-->
Suchergebnis für
1181 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Fahne auf halbmast setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Zeichen der Trauer die Fahne nur auf halbe Höhe des Mastes hochziehen | ||
das Messer im Schwein stecken lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur die halbe Arbeit verrichten | "Es wäre natürlich richtig, nicht das 'Messer im Schwein' stecken zu lassen und zügig die angefangenen Arbeiten zu beenden"; "Hoffentlich werden nicht wieder nur die ersten 4 Bände neu übersetzt und dann bleibt 'das Messer im Schwein stecken'"; "In den vergangenen Jahren gab es viele Situationen, bei denen die Bahn Planungen realisieren wollte, mit der Umsetzung begann und anschließend 'das Messer im Schwein stecken lassen' musste" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt (Rheinland-Pfalz) |
weder Fisch noch Fleisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht konsequent; uneindeutig SSynonyme für: uneindeutig ; langweilig SSynonyme für: langweilig ; undeutlich SSynonyme für: undeutlich ; nur eine halbe Sache | "Nicht Fisch, noch Fleisch. Unausgegorene Mischung, die nicht weiß, wohin sie will"; "Weder Fisch noch Fleisch. Ohne Würze und Pep und mit Schauspielern, die im Grunde nur ..."; "'Weder Fisch noch Fleisch', beschreibt Meteorologe Horst Hoyer die Wetterlage"; "Nun ist das 'Hohenzollern' weder Fisch noch Fleisch: Trotz neuer Beleuchtung immer noch mit dem Charme eines Bahnhofwartesaals"; "Dieses Verfahren ist weder Fisch noch Fleisch - entweder man ist dafür oder dagegen und bleibt nicht aus Angst vor einer eindeutigen Entscheidung auf der halben Strecke stehen" | Die Redensart ist seit Erasmus von Rotterdam (1469-1536) schriftlich belegt, wahrscheinlich aber wesentlich älter. Für ein hohes Alter spricht beispielsweise das Vorkommen von Varianten der Redensart in verschiedenen europäischen Sprachen |
Kopf an Kopf liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleichauf sein SSynonyme für: gleichauf ; auf gleicher Höhe liegen | "Spannung vor der Niedersachsen-Wahl: Beide Lager liegen Kopf an Kopf"; "Ralf Stegner kämpft zur Zeit im Wesentlichen mit Thorsten Albig um den Landesvorsitz der SPD in Schleswig-Holstein. Beide Kandidaten liegen Kopf an Kopf"; "Marian und Christoph R. hatten im ersten HD mit Markus Hinz und Johannes Schöll zwei starke Gegner vor sich. Sie lagen lange Kopf an Kopf, mussten sich aber leider im dritten Satz zu 16 geschlagen geben" | Zur Herkunft siehe auch "Kopf an Kopf stehen" |
Kopf an Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. dicht gedrängt SSynonyme für: dicht gedrängt 2. gleichauf SSynonyme für: gleichauf ; auf gleicher Höhe | 2. "PC-Markt: Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen HP und Dell"; "Bis zur Dunkelheit übernahmen Jacobson und Rodiles in Runde drei gemeinsam die Führung und lieferten sich bis zum Ende ein Kopf-an-Kopf-Rennen"; "Wie die Dails Stary Sunday berichtete, verschiebt Britney Spears die Veröffentlichung ihres vierten Albums, um nicht einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit Alicia Keys' neuem Album ausgesetzt zu sein"; "Bei den ersten Wahlen zum Europäischen Parlament in Österreich lagen ÖVP, SPÖ und FPÖ Kopf an Kopf" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Zur Herkunft siehe auch "Kopf an Kopf stehen"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
einen Knicks machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beugen eines Knies durch Mädchen / Frauen zur höflichen Begrüßung und als Zeichen der Hochachtung | "Ysome eilte an dem Ritter vorbei, blieb dicht vor dem Prinzen stehen, machte einen Knicks und küsste ihm die Hand"; "Nun kam die Tochter ins Zimmer, machte einen Knicks" | |
auch nur mit Wasser kochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besser sein als andere; auch nur die üblichen Mittel und Methoden einsetzen; auch nur so arbeiten, dass es nichts Besonderes ist | "Ich habe mir mal angeschaut, wie die das machen. Die kochen auch nur mit Wasser!"; "Copperfield kocht auch nur mit Wasser - Lust auf Desillusionierung? Dann surft auf diese Site. Hier werden nämlich Zaubertricks entschlüsselt ... sogar die von David Copperfield"; "Auch große Stars kochen nur mit Wasser"; "Oft wird Kompetenz mit großen Namen noch größerer Agenturen gleichgesetzt. Doch auch diese kochen nur mit Wasser. Wir sind klein und trotzdem kompetent"; "Ich finde es höchst interessant, mit den Wissenschaftlern zu diskutieren, auch sie kochen nur mit Wasser"; "Der Besuch in Finnland war schön und beruhigend zugleich. Schön war er, weil neben dem Kennenlernen eines wunderbaren Stücks Europas eine besondere Erfahrung darin lag, in langen abendlichen Unterhaltungen mit Kollegen/innen aus anderen europäischen Ländern gleichartige Probleme und Erfahrungen zu diskutieren. Es beruhigte, dass überall nur mit Wasser gekocht wird" | umgangssprachlich; Sagt man, um sich oder seine Mitstreiter zu beruhigen in dem Bewusstsein, dass andere (z. B. die Konkurrenten) die gleichen Voraussetzungen haben wie man selbst. Einen frühen schriftlichen Beleg gibt es von Ludwig Yorck von Wartenburg. Dieser musste als preußischer Kommandant die Niederlage Preußens gegen die französische Armee Napoleons miterleben. Im Herbst 1807 schreibt er über die Franzosen: "Uebrigens ist auch nicht alles Gold bei ihnen, was glänzt; sie kochen mitunter sehr mit Wasser; nur ein unbegrenztes Glück ist auf ihrer Seite und ein guter gewaltiger Kopf an der Spitze" Quellenhinweis: Das Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg, von Joh. Gust. Droysen, 1, 1851, S. 200 |
Kopf an Kopf stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. dicht gedrängt stehen SSynonyme für: dicht gedrängt stehen 2. gleichauf sein SSynonyme für: gleichauf ; auf gleicher Höhe stehen | 1. "Die Gefangenen stehen Kopf an Kopf im Schlamm"; "Jugendliche Mädchen stehen Kopf an Kopf im Kreis" 2. "Rot-Grün und Schwarz-Gelb stehen Kopf an Kopf in NRW"; "Die beiden Teams stehen Kopf an Kopf auf Platz acht und neun, nachdem man schon im Vorjahr ein nahezu gleiches Ergebnis erzielt hatte"; "Lok Aschersleben und Blau-Weiß Biere stehen Kopf an Kopf - nur durch einen Punkt getrennt - an der Tabellenspitze"; "'Der Modellwechsel vom Golf VI zum Golf VII hat die Nachfrage steigen lassen', sagt Dino Graf, Kommunikationschef beim Importeur Amag. Auf Platz zwei stehen BMW und Audi Kopf an Kopf"; "Das bedeute, dass das Wettrennen der interkontinentalen Düsenbomber zwischen der USA und den Sowjets Kopf an Kopf stehe" | In Bedeutung 1 steht der Kopf stellvertretend für den ganzen Körper. Die bildliche Bedeutung 2 ergibt sich aus der Vorstellung des "Kopf-an-Kopf-Rennens", bei dem die Kontrahenten auf gleicher Höhe liegen und der Sieger noch nicht feststeht. Zunächst bezog sich das auf Pferderennen, so etwa 1861: "Die Pferde blieben in dieser Weise bist fast zur Tribüne, wo sie alle drei Kopf an Kopf waren" Quellenhinweis: . Die Erweiterung auf alle Formen gleicher Platzierung bei einem laufenden Wettbewerb in Sport, Politik oder Wirtschaft fand erst im 20. Jahrhundert statt Verein für Pferdezucht und Pferdedressur: Jahres-Bericht des Vereins für Pferdezucht und Pferdedressur, Band 33, Berlin 1861, S. 20 |
ein Fachidiot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der nur auf sein Fachgebiet beschränkt und sonst nur wenig gebildet ist | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
den Finger / das Ohr am Puls der Zeit haben; am Puls der Zeit sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer wissen, was gerade aktuell ist; mit der Mode gehen SSynonyme für: mit der Mode gehen ; auf der Höhe der Zeit sein SSynonyme für: auf der Höhe der Zeit | "Ich spüre den Puls der Zeit"; "Für uns ist es wichtig, ständig am Puls der Zeit zu bleiben"; "Um am Puls der Zeit zu bleiben, müssen Wörterbücher regelmäßig überarbeitet werden"; "Durch die Mitarbeit in Arbeitskreisen in Land und Bund zum Thema E-Commerce sind wir jederzeit am Puls der Zeit und vermitteln Ihnen Know-how und die benötigte Sicherheit der Entscheidung"; "Dafür brauchen wir engagierte, kompetente Mitarbeiter, die Fragen stellen, nach Antworten suchen und den Finger am Puls der Zeit haben" | Stammt aus der Medizin. Der Arzt misst den Puls - also die Frequenz des Herzschlages - z. B. durch Fühlen mit den Fingerkuppen am Unterarm des Patienten. Der Puls ist ein wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand des Patienten. Der "Puls der Zeit" ist dementsprechend der Zustand der aktuellen Situation. Die metaphorische Erweiterung von "Puls" gibt es schon seit Jahrhunderten (Puls des Lebens, Puls der Natur u. a.). Der Begriff "Puls der Zeit" taucht bereits 1828 in einem Schauspiel von Graf August von Platen auf: "Wir folgen euch. Der nächste Puls der Zeit / Trifft uns, o Freund, zur weiten Fahrt bereit" Quellenhinweis: . Die oben genannte Redensart dürfte aber erst im 20. Jahrhundert entstanden sein Treue um Treue, Gesammelte Werke, 1839, S. 242 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen