft gerechter und friedlicher werden zu lassen"; "Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) wiederholt seit Monaten: Für die Sicherheit bei der WM müsse 'alles Menschenmögliche' getan werden" | Aus der heute ungebräuchlichen Paarformel "menschlich und möglich" hat sich seit dem frühen 17. Jahrhundert das Adjektiv "menschenmöglich" entwickelt. Es stellt eine Verstärkung der Bedeutung von "möglich" dar |
alles für jemanden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Wichtigste SSynonyme für: das Wichtigste / Wertvollste SSynonyme für: das Wertvollste / Liebste SSynonyme für: das Liebste / Kostbarste SSynonyme für: das Kostbarste für jemanden sein | "Du bist alles für mich!"; "Er hat das mittelfristige Ziel, vielleicht eines Tages sogar als Mitglied der deutschen Olympiamannschaft antreten zu können. Für Sebastian lautet das Motto: 'Dabei sein ist alles'"; "Das Wissen ist für den Menschen wenig; das Gewöhnen ist für ihn alles"; "Bewegung ist alles für sie, zu Hause wie im Urlaub. Klar, dass das Urlaubshotel einen Swimmingpool haben muss und eine Disko nicht allzu weit entfernt sein darf" | |
Alles in Butter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ! | "Hallo, wie geht es Dir?" - "Alles in Butter!"; "Ich musste nur einmal den Tempo-Regler am Maschinen-Controller bewegen und schon war alles in Butter"; "Auch hier ist alles durchorganisiert und tausendfach durchgeführt. Also alles in Butter, auch wenn man die Sprache nicht kann oder kein Englisch spricht. Man versteht die Wünsche der ankommenden Touristen"; "'Da ist noch nicht alles in Butter', warnt Armin Schuster die CDU-Basis vor einem Wahlkampf in Selbstsicherheit. Trotz guter Umfragewerte sei die Fortsetzung der Regierung Merkel nach dem 22. September keineswegs schon jetzt gesichert" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft gibt es mehrere Deutungen: 1. Wenn der Adel im Mittelalter von Hofsitz zu Hofsitz zog, musste der ganze Hausrat mit. Dazu wurden die wertvollen Porzellane und Gläser in Butter eingelassen. Kamen die Pferdekarren über die holprigen Wege am Zielort an, war die erste Frage: "Ist noch alles in Butter?" Eine Angabe bezieht sich auf den Transport von Muranogläsern über die Alpen zu deutschen Fürstenhäusern 2. Angeblich geht diese Redensart auf einen Berliner Gastwirt zurück, der in seinem Fenster ein Schild mit dieser Aufschrift aufstellte. Gemeint ist natürlich: Hier wird alles mit Butter (und nicht mit Margarine) gekocht. Da die Butter als wertvolles Fett gilt, konnte sich die erweiterte redensartliche Bedeutung entwickeln |
alles in dieselbe Schublade stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei der Beurteilung keine Unterschiede machen; nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren | "Ich zähle mich nicht zu denen, die alles in dieselbe Schublade stecken" | |
alles ein Brei sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. alles dasselbe sein 2. undeutlich SSynonyme für: undeutlich / unscharf / nicht unterscheidbar sein | 1. "Zum einen gibt es den Typ 204, 204I und den Typ 99. Handelt es sich dabei wirklich um unterschiedliche Schärfer z. B. bei den Materialien der Schärfsteine oder ist das alles ein Brei?"; "Er möchte den Begriff Antisemitismus daher genau differenziert wissen. 'Es ist nicht alles ein Brei', sagt er. So seien antisemitische Äußerungen bei jungen Türken anders einzuordnen als bei jungen Palästinensern"; "Völlig egal, ob Homöopathie, Anthroposophie, Unheilpraktikertum, 'Germanische neue Medizin', Kinesiologie, Osteopathie, Weltverschwörungsparanoia, Bioresonanz und andere 'Geräte'- und Pseudophysik-Unfug, Impfgegnertum, Hausgeburtsbefürworterei, universitäre Scharlatanerie, bestimmte Seiten für (gegen) Krebspatienten und sogenannte Naturheilkunde. Alles ein Brei, gerührt und unters Volk gebracht von Scharlatanen, Psychopathen und Nachbeter-Vollidioten" 2. "Unser Auftritt im Bürgersaal fand unter recht ungünstigen akustischen Verhältnissen statt: Vorne war alles ein Brei, erst weiter hinten wirkten sich die Mikrofone aus und man verstand jedes Wort" | umgangssprachlich |
Mädchen für alles sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für alle Arbeiten zuständig / zu gebrauchen sein; für einfache Arbeiten zuständige Hilfskraft | umgangssprachlich; wird für beide Geschlechter verwendet; Mädchen ist eigentlich eine Verkleinerungsform zu Magd, ähnlich wie die Varianten Mädel, Mägdlein, Maid usw. Seit dem 17. und 18. Jahrhundert gebrauchen die Dichter das Wort (anstelle des vorher üblichen "Jungfer") mit Bezug auf das Liebesleben und das Liebesverhältnis. Gängige Charakterisierungen sind dabei: das junge / hübsche / anmutige Mädchen. Daneben erhält sich aber der Gebrauch von Mädchen im Sinne von Magd (Arbeitskraft), insbesondere in Wortbildungen wie: Haus- / Dienst- / Kinder- / Küchenmädchen. Das "Mädchen für alles" meint im Rahmen dieser Typologie: die Magd / Angestellte, die für den gesamten Haushalt zuständig ist. Heute kann diese Wendung sogar auf männliche Hilfskräfte und Personen, die für viele kleine Aufgaben zuständig sind, bezogen werden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen