1. Eintrag:
alles tutti
Bedeutung:
Beispiele:
- Hallo, wie geht's! Alles tutti?
- Ich war gestern bei den Eltern um nachzusehen, ob da alles tutti ist
- Hier ist alles tutti. Die Wirte haben alles im Griff, der Service und die Küche sind toll
- Merkel bekommt 97 Prozent und wird zum 8. (!) Mal zur Parteivorsitzenden gewählt. Keine Misstöne, alles tutti, fast schon ekelhaft harmonisch
- Meine Ärztin versucht gerade herauszufinden, was da genau los ist: Großes Blutbild etc. und natürlich muss auch gecheckt werden, ob da im Darm alles tutti ist
Ergänzungen / Herkunft:
"Tutti" ist auch die Abkürzung von "Tutti Frutti", einer italienischen Süßspeise und zugleich Name einer deutschen Version der italienischen Erotik-Spielshow "Colpo Grosso" aus den 1990er Jahren. "Alles tutti" ist demnach ein Ausdruck von Heiterkeit. Auch wenn der Ausdruck früher entstanden ist, könnte die Beliebtheit der Show zu seiner Popularität beigetragen haben.
Die Redensart ist mindestens seit Anfang der 1980er Jahre schriftlich belegt Q
> |