-->
Suchergebnis für
1198 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich wie ein Schaf / Lamm zur Schlachtbank führen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht behandelt werden, ohne dagegen Widerstand zu leisten; alles geduldig mit sich geschehen lassen | Siehe auch "sanft / brav / unschuldig / zahm / geduldig wie ein Lamm sein" | |
etwas über sich ergehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geduldig geschehen lassen; etwas erdulden SSynonyme für: erdulden / ertragen SSynonyme für: ertragen | umgangssprachlich | |
dem Wasser seinen Lauf lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das nicht zu ändern ist, geschehen lassen | ||
..., dann garantiere ich für nichts; ..., dann kann ich für nichts garantieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., dann ist alles möglich; ..., dann kann etwas Übles geschehen | "Zeige mir den Ausweg, rette mich – sonst kann ich für nichts garantieren"; "Sollte ich übrigens noch einmal jemanden in der Fußgängerzone treffen, der diese blöde Melodie tatsächlich runtergeladen hat, dann kann ich für nichts garantieren"; "Ich bin stinksauer! Wenn das so weiter geht, garantiere ich für nichts mehr"; "Wenn du dich noch einmal an meinen Freund ranmachst, garantiere ich für nichts mehr" | umgangssprachlich |
an etwas pfriemeln / herumpfriemeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geduldig mit den Händen an etwas arbeiten; hantieren SSynonyme für: hantieren ; basteln SSynonyme für: basteln ; pulen SSynonyme für: pulen ; herumprobieren SSynonyme für: herumprobieren | umgangssprachlich | |
seinen gewohnten / alten Gang gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in gewohnter / üblicher Weise geschehen; wie immer geschehen | "Manchmal geht das Leben nicht den gewohnten Gang"; "Wenn die Menschen, die Sie sonst pflegen, selbst verhindert sind, übernehmen wir kurzfristig und kompetent alle anfallenden Aufgaben – bis alles wieder seinen gewohnten Gang geht"; "In Brüssel geht Landwirtschaftspolitik unbeirrt ihren alten Gang. Lobbyisten sorgen für eine Subventionspolitik im Interesse der interessierten Industrien"; "In den folgenden Tagen ging im Kommissariat alles seinen gewohnten Gang, abgesehen von drei Vorfällen, die ein bisschen mehr Einsatz verlangten" | gewohnten Gang: mittelhäufig (4), alten Gang: mäßig häufig (3); Der durch Substantivierung von "gehen" abgeleitete "Gang" bezeichnet zunächst die Handlung des Gehens, aber auch die Art und Weise, wie man geht. Neben vielen weiteren Unter- und Spezialbedeutungen (abgegrenzter Weg, Besorgung u. a.) wurde das Wort zum Sinn "Bewegung, Verlauf, Ablauf, Betrieb" abstrahiert und verallgemeinert, was sprachgeschichtlich schon sehr früh erfolgte und bis ins Mittelalter zu verfolgen ist Quellenhinweis: . Diese Bedeutung ist heute so allgegenwärtig, dass sie gar nicht als bildhafter Ausdruck empfunden wird. vergleiche Grimm [ ![]() Ein poetisches Beispiel für den "alten Gang" finden wir bei Goethe (1749-1832) im Gedicht "Der Narr epilogiert": Die Sonne hält mir doch nicht still, Und immer geht's den alten Gang Das liebe lange Leben lang Zu "Gang" siehe auch "im Gang / im Gange sein", "in die Gänge kommen" |
Holz auf sich hacken lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gutmütig sein SSynonyme für: gutmütig ; sich alles gefallen lassen | selten / veraltet | |
(dunkle / düstere) Wolken im Paradies![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein perfekter Ort mit Schattenseiten / Nachteilen; eine behagliche Lage, in der unangenehme Dinge geschehen | "Ich habe mich mit dem neuen Roman 'Zeit heilt keine Wunden' warm geschrieben, es läuft wie geschmiert. In der ersten Szene wird schon gleich ein Steilpass gesetzt, als Wolken im Paradies zwischen Regi und Tom aufziehen"; "Doch bald ziehen dunkle Wolken im Paradies auf und sie gerät in einen Strudel aus gefährlichen Ereignissen"; "Leider gab es aber auch Wolken im Paradies: Während der Reise tauchten heimlich aufgenommene Oben-ohne-Fotos von Kate auf, die das französische Magazin 'Closer' veröffentlichte"; "Galt die Familie Becker jahrelang als die Vorzeige-Patchwork-Familie, ziehen jetzt offenbar dunkle Wolken im Paradies auf, denn die Tennislegende holt nun gegen Ex-Frau Barbara aus und fordert, sie solle doch endlich den Namen Becker ablegen"; "Graue Wolken im Paradies: Bei George Clooney und Amal Alamuddin könnte nun der erste Ehekrach anstehen" | metaphorisch; Die "Wolken" stehen symbolisch für aufkommenden Regen und damit für eine unangenehme Sache. Siehe auch "es sind dunkle Wolken am Horizont" |
es auf etwas ankommen lassen; es drauf / darauf ankommen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geschehen lassen; etwas riskieren SSynonyme für: riskieren ; ein Wagnis eingehen SSynonyme für: ein Wagnis eingehen ; etwas tun, auch wenn es ein Fehlschlag werden kann | "Wenn ich jetzt noch etwas essen gehe, dann komme ich vielleicht nachher zu spät. Aber ich lass' es drauf ankommen, ich habe Hunger"; "Auf einen Versuch sollte man es ankommen lassen"; "Ich würde die Rechnung vorerst mal nicht bezahlen und es darauf ankommen lassen"; "Wenn man sagt, dass 50 Prozent aller Kinder nicht geplant seien, dann ist das nur die halbe Wahrheit: Wenn sie sich nicht entscheiden können, lassen es viele Paare bei der Verhütung drauf ankommen"; "Bons ohne Ende: Ein Bäcker aus dem Münsterland hat es darauf ankommen lassen und zwei Tage sämtliche Belege ausgedruckt" | umgangssprachlich; Bei dieser Redewendung hat wohl die Vorstellung von "ankommen" im Sinne "abwarten, dass ein Ereignis eintrifft" eine Rolle gespielt. Mindestens seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Wiederlegung Vnd Wolgegründete Antwort Auff Das Dänische Manifest: Worinnen ... dargethan wird, Daß ... Schweden wieder allen Fug vnd Warheit ... fürgeworffen wird, daß sie diesen Krieg dem Könige von Dennemarck ohne Vrsach ... auff den Hals geführet haben: Auß dem Schwedischen in das Teutsche transferiret, Keyser 1644, S. F b; Samuel von Pufendorf: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten, Frankfurt (Main) 1682, S. 636 Zu "ankommen" siehe auch "(gut) ankommen", "etwas ist (bei jemandem) angekommen" |
panta rhei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles fließt; alles ist im Fluss befindlich; alles ist veränderlich und unbeständig | gehoben; aus dem Griechischen (panta rhei = alles fließt); Heraklit zugeschriebener Satz |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen