-->
Suchergebnis für
444 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zwei / mehrere Dinge / alle / alles unter einen Hut bringen / bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedliche Dinge miteinander vereinbaren / harmonisch ausgleichen / gegenseitig anpassen / zusammenfassen; Einigkeit erzielen SSynonyme für: Einigkeit erzielen | "Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?"; "Das größte Problem für Alleinerziehende ist, Kindererziehung und Beruf unter einen Hut zu bekommen"; "Die Suche der Physiker nach einer umfassenden vereinheitlichten Theorie stößt bei dem Versuch, Gravitation und Quantentheorie unter einen Hut zu bringen, auf eine harte mathematische Grenze. Überwunden werden soll sie mit Hilfe der Stringtheorie"; "Auf der Konferenz bestand der Reiz darin, alle Ideen unter einen Hut zu bringen und gemeinsam neue Vorschläge zu entwickeln"; "Mac Army Knife bringt viele Funktionen einzelner Utilities unter einen Hut"; "Wie man Umweltschutz mit den Interessen von Autobauern und Einheimischen unter einen Hut bringt"; "Während manche Leute all ihre Verpflichtungen scheinbar mühelos unter einen Hut bringen können, brauchen andere etwas Unterstützung bei diesem Unterfangen"; "Versuchen Sie nicht, auf einer Seite zu viel unter einen Hut zu bringen. Verteilen Sie die Themen auf einzelne Seiten und konzentrieren Sie sich dann auf diesen auf ein bestimmtes Thema" | Die Redensart verwendet das Bild vom kollektiven Kopf, der durch die gemeinsame Aushandlung eines bestimmten Standpunktes zu entstehen scheint und das wir schon im Mittelalter finden (vergleiche "mit einer Zunge reden / sprechen"). Der kollektive Kopf ist Bestandteil der Organismus-Metaphorik, nach der abstrakte Dinge, Organisationen usw. mit Körperteilen und -funktionen bezeichnet werden können (siehe auch "wie ein Mann"). Daher auch das Sprichwort: Es ist schwer, viele Köpfe unter einen Hut zu bringen. Ein weiterer Aspekt ist die einheitliche Kopfbedeckung der Soldaten. Schriftliche Belege finden sich im 17. Jahrhundert. Z. B. heißt es 1689 bei Daniel Casper von Lohenstein: "... brachte er ... ein Kriegs-Heer auf die Beine ... und schickte es ... wieder die Marckmänner; welche noch zur Zeit weder unter einander einig / noch so vermessen gewest waren / sich öffentlich wieder ihren Fürsten auffzulehnen; nunmehr aber durch die Noth leicht unter einen Hut gebracht wurden" Quellenhinweis: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, 1, S. 1064 |
Spatzen unterm / unter dem Hut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei der Begrüßung den Hut nicht abnehmen und damit unhöflich sein | selten / veraltet | |
jemanden / etwas unter seine Fuchtel bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas beherrschen SSynonyme für: beherrschen ; jemanden / etwas unter Kontrolle bringen SSynonyme für: unter Kontrolle bringen | "Er würde über kurz oder lang versuchen, die Nachbarstämme mit Gewalt unter seine Fuchtel zu bringen"; "Sie hatte mit angesehen, wie die alte Welt des Absolutismus von der Französischen Revolution weggefegt wurde, bevor dann mit Napoleon ein neuer Monarch ganz Europa unter seine Fuchtel brachte"; "Abgesehen von der Selbstmordgefahr bringen klinische Depressionen einen großen Teil des Lebens der Betroffenen unter ihre Fuchtel"; "Sie hat einen unheimlichen Tätigkeitsdrang und will alle, wie einst ihren verstorbenen Mann, unter ihre Fuchtel bringen und auf dem Hof das Regiment führen" | umgangssprachlich; siehe auch "unter jemandes Fuchtel stehen" |
Das kannst du dir an den Hut stecken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darauf verzichte ich SSynonyme für: darauf verzichte ich ! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | umgangssprachlich, salopp; Ausdruck von Ablehnung / Abweisung / Zurückweisung; Der mit bunten Bändern, Federn u.ä. geschmückte Hut spielte im Brauchtum des Volkes früher eine große Rolle. Da die Dinge, die an den Hut gesteckt wurden, meist keinen großen Wert besaßen und der geschmückte Hut auch als Trostpreis z. B. bei Schützenfesten diente, wurde er zum redensartlichen Sinnbild des Unernsten, Lustigen und Unwerten | |
den Hut aufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Verantwortung tragen; derjenige sein, der die Entscheidungen trifft SSynonyme für: derjenige sein der die Entscheidungen trifft ; die Leitungsfunktion ausüben SSynonyme für: die Leitungsfunktion ausüben ; das Sagen haben SSynonyme für: das Sagen ; die Macht haben SSynonyme für: die Macht ; zu bestimmen haben SSynonyme für: zu bestimmen | "Wir waren in der Geschäftsführung immer ein Team und werden das auch bleiben. Aber einer muss nun einmal den Hut aufhaben"; "Aber am Ende muss einer den Hut aufhaben und Entscheidungen treffen"; "'Einerseits ist es gut, dass nicht einer den Hut aufhaben kann und über die anderen hinweg entscheiden kann.' Gleichzeitig seien die Machtverhältnisse darauf ausgelegt, dass jede Partei das System blockieren könne"; "Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, wenn kompetente Leute vorangehen. Einer muss den Hut aufhaben. Die Ämterhäufung finde ich aber höchst fragwürdig"; "Auf dem Bau gilt ein wichtiger Grundsatz: Einer hat den Hut auf. Zu viele Köche verderben nur den Brei"; "Malta übergibt den Ratspräsidentschaftsstab an Estland - damit hat der baltische Staat für ein halbes Jahr in der Europäischen Union den Hut auf" | Weil der Hut Zeichen und Vorrang des freien Mannes war, konnte er sich zum Symbol der Herrschaft entwickeln. Das Abnehmen des Hutes war ursprünglich die Geste der Huldigung gegenüber dem Herrscher und entwickelte sich erst später zum geläufigen Ritual des Grüßens auch Gleichrangigen gegenüber. Da der Hut auch Zeichen der Männlichkeit war, kann die Redensart "den Hut aufhaben" auch analog zu "die Hosen anhaben" gedacht werden. Trotz dieser historischen Bezüge ist sie erst in den 1970er Jahren in der DDR entstanden. Der erste schriftliche Beleg findet sich in der "Neuen Berliner Illustrierten" (NBI) in einem Interview: "Sie sind Leiter der Aufbauleitung Sondervorhaben Berlin und derzeit noch mit dem Bau des Palastes der Republik beschäftigt. Beim Neubau und bei der Rekonstruktion der Berliner Charité werden Sie auch den Hut aufhaben" Quellenhinweis: . Das Alter der Redensart bestätigt sich durch einen Hinweis in einer sprachwissenschaftlichen Publikation aus dem Jahr 1980, in der sie als "erst seit kurzem nachweisbar" gekennzeichnet wird Charité – Berlins weltbekannte Klinik wird neu gestaltet, in: NBI, 40/1975, S. 7 Quellenhinweis: . Hans-Manfred Militz: Zu Semantik und Syntax des Verbs in phraseologischen Wendungen; in: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte, 69/II, Regularitäten im französischen Verbalsystem II, 1980, S. 139 Die Redewendung ist relativ selten und wurde von den Lexikographen der alten BRD nicht erfasst. Röhrich [ ![]() ![]() |
etwas unter Dach und Fach bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erledigen SSynonyme für: erledigen / abschließen SSynonyme für: abschließen / fertigstellen SSynonyme für: fertigstellen ; etwas beschließen | "Alles unter Dach und Fach"; "So können Sie die Finanzierung zügig unter Dach und Fach bringen und vermeiden unnötige Verzögerung durch das Nachsenden fehlender Dokumente"; "Der Kooperationsvertrag ist endlich unter Dach und Fach"; "Nach langem und zähem Ringen zwischen Bund und Ländern ist das 4. Finanzmarktförderungsgesetz unter Dach und Fach"; "Wirtschaft: Sparkassen-Fusion unter Dach und Fach"; "Der Abbau von 1100 Stellen im Bochumer Opel-Werk ohne betriebsbedingte Kündigungen ist unter Dach und Fach" | Das alte Wort Fach hat u. a. die Bedeutungen "Mauer", "Wand" und "Abteilung", "Zimmer". Die architektonische Bedeutung ist noch in dem Begriff "Fachwerk" erhalten, während sonst heute eher an abgeteilte Sparten (etwa Schulfächer) oder an Mobiliar (Schrankfächer) gedacht wird. In der Paarformel "unter Dach und Fach" ist zweifellos die obere (Dach) und die seitliche (Fach) Begrenzung eines Raumes gemeint, die Sicherheit bieten soll. Aus den Komponenten der vollständigen Umschlossenheit hat sich dann die Bedeutung entwickelt, dass etwas (z. B. eine Arbeit, ein Vorhaben, ein Vertrag) "fertig" und "abgeschlossen" und somit "in Sicherheit" ist |
eins auf den Hut kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerügt SSynonyme für: gerügt / zurechtgewiesen SSynonyme für: zurechtgewiesen / geschlagen SSynonyme für: geschlagen / besiegt werden SSynonyme für: besiegt | "Mahnt man nicht, bekommt man eins auf den Hut, weil die Leute nicht zahlen. Mahnt man, bekommt man eins auf den Hut, weil alles andere liegenbleibt"; "Wenn das schiefgeht, kriegen wir eins auf den Hut wie noch nie"; "Und wenn ich auch mal eins auf den Hut kriege, ist das in Ordnung, aber buckeln und alles zukehren, das ist nicht mein Fall"; "Wenn ich meine Einlagen bringe, meine Soli, kriege ich vom Trainer eins auf den Hut"; "In einer L-Dressur bekam er 'eins auf den Hut' von seiner 14jährigen Tochter Isabelle, die ihn um vier Punkte schlug für den Sieg" | umgangssprachlich; Die Redensart wurde im angehenden 20. Jahrhundert geläufig , der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1900 zu finden Quellenhinweis: . Prager Tagblatt, 08.09.1900, Nr. 248, S. 17 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19000908&query="eins+auf+den+Hut"&ref=an no-search&seite=17, abgerufen 13.01.2023); Münchner neueste Nachrichten, 06.09.1900, S. 1, Sp. 1 (https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb00133782_00873_u001/1?cq="eins auf den Hut", abgerufen 13.01.2023) Zur Herkunft siehe auch "jemandem eins auf den Hut geben" |
Öl am Hut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (leicht SSynonyme für: leicht betrunken ) betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Noch mehr Öl am Hut hatte ein 42-Jähriger, der am Sonntag an der Delsbergerstrasse in Grellingen kontrolliert wurde und 2,7 Promille Alkohol im Blut hatte"; "Abends dann, als alle schon Öl am Hut hatten (respektive Reiswein und vietnamesischen Dalat-Wein), war's fertig mit Chauffieren. Wir alle gingen zu Fuss nach Hause. Sehr vernünftig!" | umgangssprachlich, selten, Schweiz; Zur Herkunft dieser Redensart gibt es unterschiedliche Deutungen. Röhrich geht davon aus, dass er in der Lautähnlichkeit mit der Wendung "einen Aal haben" (betrunken sein, worauf auf den torkelnden Gang des Betrunkenen angespielt wird) seine Ursache hat, indem Aal zu Öl umgeformt wurde . Küpper dagegen sieht eine Ableitung aus dem Ausdruck "Ölkopf" , der wiederum einer Erklärung bedarf. Neben den Bedeutungen "Mohnkopf" und "Pfeifenkopf aus Meerschaum" war er in der rheinischen Umgangssprache auch in der Bedeutung "Betrunkener" in Gebrauch Quellenhinweis: . Als Erklärung hierfür kann der rötlich-glänzende Kopf des Betrunkenen angesehen werden. Zudem sei darauf verwiesen, dass Bier auf Dänisch "øl" heißt (englisch ale, isländisch und schwedisch öl, finnisch olut) - "Ölkopf" wäre demnach als "Bierkopf" zu deuten. Wülfing (1905) weist in diesem Zusammenhang auf eine Analogie zum Begriff "Transchädel" hin, einem alten Studentenausdruck für den Betrunkenen. Tran ist ein Öl, das aus dem Speck von Meeressäugetieren und Seefischen gewonnen wird (vergleiche "im Tran sein") Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 23.12.2021, Ölkopf 1b Quellenhinweis: J. Ernst Wülfing: Was mancher nicht weiß, Sprachliche Plaudereien, 2. Auflage, Hermann Costenoble, Jena 1905, S. 33 ff. |
etwas unter den Hammer bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas versteigern | Siehe auch "unter den Hammer kommen" | |
jemanden unter die Haube bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verheiraten | "Mama Bakshi will ihre Töchter so schnell wie möglich unter die Haube bringen"; "Eltern wollen ihre Töchter unter die Haube bringen, also verheiraten"; "Nachdem sich Wladimir Putin von seiner Frau getrennt hat, will er vorerst keine neue Lebensgefährtin präsentieren. Erst müsse er seine Ex 'unter die Haube' bringen"; "Wie bringt man seinen faulen Sohn unter die Haube, der, anstatt sich um den Hof zu kümmern, lieber im Wirtshaus rumhängt?" | umgangssprachlich; Schon in der Römerzeit trug die verheiratete Frau das Haar verhüllt unter einem Schleier oder einer Kopfbedeckung. Auch bei den Germanen galt das bedeckte Haar als Kopftracht der verheirateten, das lose Haar als die der unverheirateten Frau. Und auch im Mittelalter bis in die frühe Neuzeit mussten verheiratete Frauen ihr Haar unter einer Haube verbergen. So verlangte es die Norm, denn offenes Haar galt als aufreizend und Unverheirateten vorbehalten, sodass "anständige" verheiratete Frauen sich stets daran hielten. Traditionell wird die Redewendung nur für Frauen gebraucht - in Zeiten der Gleichstellung der Geschlechter ist sie mittlerweile auch für Männer anwendbar (letztes Beispiel) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen