-->
Suchergebnis für
145 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Nacht zum Tag / Tage machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Nacht über wach bleiben; im engeren Sinne: die Nacht über feiern 2. alles hell beleuchten | 1. "In der Praxis unserer Expertin beklagen sich viele Frauen darüber, dass ihre Männer die Nacht zum Tag machen, also bis spät in die Nacht vor dem PC oder dem Fernseher sitzen"; "Im nahe gelegenen Party-Ort Laganas machen Scharen von Jugendlichen die Nacht zum Tag"; "Ab 20 Uhr steigt wieder die beliebte Kneipennacht Rotenburg-Live und lässt in der Wümmestadt die Nacht zum Tage werden"; "Wer nach dem Einchecken im Hotel immer noch fit ist, kann die Nacht zum Tag machen und die zahlreichen Discos, Pubs, Cafes etc. besuchen oder einfach einen Abendspaziergang am 10 Km langen weißen Sandstrand der Adria durchführen" 2. "Erst das elektrische Licht der Glühbirne machte 'die Nacht zum Tag'"; "Grelle Blitze machten die Nacht zum Tage" | 1. mittelhäufig (4); 2. selten; Diese Redewendung ist Jahrhunderte alt und schon in Schriften des 16. Jahrhunderts zu finden. So schreibt Glaser 1597: "... das ich in friedenszeiten bey gutem gemach / zuweilen vnd vielmals den tag zur nacht / vnd wiederumb die nacht zum tage gemacht ... mit tanzen / vnzucht / schwelgen / schlagen / fluchen / spielen / wüst vnd seltzam getrieben / an keine Prediger noch ander vermanung mich gekehret ..." Quellenhinweis: . Christoph Glaser: Türckenrüstung, Das ist: Busse und Gebet wieder den Erbfeind der Christen den Türcken: Beneben eusserlicher wehr und waffen, zuförderst von hauß aus, und auch zu felde zugebrauchen ... ; Sampt einer Christlichen Heerposaune und vermahnung zur Busse ..., Vögelin, 1597, S. 320 Heute kaum eine Rolle spielt die ganz andere Verwendung im religiös-metaphorischen Sinn, bei der die Hinwendung zu Gott als Erleuchtung und sinnbildlich als Übergang von der Nacht zum Tag beschrieben wird. So schreibt Adolph Held 1644: "Nun der Ewige Sohn GOTTES / der rechte wahre Christus erscheine in dem Liecht seines Angesichtes / vnd mache vnsere Nacht zum Tage. Er entdecke alle Blindheit / Falschheit vnd Heucheley / vnd mache Vns darvon frey" Quellenhinweis: . Den Gebrauch im Sinne der reich besetzten Lichtmetaphorik (siehe hierzu "jemandem geht ein Licht auf") finden wir auch bei Goethe: "Friedrikens Reden jedoch hatten nichts Mondscheinhaftes; durch die Klarheit, womit sie sprach, machte sie die Nacht zum Tage, und es war nichts darin, was eine Empfindung angedeutet oder erweckt hätte" Adolph Held: Spiegel der Mißbräuche beym Predig-Ampt im heutigen Christenthumb Vnd wie selbige gründlich vnd heilsam zu reformieren ..., 1644, S. 362 Quellenhinweis: . Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit, Zweiter Teil, Zehntes Buch Siehe auch "eine verkehrte Welt"; zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein" |
panta rhei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles fließt; alles ist im Fluss befindlich; alles ist veränderlich und unbeständig | gehoben; aus dem Griechischen (panta rhei = alles fließt); Heraklit zugeschriebener Satz | |
Die Zeiten ändern sich; Die Zeiten haben sich geändert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles verändert sich; Früher war alles anders als heute | ||
summa summarum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles zusammen SSynonyme für: alles zusammen ; alles in allem (Berechnung der Summe) | Aus dem Lateinischen (die Summe der Summen). Summationsschemata waren Teil der antiken rhetorischen und stilistischen Tradition. In ihnen wurden abschließende Folgerungen aus vorerwähnten Beispielen (sog. Priameltechnik) oder Aussagen gezogen. "Summa summarum" findet sich zum ersten mal in einer Komödie des Plautus Quellenhinweis: Truculentus 1,1 | |
