|
145 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sein Bestes geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles tun, um etwas zu erreichen SSynonyme für: tun um ... zu erreichen ; sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; vollen Einsatz zeigen | "Die Hardrockformation mit großer Fangemeinde gab ihr Bestes und überzeugte mit Klängen, die aus dem Bluesrock, dem Rock'n'Roll und der Beatmusik der 1960er Jahre stammten"; "Sie gab ihr Bestes, um für mich da zu sein"; "Dieses Jahr waren viele Pferderassen vertreten, vom Shetty-Gespann bis zum großen Shire-Horse, und jeder gab sein Bestes, denn alle waren mit Feuereifer dabei"; "Murray gab sein Bestes, aber es reichte nicht - Andy Murray konnte nach der Niederlage gegen Roger Federer in Melbourne die Tränen nicht zurückhalten" | |
Alles fit?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ist alles in Ordnung SSynonyme für: ist alles in Ordnung ? Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? Frage nach dem Befinden SSynonyme für: Frage nach dem Befinden | "Na, alles fit?"; "Hey alles fit, bist du wieder unter den Lebenden?"; "Alles fit im Schritt?" (scherzhaft); "Hi Gilles, alles fit bei dir? Was macht euer Verein?" | umgangssprachlich, salopp; Diese Begrüßungsformel stammt aus der Jugendsprache der 1990er Jahre |
Alles Gute!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höfliche Formel im Rahmen eines Abschiedsgrußes; Man wünscht jemandem "alles Gute" | "Tschüss, alles Gute!"; "Auf Wiedersehen und alles Gute!" | |
eine Nutte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Prostituierte SSynonyme für: eine Prostituierte 2. im erweiterten Sinne: jemand, der für Geld alles macht | umgangssprachlich, derb, 1. oft abwertend; 2. Schimpfwort | |
nach dem Rechten sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schauen, ob alles in Ordnung ist; sich nach der Befindlichkeit erkundigen; etwas nachprüfen | "Guten Tag, ich bin der Schornsteinfeger. Ich möchte gern im Heizungsraum nach dem Rechten sehen!"; "Am Jakobitag sahen die Bauern auf ihren Almen nach dem Rechten und oft wurde dann auch ausgelassen gefeiert"; "Auch die lange Leine kann sich ganz schnell irgendwo verhaken, man sollte also schon morgens und abends nach dem Rechten sehen" | Das Wort "recht" im Sinne von "richtig, der Ordnung, dem Zweck und der Benennung entsprechend" ist aus germanisch "*rehta-" hervorgegangen und mit Begriffen wie Recht, rechts, gerecht, recken und rechnen verwandt. Siehe auch "recht haben"; zu "nach" siehe auch "nach und nach" |
alles Menschenmögliche tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles tun, was möglich ist; alle Kraft / Energie aufwenden, um etwas zu erreichen | "Alles Menschenmögliche wurde getan. Doch niemand konnte mehr helfen"; "Gleichzeitig sehe ich eine hohe Verantwortung darin, das Menschenmögliche zu tun, um unsere Gesellschaft gerechter und friedlicher werden zu lassen"; "Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) wiederholt seit Monaten: Für die Sicherheit bei der WM müsse 'alles Menschenmögliche' getan werden" | Aus der heute ungebräuchlichen Paarformel "menschlich und möglich" hat sich seit dem frühen 17. Jahrhundert das Adjektiv "menschenmöglich" entwickelt. Es stellt eine Verstärkung der Bedeutung von "möglich" dar |
über Gott und die Welt reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über alles Mögliche unterhalten; bei einem Gespräch viele verschiedene Themen anschneiden | "Gestern haben wir gemütlich zusammengesessen und über Gott und die Welt geredet" | Siehe auch "Gott und die Welt" |
Es gibt nichts, was es nicht gibt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch etwas Unwahrscheinliches kann eintreten; Es gibt viele ungewöhnliche Dinge; Alles ist möglich SSynonyme für: möglich | "Es gibt nichts, was es nicht gibt. Ich habe ja schon vieles in meinem Beruf erlebt. Aber das, was ich Ihnen jetzt erzählen werde, übertrifft alles ..."; "Es gibt nichts, was es nicht gibt! Die Redensart wurde wieder einmal am Donnerstagvormittag, 20. April 2017 bei einem polizeilichen Einsatz im Bereich Rudolphsplatz in Marburg bestätigt"; "Grundsätzlich gilt bei neuen Autos: Es gibt nichts, was es nicht gibt, sofern man es bezahlen kann"; "Das Spannende an unserer Arbeit ist: Es gibt nichts, was es nicht gibt. Heute sind Materialien auf dem Markt, von denen noch vor fünf Jahren keiner wusste"; "Es gibt nichts, was es nicht gibt – also auch Menschen, die Angst vor Spargel haben: Das nennt sich Spargarophobie" | umgangssprachlich; Nach strenger Logik ist dieser Satz falsch, denn es gibt unzählige Dinge, die es nicht gibt. Selbst die Bedeutung "alles ist möglich" ist nicht richtig, denn es sind Dinge vorstellbar, die nicht möglich sind. Zum Beispiel ist es nicht möglich, einen 100 m hohen Turm zu bauen, der nur aus Wackelpudding besteht: Er würde sofort auseinanderfallen. Gemeint ist also mit dieser Redensart: Es ist immer wieder erstaunlich, was es alles gibt und was alles möglich ist. Man sagt ihn in der Regel dann, wenn man über die Existenz eines ungewöhnlichen Sachverhaltes oder Vorganges überrascht ist oder die große Palette der Möglichkeiten aufzeigen will. Ein früher Beleg findet sich 1966 im "Spiegel" in einem Artikel über das Sexleben der Deutschen: "'Alles ist in Fluß', orakelt Psychologe von Xylander. 'Es gibt nichts, was es nicht gibt. Die alten Verhaltensnormen funktionieren nicht mehr, aber neue haben sich noch nicht durchgesetzt'" Quellenhinweis: . Küpper [19/1966, Die gefallene Natur, S. 60 ![]() |
über das / übers Bohnenlied gehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu weit gehen SSynonyme für: zu weit gehen ; ungebührlich übertreiben SSynonyme für: ungebührlich übertreiben ; alles übertreffen SSynonyme für: übertreffen ; die Grenze des Vernünftigen überschreiten SSynonyme für: die Grenze des Vernünftigen überschreiten ; unerträglich sein SSynonyme für: unerträglich | "Ob es so sei oder nicht, untersuchte man begreiflich nicht, sondern man hielt es einfach für grimmig schlecht. So viel Gutes sie dort genossen und die Alte ihnen mehr getan als den eigenen Kindern, und jetzt es ihnen so machen, wo sie in der Not seien, das sei über das Bohnenlied. Da könne man wieder sehen, wie schlecht die Welt werde und daß gar keine Religion mehr sei" (Jeremias Gotthelf: Uli der Pächter, 1849, Achtundzwanzigstes Kapitel); "'Ja, ja, Friedebohm', rief er heftig, 'du hast recht! Alle Tausend, das geht denn doch übers –' 'Übers Bohnenlied!' wollte er sagen, wo schon derzeit gar nichts darüber ging ..." (Theodor Storm: Die Söhne des Senators, 1880); "Alpenflorapolizei. Wir sind für Schutz der Alpenflora, aber gewisse Gewalttätigkeiten, wie sie an Ausflüglern ausgeübt werden, welche mit Alpenrosen aus den Bergen zurückkehren, scheinen uns denn doch übers Bohnenlied hinauszugehen" (St. Galler Tagblatt, 24.06.2009, S. 34; Alpenrosenpflücker übertrieben bestraft) | umgangssprachlich; Das Bohnenlied wird erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt, aber bereits im 13. Jahrhundert wurde auf Lieder mit Bohnen angespielt . Diese Lieder schlossen jeweils mit der Zeile "nu gang mir aus den Bohnen" (lass mich in Ruhe, lass mich ungeschoren mit deinen Narreteien). Schon für das 15. Jahrhundert ist der Spruch "es ist mir übers bohnenlied" belegt Quellenhinweis: . Fr. L. K Weigand: Deutsches Wörterbuch, Erster Band A bis K, 5. Aufl., Gießen 1909, S. 263, Bohnenlied Dabei wird die Redensart insbesondere auf das Bohnenlied zurückgeführt, das am Aschermittwoch 1522 im Rahmen von Fastnachtsspielen des Berner Dichters Niklaus Manuel in Bern gesungen wurde. Es war ein derbes, satirisches Spottlied, das im Rahmen der Reformation gesehen werden muss Quellenhinweis: und sich gegen die katholische Geistlichkeit und den Papst wandte, insbesondere gegen den päpstlichen Ablass https://de.wikipedia.org/wiki/Bärner_Fasnacht, Fasnachtsspiele, 10.01.2021 Quellenhinweis: . Die Redensart wäre also so zu deuten: Das Bohnenlied mag noch angehen, aber was darüber hinaus geht, ist unerträglich Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon mit etymologischen Bemerkungen untermischt, Bd. 2, Aarau 1812, S. 500 Quellenhinweis: . Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), Bōne(n)lied Die Redewendung wird aber auch in Zusammenhang mit dem Bohnenfest erwähnt, das am 6. Januar stattfand. Dabei wurde in einem Kuchen eine Bohne versteckt. Wer beim Aufteilen des Kuchens das Stück mit der Bohne erhielt, war Bohnenkönig und musste die Kosten des anschließenden Trinkgelages bezahlen. Dabei ging es sehr ausgelassen her und die gesungenen Lieder waren recht derb Quellenhinweis: . Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, Bohnenkönig (http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=PfWB) Die Redensart ist heute veraltet und dürfte sich am längsten in der Schweiz gehalten haben (vergleiche letztes Beispiel) . Ebenfalls heute veraltet sind Redewendungen wie "jemandem das Bohnenlied singen" (sagen, dass er sich entfernen soll) Quellenhinweis: , "jemanden übers Bohnenlied loben" (übermäßig loben) oder "nie übers Bohnenlied hinauskommen" (nüchtern sein und bleiben) Wander [ ![]() Quellenhinweis: Röhrich [ ![]() |
sich wie ein Schaf / Lamm zur Schlachtbank führen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht behandelt werden, ohne dagegen Widerstand zu leisten; alles geduldig mit sich geschehen lassen | Siehe auch "sanft / brav / unschuldig / zahm / geduldig wie ein Lamm sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen