1. Eintrag:
eine Ehrenrunde drehen
Bedeutung:
2. etwas wiederholen; aus besonderem Anlass eine Runde drehen
3. in der Schule sitzen bleiben; nicht in die nächsthöhere Klasse versetzt werden
Beispiele:
1.- Sieg, Kuss und Ehrenrunde: 30 000 Fans verabschieden Usain Bolt
- Prominente Gäste waren bei der "Ehrenrunde" in Barsinghausen dabei, um mit den Fußballfans den WM-Titel von 2014 noch einmal zu feiern
- Lisa Mayer läuft in Berlin mit der deutschen Flagge eine Ehrenrunde
- Längere Ladenöffnungszeiten machen Ehrenrunde durch Kommission: Die Verlängerung der Ladenöffnungszeiten in Basel-Stadt um zwei Stunden geht zurück in die Kommission
- Nach einer unfreiwilligen Ehrenrunde durch die Wälder rund um Willroth, die als "Willroth-Schleife" in die Annalen der Alte-Herren-Radler eingehen wird, war man endlich auf Kurs auf dem Radweg "Puderbacher Land"
- Der Stadtentwicklungsausschuss hat sich für eine Ehrenrunde entschieden und die Entscheidung vertagt
- Zwei weitere Piloten bekundeten Problem mit der Landung: Eine Airbus A319 von Easyjet, aus Napoli kommend, drehte eine Ehrenrunde, nachdem die Maschine kurz vor der Landung durchstarten musste
- Viele hielten das Risiko für nicht vertretbar: Was, wenn der Start misslingen würde? Oder wenn die Sonde zwei Jahre später bei ihrer Ehrenrunde um die Erde, statt Schwung für die weitere Reise zu holen, in die Erdatmosphäre rasen würde?
- Bei idealem Flugwetter hatten wir gestern einen wunderbaren Rundflug über Kölner Bucht (mit Ehrenrunde um den Dom!) und Eifel (Nürburgring)
- Der Schulplaner-Verkauf geht in eine Ehrenrunde!
- Ich musste im Gymnasium eine Ehrenrunde drehen
- Als Chance, es noch einmal zu versuchen, nicht als Strafe will Edzard Visser, Leiter des Mayener Megina-Gymnasiums, die Ehrenrunde verstanden wissen
- Die Erfahrung zeigt: Erfolg im Leben hängt nicht von der schulischen Ehrenrunde ab. Selbst viele Lehrer zweifeln inzwischen am Sinn des Wiederholens
Ergänzungen / Herkunft:
Das Entgegennehmen von Ehrerbietungen des Publikums bei Sportveranstaltungen (Bedeutung 1) bietet eine gute Vorlage für den ironischen Gebrauch (in Bedeutung 3 im Sinne einer Blamage). Oft wird der Begriff auch verwendet, um Wiederholungen oder Rundgänge aus besonderem Anlass zu benennen, die ebenfalls ironisierend gemeint sein können (Bedeutung 2).
Die ersten Belege sind in Texten des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Zusammenhängen (Militärparaden, Turnspiele u. a.) zu finden, im Sport (Bedeutung 1) seit Anfang des 20. Jahrhunderts Q
> |