alles paletti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ; alles gut gelaufen; alles gut SSynonyme für: gut | "Wie geht's?" - "Alles paletti!"; "Viele Urlaubsgrüße aus dem sonnigen Jesolo von Kerstin und Oliver. Spaghetti 1a, Grappa süffig, Strand o.k. Alles paletti, bis auf Kerstins Sonnenbrand"; "Alles paletti bei dir?"; "Wie sein Abgeordnetenbüro auf Wochenblatt-Nachfrage mitgeteilt hat, sei in der Angelegenheit 'alles paletti'"; "Gibt es dennoch etwas, wo Sie sagen, das hätte man vielleicht noch besser verhandeln können, oder ist alles paletti aus Ihrer Sicht?" | umgangssprachlich; Die Herkunft von "paletti" ist nicht bekannt, es gibt aber nachträgliche Deutungsversuche: Nahe liegt eine Ableitung aus "Palette". Rolf Wilhelm Brednich z. B. erzählt die Geschichte von einem deutschen Lademeister in Köln, der türkische Arbeiter beim Packen zu überwachen hatte. "Alles paletti" bedeutete demnach, dass alle Teile auf Palette gepackt und somit für den Transport bereit sind Quellenhinweis: . Die Ratte am Strohhalm, 1996, S. 46 Eine Umfrage in der Fachzeitschrift "Der Sprachdienst" im Jahr 1984 brachte einige interessante Zuschriften mit Deutungsversuchen, die sich auf die Herleitung aus anderen Sprachen bezogen. So wurde eine Ableitung aus französisch "Paillette" vorgeschlagen. Das sind glänzende Metall- oder Kunststoffplättchen, die zur Verzierung von Kleidern dienen und in unserer Redensart als 'alles blendend, glänzend' zu deuten wären Quellenhinweis: . H. 7/8, S. 127 Denkbar ist auch eine Herleitung aus dem Jiddischen. Der hebräische Wortstamm "plt" bedeutet "in Sicherheit bringen, retten" (dieselbe Wurzel, die auch in "Pleite" vorhanden ist; in der "Pleite" liegen Flucht und Rettung). Weiter heißt es: "Im Hebräischen der Mischna (2. Jahrhundert n. Chr.) wurde 'pallet' im Sinne von 'gerettet, bewahrt' sowohl für Personen als auch für Sachen verwendet, z. B. im Falle der Rettung von Besitz bei Katastrophen aller Art. (...) 'Alles palletti' bedeutete demnach in der Tat zunächst nichts anderes als 'alles gerettet, bewahrt' und dürfte besonders gern in Verbindung mit Besitztümern gebraucht worden sein, zunächst wohl vor allem mit Bezug auf das bei der 'Pleite' gerettete Gut. (...) Umgangssprachlich wurde später die Bedeutung von 'alles palletti' verallgemeinert und ausgedehnt in Richtung auf 'in Ordnung, o. k.'" Quellenhinweis: . Der Sprachdienst, 1984, H. 9/10, S. 143 Weitere Deutungsversuche beziehen sich auf das Italienische. Der erste schriftliche Beleg stammt wohl aus dem "Spiegel" von 1972. Das Blatt zitiert dort einen Pelzhändler, der Schlägertrupps beauftragt und anschließend zu einem Geschädigten gesagt haben soll: "Nimm den Strafantrag (wegen Körperverletzung) zurück, und alles ist paletti" Quellenhinweis: . Die Redewendung soll bereits in den 1960er Jahren in der Jugendsprache geläufig gewesen sein 17/1972, S. 93 |
alles auf ein Pferd setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles riskieren SSynonyme für: riskieren ; alles zum Einsatz bringen; seine sämtlichen Ressourcen / Investitionen / Aufwendungen für eine einzige Sache einsetzen | "'Wer alles auf ein Pferd setzt, geht ein viel zu hohes Risiko ein'. Interview mit den Vermögensberatern Uwe Fauth und Bernd Heumann zu den aktuell besten Anlagemöglichkeiten"; "Ebenso wäre es riskant, alles auf ein Pferd zu setzen und durch Investition in eine Immobilie die Streuung der Investments aus dem Auge zu verlieren"; "Auf keinen Fall sollte man alles auf ein Pferd setzen, sondern das Geld lieber auf verschiedene Anlageformen verteilen"; "Es gibt einen Grund, weshalb Chirurgen alles auf ein Pferd setzen und an einem schwerkrankem Patienten eine riskante und irreversible Operation durchführen, die sich potenziell verheerend auswirken kann: Manchmal funktioniert es" | Bezieht sich auf das Wetten beim Pferderennen. Die Redewendung ist erst seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts belegbar. Zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
jemandes / das Tun und Treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles, was jemand tut; alles, was geschieht | ||
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich an alles anpasst, führt ein langweiliges / seelenloses / unbewegtes Leben; Man sollte nicht alles mitmachen, was die Mehrheit tut | "Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. Widerstand erzeugt Energie und lässt uns Dinge erreichen"; "Die Linke hatte es in Deutschland immer schwer, da muss man sich nur die Geschichte des letzten Jahrhunderts ansehen. Wer linke Politik macht, entscheidet sich dafür, gegen den Strom zu schwimmen. Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom" (Oskar Lafontaine); "'Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom..!' Dieser Leitsatz beschreibt am besten, was mir mit meinem Blog am Herzen liegt: nämlich auf unkomplizierteste Art das weiterzugeben, was mir selbst in schwierigen Situationen geholfen hat, zu mir zu stehen und mich selbst zu finden, um unabhängig und gedanklich so frei wie möglich zu leben"; "Wir können also schon irgendwie dankbar dafür sein, dass das Leben manchmal wie ein Kampf ausarten kann. Wenn du im Hinterkopf behältst, dass nur tote Fische mit dem Strom schwimmen, macht es die ganze Sache auch etwas einfacher"; "Antizyklisch einkaufen: Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom ..."; "Mut ist die Entschlossenheit, gegen den Strom zu schwimmen. Der Satz 'Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom' gehört zu den Sponti-Sprüchen der Sechziger" | Sprichwort; Wird meist verwendet, um die Menschen aufzufordern, nicht alles hinzunehmen, sich mehr zu engagieren und auf seine eigene Meinung und die eigenen Lösungsansätze zu vertrauen. Die Herkunft ist nicht bekannt, sie dürfte aber im Zuge des Aufkommens linksgerichteter politischer Bewegungen in den 1960/70er Jahren entstanden oder zumindest populär geworden sein. Dabei dürfte der Ausgangspunkt die Redensart "gegen den Strom schwimmen" gewesen sein. Es gibt auch ein Buch mit diesem Titel aus dem Jahr 1981 (von Michael Schneider) |
krüsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht alles essen; nicht alles mögen; wählerisch sein | "Das Essen ist wirklich gut, ich kann das beurteilen, denn ich bin krüsch"; "Wenn Klein Erna ihren Spinat nicht essen wollte, lustlos in der Buchweizengrütze ohne Zucker und mit Magermilch oder im pampigen Kartoffelmus herumstocherte, sagte Mutter Puvogel: 'Nu sei maa nich so krüsch!'"; "Er war nicht krüsch – wie man hier sagt –, aber er wusste, was gut war" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Der Begriff hat / hatte mehrere mundartliche Varianten (körisch, körsk, körisch, körsch, krüdsch u. a. Quellenhinweis: ) und soll sich aus küren (wählen) abgeleitet haben . Das Wort wird schon im "Holsteinischen Idiotikon" von 1800 aufgeführt vgl. Paul Kretschmer: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache, Göttingen 1918, S. 331 Quellenhinweis: Johann Friedrich Schütze: Holsteinisches Idiotikon, Hamburg 1800, 1. Theil, S. 358 |
Dann / Jetzt ist Polen offen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es herrscht Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung ; Alles ist möglich SSynonyme für: möglich ; Es herrscht ein Durcheinander SSynonyme für: es herrscht ein Durcheinander ; Alles scheint erlaubt zu sein; Die Situation gerät außer Kontrolle | "Ich will bald mal Ergebnisse sehen! Wenn nicht, dann ist Polen offen!"; "Nichtsahnend stiefeln wir durch die Landschaft und zack, fliegt uns was um die Ohren. Ein Wort oder eine Reaktion und unser Gegenüber geht hoch. Bei mir ist es zum Beispiel der Satz 'Mach doch mal Pause.' Wenn ich den höre, ist Polen offen"; "Wenn das ein MOD mitkriegt,dass du immer so viele Threads aufmachst, dann ist Polen offen"; "Die Maximalbelegung von PHV mit 2000 Personen müsse nun endlich eingehalten werden. 'Sonst ist Polen offen', sagt Gerner und verlässt wütend den Saal"; "Die Virenklone verlassen die Wirtszelle z. B. durch Ausschleusen (Exocytose) aus der Zelle oder durch Auflösen (Lysierung) der Membran der Wirtszelle. In beiden Fällen ist Polen offen, denn dann verbreitet sich die Vireninfektion im ganzen Körper"; "Und ich dachte an meinen Vater: Wenn der mitkriegt, dass ich geschwänzt habe, ist Polen offen" | umgangssprachlich, selten, oft auch als Drohung; Die Herkunft ist unklar. Könnte sich darauf beziehen, dass im 19. Jahrhundert ein souveräner polnischer Staat nicht existierte. Im 18. Jahrhundert war der polnische Adel untereinander heillos zerstritten und ließ keine effektive Zentralmacht zu, was zu den polnischen Teilungen 1772-1795 führte - die Nachbarländer Preußen, Österreich und Russland nutzten eben aus, dass Polen "offen" war für ein Eingreifen. Ein Einfluss der Redensart "eine polnische Wirtschaft" ist möglich. Eine andere Deutung ergibt sich daraus, dass die Redensart in einem Wörterbuch für die Oberlausitz auftaucht Quellenhinweis: - sie könnte daher auch aus dem Sorbischen stammen (sorbisch poło = Feld). Küpper [Klix, 1869 ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen