Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1426 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"allzu optimistisch naiv sein"


2744 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
etwas / alles durch die rosarote Brille sehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
allzu optimistisch SSynonyme für:
optimistisch
/
naiv sein SSynonyme für:
naiv
;
eine Sichtweise haben, die eher den eigenen Wünschen als der Realität entspricht SSynonyme für:
eine Sichtweise haben die eher den eigenen Wünschen als der Realität entspricht
"Meine Damen und Herren! Ich glaube, von diesem Rednerpult aus schon oft bewiesen zu haben, dass ich die Dinge nicht durch die rosarote Brille sehe"; "Nach Aussage von Putzier haben sich viele im Berufsleben bewährt, auch wenn ihr Projekt letztendlich gescheitert ist. 'Es existiert jetzt eine Vorstellung davon, wie hart es ist, ein Unternehmen am Laufen zu halten', sagt er. 'Die rosarote Brille ist abgesetzt'"; "Rosarote Brille zur Seite gelegt: Forscher und Banken nehmen Wachstumsprognose zurück"; "Rosarote Brille schadet wie Schwarzmalerei"; "Um eines klarzustellen: Wir lieben Griechenland und seine Bewohner sehr, doch wir wollen Ihnen das Land nicht durch die rosarote Brille zeigen"; "Im Ehealltag aber verändert sich die Beziehung rapide. Schnell ist der Lack ab und die rosarote Brille landet verbogen im Müllsack der Routine"; "Damals hatten viele beim Aktienkauf die rosarote Brille auf, heute sind die Anleger bei Neuemissionen wieder konservativer"; "Nach der Erkenntnis, dass die Bevölkerung lieber die rosarote Brille auf die Nase setzt als die Umstände zu verändern, wandte ich mich dem Versuch des Reichwerdens zu"; "Wir meinen, dass man die heutige Welt nicht einfach durch eine rosarote Brille sehen und so die Probleme unserer Zeit ignorieren kann"umgangssprachlich; In der volkstümlichen Farbenmetaphorik gilt Rosa als die Farbe der heiteren Verspieltheit. Eine entsprechende Weltsicht ist aber unrealistisch 
alles rosarot sehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
seine Lage allzu positiv / optimistisch beurteilen; alles von der guten Seite sehen SSynonyme für:
von der guten Seite sehen
;
die Welt auf naive Weise idealisieren; eine Sichtweise haben, die eher den eigenen Wünschen als der Realität entspricht SSynonyme für:
eine Sichtweise haben die eher den eigenen Wünschen als der Realität entspricht
umgangssprachlich; siehe auch "etwas / alles durch die rosarote Brille sehen
etwas im rosigen / rosaroten / in rosigem / rosarotem Licht sehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas allzu positiv / optimistisch beurteilen; eine Sache von der guten Seite sehen SSynonyme für:
von der guten Seite sehen
;
etwas auf naive Weise idealisieren; eine Sichtweise haben, die eher den eigenen Wünschen als der Realität entspricht SSynonyme für:
eine Sichtweise haben die eher den eigenen Wünschen als der Realität entspricht
Das Licht steht natürlich auch in Verbindung zur Licht- und Farbsymbolik, nach der bestimmte Farben (bzw. Farbwahrnehmungen) bestimmte Bedeutungen tragen (grün steht für Hoffnung usw.), aber auch psychologischen Stimmungen entsprechen; siehe auch "ein bezeichnendes Licht auf etwas werfen"; siehe auch "etwas durch die rosarote Brille sehen
blauäugig sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
naiv SSynonyme für:
naiv
/
unerfahren sein SSynonyme für:
unerfahren
umgangssprachlich; Neugeborene haben zunächst immer blaue Augen 
noch an den Weihnachtsmann glauben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
naiv SSynonyme für:
naiv
/
gutgläubig sein SSynonyme für:
gutgläubig
 
treudoof sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
naiv SSynonyme für:
naiv
/
dümmlich sein SSynonyme für:
dümmlich
umgangssprachlich, abwertend 
auf Wolke sieben schweben / sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
verliebt SSynonyme für:
verliebt
/
freudig entrückt SSynonyme für:
freudig entrückt
/
naiv SSynonyme für:
naiv
/
sehr glücklich sein SSynonyme für:
glücklich
;
voller Freude SSynonyme für:
voller Freude
/
in Hochstimmung SSynonyme für:
in Hochstimmung
sein
"Ich bin gerade auf Wolke sieben und total verliebt"; "Wir schweben immer noch auf Wolke sieben. Wir haben Eure Live-CD gekauft und seit Montag läuft und läuft und läuft die CD"; "Da saß ich nun in der Westfalenhalle, keinen Schimmer, wie die Songs hießen, die mich da auf 'Wolke sieben' hievten; bombastische Lightshow mit dem goldensten Gold, dem blauesten Blau und dem rotesten Rot, das ich je gesehen hatte"; "Als 15 Mio. Niederländer 1988 nach dem Gewinn der Europameisterschaft auf Wolke sieben schwebten, erhob der Maestro, damals noch in Barcelona, warnend den Finger und meinte, es sei kein Kunststück, Europameister zu werden, vielmehr komme es darauf an, oben zu bleiben"; "Hey Du, ich bin leider nicht mehr auf Wolke 7! Bin wieder gestrandet im Alltagsleben, wo derzeit die Liebe nicht richtig Platz hat!"; "Im Sturzflug von Wolke 7 knallt das Paar hart auf dem Boden der Tatsachen auf"; "Neider gönnen ihm den Sturz aus Wolke sieben"; "Den interessiert nichts mehr. Der ist auf Wolke sieben und redet nur noch mit dem Weltgeist"umgangssprachlich; Die Redensart ist im 20. Jahrhundert aus dem Ausdruck vom "siebten Himmel" entstanden.
Die Zahl sieben finden wir schon in der Lehre von Aristoteles, der den Himmel in sieben Sphären einteilte. In diesen Sphären bewegen sich nach dieser Vorstellung die Planeten und Sterne, wobei hinter der siebten Sphäre - dem Saturn - die Welt des Unbekannten beginnt. Ähnliche Vorstellungen gibt es auch im jüdischen Talmud (die auch im Koran übernommen wurden). Demnach ist der siebte Himmel der oberste, in dem Gott und die Engel wohnen und diese ist somit die des höchsten Glücks. Die Verbindung zum Gefühl der Freude mit den Himmelssphären findet sich auch in der Bibel: "... ward derselbe entzückt bis in den dritten Himmel"
QQuellenhinweis:
2. Kor, 12,2
.
Siehe auch "sich wie im siebten / siebenten Himmel fühlen", "aus allen Wolken fallen", "Himmel und Hölle in Bewegung setzen
ein sonniges / kindliches Gemüt haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein fröhlicher SSynonyme für:
ein fröhlicher Mensch
/
freundlicher / heiterer / optimistischer / sorgloser Mensch sein; z. T. leicht naiv / blauäugig sein
"Durch ihr sonniges Gemüt zieht die Schütze-Frau Männer oft in Scharen an. Ihre heitere Laune und ihr Charme verzaubern jeden, der sich auf sie einlässt"; "Sie hat ein sonniges Gemüt und eine entwaffnende und unschuldige Natürlichkeit, welche eine sofortige Sympathie für sie hervor ruft"; "Das südliche Klima, die sanfte Weinlandschaft und natürlich der Wein verleiht den Menschen ein sonniges Gemüt"; "Die Welt ist ungerecht, chauvinistisch und gemein, aber die Mädchen lassen sich ihr kindliches Gemüt nicht nehmen"; "Sommers sonniges Gemüt: Nach der Werbetour bei Analysten in den USA versucht Konzernchef Ron Sommer, in Deutschland gute Laune zu verbreiten. Seine Botschaft: Alle Vorwürfe sind haltlos"; "Wer ohne Auto kommt, tut gut daran, pünktlich am Bus zu sein, denn wer ihn verpasst, muss lange warten. Aber die Menschen vom Weißensee haben ein sonniges Gemüt und nehmen auch gerne mal einen Anhalter mit. Also: Daumen raus und nur kein Stress!"Häufigkeit: sonniges: häufig (5); kindliches: häufig (4); Das zu "Mut" gebildete Wort "Gemüt" stellt (ähnlich wie die eher theologisch zu interpretierende Seele) einen Gegensatz zur Leiblichkeit dar, d. h., es umfasst das Innere, den Geisteszustand des Menschen. Heute ist dafür eher die Wortbildung "Gemütszustand" geläufig. Das sonnige Gemüt entspricht dem Bild von einer heiteren "Seelenlandschaft", die nicht durch übermäßig komplexe Meditation verdunkelt wird; ein sonniges Gemüt ist daher ein Symbol für Harmlosigkeit und Unbedarftheit. Diese Bedeutung findet man auch bei Friedrich Schiller: "Und was kein Verstand der Verständigen sieht / Das übet in Einfalt ein kindlich Gemüt"
QQuellenhinweis:
Die Worte des Glaubens, 1797
 
den Kopf in den Wolken tragen / haben
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Englisch / English
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Realität nicht wahrnehmen SSynonyme für:
die Realität nicht wahrnehmen
;
ein Träumer sein SSynonyme für:
ein Träumer
;
idealistisch / naiv sein SSynonyme für:
naiv
;
viel Fantasie haben
"Doch genügt es nicht, mit dem Kopf in den Wolken von einer besseren Welt zu träumen. Umweltschutz muss am Boden der Realität in die Tat umgesetzt werden"; "Amélie hat zwar den Kopf in den Wolken, steht aber mit beiden Beinen im Leben"; "Wir stehen mit beiden Beinen fest auf dem Boden und haben den Kopf in den Wolken"; "Ich glaube, es ist für uns ebenso wichtig, den Kopf in den Wolken zu haben, wie die Füße auf dem Boden der harten Tatsachen"; "Immer mit der Nase in einem Buch, dem Kopf in den Wolken und dem Herzen in fremden Ländern merkte sie schnell, dass ihr gelernter Beruf als Verwaltungsfachangestellte sie nicht erfüllen konnte. So studierte sie im Anschluss Journalistik in Hannover und schrieb gleichzeitig ihren ersten phantastischen Roman"; "In ihrer Untersuchung baten sie rund 200 Studierende, sich entweder in den Stereotypen eines exzentrischen Poeten – laut, bunt, den Kopf in den Wolken – oder in den eines Bibliothekars – ruhig, korrekt und bedächtig – hineinzuversetzen"Das dieser Redewendung zugrunde liegende Bild ist leicht nachvollziehbar: Die Wolken nehmen einem die Sicht, ein klarer Blick auf die Wirklichkeit ist nicht möglich. Doch auch im positiven Sinn der kreativen Fantasie wird die Redensart gebraucht. Zur Wolken-Metaphorik siehe auch "aus allen Wolken fallen
die Sonne im Herzen haben / tragen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
immer fröhlich SSynonyme für:
immer fröhlich
/
vergnügt SSynonyme für:
vergnügt
/
optimistisch sein SSynonyme für:
optimistisch
"Und wenn man erst mal Stefeks Grundoptimismus verinnerlicht hat, ist am Ende nichts mehr so schlimm. Dieser Junge hat die Sonne im Herzen. 'Kleine Tricks' erzählt davon, wie schön und einfach das Leben sein kann, wenn man die richtige Einstellung hat"; "Wenn man die Sonne im Herzen trägt, ist der Sturm egal"; "Wer Sonne im Herzen trägt, ist nie vom Wetter abhängig"; "Mit Sonne im Herz, einem Lächeln auf den Lippen und viel Schwung in den Beinen wurde es somit noch ein unvergesslicher Gute-Laune-Tag"Herz: selten (2); Die Sonne ist die Grundvoraussetzung allen Lebens, weshalb sie in vielen Kulturen als Gottheit verehrt wurde. In der christlichen Symbolik tritt sie uns in den verschiedensten Formen entgegen: als Sinnbild Gottes, des Himmelreiches, Jesu Christi, der Heiligen, als Urquell allen Lichts, gar als unbefleckte Empfängnis. Die überragende Bedeutung der Sonne hat sich allerdings redensartlich nicht niedergeschlagen.

In wenigen Redewendungen ist sie mit der positiv bewerteten und reich besetzten Lichtmetaphorik (Erkenntnis) verknüpft ("Die Sonne bringt es an den Tag", siehe hierzu auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen").
Häufig dagegen wird die Sonne als Sinnbild des guten Lebens und des Glücks gebraucht ("auf der Sonnenseite des Lebens stehen", "ein Platz an der Sonne") und steht damit im Gegensatz zum "Schattendasein". Sie gilt auch als Symbol der Freude und Lebenslust (vgl. auch die Doppelbedeutung des Verbs "strahlen" = Licht aussenden, einen fröhlichen Gesichtsausdruck haben). Beispiele hierfür wären "eitel Sonnenschein", "die Sonne im Herzen haben" oder derber: "jemandem scheint die Sonne aus dem Arsch".

Bis ins 19. Jahrhundert wurde die "Sonne im Herzen" in der Regel religiös im Sinne der Erkenntnis und der Hinwendung zu Gott verwendet. Bei Benjamin Schmolck klingt die Bedeutung "Freude" bereits an: "Der schmale Weg ist ja trübsalvoll, den ich zum Himmel wandeln soll. Jedoch scheinet mir keine Sonne am Himmel, so scheinet mir eine Sonne im Herzen. Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinen Wegen"
QQuellenhinweis:
Benjamin Schmolcks Lieder und Gebete: Eine Auswahl zur häuslichen Erbauung, 1855, S. 398
. Bekannt wurde die Wendung durch das Gedicht "Hab Sonne im Herzen" (1899) von Cäsar Flaischlen, das von Frohsinn und Zuversicht handelt 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies