-->
Suchergebnis für
1000 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
für jemanden durchs Feuer gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles für jemanden tun SSynonyme für: alles für jemanden tun ; aus Liebe / Zuneigung für jemanden Schlimmes ertragen | "Ich liebe sie abgöttisch! Für sie würde ich durchs Feuer gehen!"; "Für diesen Mann würde ich durchs Feuer gehen. Ich bin nicht der Typ für Seitensprünge und sonst immer 100% treu gewesen"; "Aber Shiela weckt in ihm auch tiefere Gefühle, als er sie je für möglich gehalten hat. Für sie wird er durchs Feuer gehen! Das schwört er sich, und wenn es ihn das Leben kosten sollte"; "Wer uns kennt, der weiß, dass jeder für den Trainer durchs Feuer gehen würde" | umgangssprachlich; Die Wortverbindung "durchs Feuer gehen" findet sich schon in der Bibel in Zusammenhang mit der Opferung der Erstgeburt, z. B. in Hesekiel 20, 30-31: "Ihr verunreinigt euch in dem Wesen eurer Väter und treibt Abgötterei mit ihren Greueln und verunreinigt euch an euren Götzen, welchen ihr eure Gaben opfert und eure Söhne und Töchter durchs Feuer gehen laßt, bis auf den heutigen Tag". Die Redewendung wird bei Grimmelshausen Quellenhinweis: noch ganz wörtlich auf die Rettung aus dem brennenden Haus gebraucht. Doch schon Josua Maaler verwendet 1561 in seinem Wörterbuch das Bild in übertragener Bedeutung: "Durch ein Fheyr lauff n vmb ein mund voll brodt" Simplicissimus, 1668 Quellenhinweis: Die Teütsch spraach, 135 |
sich für jemanden in Stücke reißen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles für jemanden tun SSynonyme für: alles für jemanden tun ; sich für jemanden aufopfern SSynonyme für: sich aufopfern | "Jedes Mal, wenn er vom Konvikte Ferien bekommen hatte, erschien der Hofrätin nachher ihr Haus von neuem leer und ausgestorben, und noch einige Tage nach jedem solchen Besuche ging sie mit Tränen in den Augen durch die Zimmer, da und dort einen Gegenstand liebkosend berührend, auf dem das Auge des Knaben geruht oder den seine Finger gehalten hatten. Und beide hätten sie sich für ihn in Stücke reißen lassen"; "Sie würden sich für ihre Familie in Stücke reißen lassen, sind Fremden gegenüber jedoch misstrauisch und reserviert"; "Schließlich ein Chef, dessen rau-westfälischer Ton manchen Nicht-Eingeweihten zwar verschreckt, der sich aber für seine Belegschaft in Stücke reißen ließ" | umgangssprachlich; Viele Redensarten beziehen sich auf alte grausame Foltermethoden und Urteilsvollstreckungen. Dieben wurde in gravierenden Fällen die Hand abgehackt, und wer zum Vierteilen verurteilt war, wurde von vier Gespannen in Stücke gerissen. Wer symbolisch diese Strafe für andere übernehmen würde, ist natürlich der Inbegriff des treuen und zuverlässigen Freundes |
sich für jemanden vierteilen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles für jemanden tun SSynonyme für: alles für jemanden tun ; sich für jemanden aufopfern SSynonyme für: sich aufopfern | "Hat Wiener in den 1960er Jahren wenige, aber treue Leser, nämlich Staatsanwälte, Richter und Polizisten, so wird er auch in Zukunft wenige Leser haben, die sich aber für ihn vierteilen lassen werden, wie Paul Valery es Stéphane Mallarmé versicherte"; "Er ist der Vater meiner Kinder und die vergötterten ihren Papa - und er hätte sich für uns vierteilen lassen" | Siehe auch "sich für jemanden in Stücke reißen lassen" |
für jemanden die Sterne vom Himmel holen (wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, für jemanden alles zu tun (z. B. aus Liebe) | Im Sinne der Redensart heißt es in Goethes Gedicht "Trost in Tränen" (1804): "Die Sterne begehrt man nicht, / Man freut sich ihrer Pracht" | |
für jemanden das letzte Hemd hergeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles für jemanden zu tun bereit sein; bereit sein, sich für jemanden aufzuopfern | Das Hemd war früher ein langes, faltiges Unterkleid, das auch als Hauskleid diente. Die Straßenkleider wurden also im Haus ausgezogen bis aufs Hemd. So wurde dieses allmählich zum Sinnbild der letzten und äußersten Dinge, die ein Mensch besitzen, hergeben und verlieren kann | |
Tod und Teufel in Bewegung setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles tun, um etwas zu erreichen SSynonyme für: tun um ... zu erreichen ; sich einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; für etwas kämpfen SSynonyme für: kämpfen | Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
Himmel und Hölle / Erde in Bewegung setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles tun, um etwas zu erreichen SSynonyme für: tun um ... zu erreichen ; sich einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; für etwas kämpfen SSynonyme für: kämpfen | "Für Sie setzen wir Himmel und Hölle in Bewegung!"; "Sie setzten Himmel und Hölle in Bewegung, um das Unheil aufzuhalten und nachdem es eingebrochen war, möglichst wieder abzumildern"; "Er setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um den Mörder seines Sohnes zu finden"; "Sie telefonieren, schreiben Briefe, setzen Himmel und Hölle in Bewegung, um Kindern mit Krebs oder anderen schweren Erkrankungen ihren Herzenswunsch zu erfüllen"; "Ich würde Himmel und Erde in Bewegung setzen, nur um bei Dir zu sein" | Die Redewendung stammt aus der Bibel: "Himmel und Erde in Bewegung setzen" Quellenhinweis: . Was steckt hinter dieser Redensart? Das über eine Wurzel "ham" (decken) mit "Hemd" (das deckende Gewand) verwandte Wort "Himmel" meint in älterer Zeit "Dach" oder "Decke" der Erde. Nach hebräischer und griechischer Vorstellung gab es mehrere Himmelssphären: die sieben Planetenhimmel, den Kristallhimmel, den "festen" Himmel und (als höchsten) den Feuerhimmel Gottes. Daher werden in manchen Redensarten die Himmel im Plural genannt und gezählt (siehe auch "sich wie im siebten Himmel fühlen"). Auch die alte Vorstellung eines (als Bauwerk gedachten) Himmelsgewölbes ist redensartlich überliefert (siehe auch "der Himmel stürzt ein"). In christlicher Vorstellung ist der Himmel der Aufenthaltsort Gottes, der Engel und der geretteten Seelen. Erde und Hölle sind die anderen Komponenten dieses Weltmodells. Wer Himmel und Erde/Hölle in Bewegung setzt, unternimmt alles, was überhaupt nur denkbar ist. Diese Vorstellung der Vollständigkeit, aber auch die von Weite und Höhe, Größe und Vollkommenheit hat sich in vielen Redensarten und Wortbildungen mit "Himmel" ausgewirkt. Oft wird "Himmel" auch als Tabuformel anstelle von Gott gebraucht Hebräer 12,26 |
alles auf ein Pferd setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles riskieren SSynonyme für: riskieren ; alles zum Einsatz bringen; seine sämtlichen Ressourcen / Investitionen / Aufwendungen für eine einzige Sache einsetzen | "'Wer alles auf ein Pferd setzt, geht ein viel zu hohes Risiko ein'. Interview mit den Vermögensberatern Uwe Fauth und Bernd Heumann zu den aktuell besten Anlagemöglichkeiten"; "Ebenso wäre es riskant, alles auf ein Pferd zu setzen und durch Investition in eine Immobilie die Streuung der Investments aus dem Auge zu verlieren"; "Auf keinen Fall sollte man alles auf ein Pferd setzen, sondern das Geld lieber auf verschiedene Anlageformen verteilen"; "Es gibt einen Grund, weshalb Chirurgen alles auf ein Pferd setzen und an einem schwerkrankem Patienten eine riskante und irreversible Operation durchführen, die sich potenziell verheerend auswirken kann: Manchmal funktioniert es" | Bezieht sich auf das Wetten beim Pferderennen. Die Redewendung ist erst seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts belegbar. Zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
alle Hebel in Bewegung setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles nur Erdenkliche tun | Die Redensart taucht schon bei Cicero auf: "Omnes adhibere machinas" | |
das seine / Seine tun; das ihre / Ihre tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tun, was in den eigenen Kräften steht; tun, was man für seine Pflicht hält; seinen Beitrag leisten | "Jeder glaubt, mit seiner Kirchensteuer das Seine getan zu haben und vergisst, dass die Kirche aus Kirchenbeitragsmitteln allein ihre Aufgaben nie erfüllen kann", "Wenn einer alt geworden ist und das Seine getan hat, steht es ihm zu, sich in der Stille mit dem Tode zu befreunden"; "Der Bergbau und die industrielle Revolution haben das Ihre getan, die Landschaft umzuformen: Der Kohletagebau wird zur Seenlandschaft; Bergbau- und Industriedenkmale erzählen ältere und jüngste Geschichte"; "Die Behörden setzen derweil auf Abschreckung und Zermürbung. Die meisten Internetanbieter für den privaten Zigarettenimport haben ihre Seiten bereits dicht gemacht. Bundesweite Steuerfahndung und Hausdurchsuchungen haben das ihre getan"; "Es mag sein, dass er damit scheitert, aber er hat das seine getan"; "Der Mensch soll nicht nur fleißig sein, er soll sich auch des Lebens freun, soll jeden Tag das Seine tun doch auch mal von der Arbeit ruhn"; "Und das prächtig aufgelegte Instrumentalensemble tat das seine, um diese Musik federnd und tänzerisch erklingen zu lassen"; "Sie tat das Ihre, um mir im gleichen Maße palästinensische Gegebenheiten und Zustände näher zu bringen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen