-->
Suchergebnis für
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein alter Hut![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts Neues SSynonyme für: nichts Neues ; altbekannt SSynonyme für: altbekannt | "Den Witz habe ich schon vor Jahren gehört, der ist doch ein alter Hut!"; "Kugelschreiber bedrucken: Alter Hut oder immer noch aktuell?"; "Gesundheitstourismus - Megatrend oder alter Hut?"; "Es war ein Jahr lang Zeit und jetzt wird das Gleiche wie damals vorgelegt. Das ist doch ein alter Hut"; "Ein recht alter Hut, auf welchen aber noch immer täglich zahlreiche Urlauber reinfallen, ist das Geschäft mit dem Verkauf von Ferien-Teilzeitnutzungsrechten gegen Vorkasse" | umgangssprachlich; Wie andere Kleidungsstücke auch unterliegt der Hut den Gesetzen von Trends und Modeströmungen. Alte Hüte, die aus der Mode gekommen sind, wirken fade und langweilig. Diese Erkenntnis ist selbst ein "alter Hut", denn schon 1799 schreibt Johann Gottfried Pahl über jemanden, der sich nicht in der Lage sieht, in Gesellschaft über angesagte Themen zu sprechen: "Da saß er dann, indem sich der extrakluge Lucius mit seiner neumodischen Lektüre neben ihm professormäßig brüstete, in dem Zirkel der Fürstinn, ohne ein Wort in die Gespräche desselben mischen zu können, und vermochte es nicht, das in ihm entstehende Gefühl zu unterdrucken, daß er aus der Mode gekommen sey, wie ein alter Huth" Quellenhinweis: . Die Redensart selbst ist jedoch erst etwa 1870 entstanden Leben und Thaten des ehrwürdigen Paters Simpertus, S. 30 |
Der Witz hat solch einen Bart!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Witz ist alt / altbekannt | umgangssprachlich; Der Bart gilt dabei als Zeichen des Alten und Verbrauchten; siehe auch "der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei" | |
abgedroschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | altbekannt SSynonyme für: altbekannt ; zu oft benutzt; bis zum Überdruss verwendet | "Geburtstagsglückwünsche bekommt jeder Mensch gerne zu seinem Ehrentag - überall auf der Welt. Doch wie gestaltet man diese Geburtstagsglückwünsche am besten, damit sie sich nicht zu abgedroschen anhören?"; "Mehr kann man da wirklich nicht sagen, weil so etwas einfach mit keinen Worten kommentiert werden kann, ohne dass es dabei abgedroschen oder inhaltsleer wirkt"; "'Lies doch lieber ein gutes Buch!' So abgedroschen der elterliche Rat klingen mag und so wirkungslos er bei heutigen Jugendlichen meist verpufft - er ist berechtigt wie eh und je. Denn: Bücherlesen erweitert nicht nur den Horizont, es schützt auch vor Depressionen"; "Sowohl das Thema insgesamt als auch die Handlung ist abgedroschen und schon mehrfach - viel besser - verfilmt worden" | Der Begriff kommt vom Getreide dreschen. Das Getreide wird alle Jahre wieder gedroschen und es bleibt eben immer wieder nur abgedroschenes Stroh über. In der übertragenen Bedeutung ist der Begriff seit dem 18. Jahrhundert in Gebrauch |
ausgeleiert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgeweitet / ausgebeult / abgenutzt SSynonyme für: abgenutzt / verbraucht SSynonyme für: verbraucht / überholt SSynonyme für: überholt / altbekannt SSynonyme für: altbekannt / abgedroschen sein | "Ausgeleierte Gelenke: Wie schädlich ist Fingerknacken wirklich?"; "Dieser Pulli ist total ausgeleiert, obwohl ich ihn nur fünfmal getragen habe"; "Das Achslager ist ausgeleiert und muss erneuert werden"; "Eigentlich hab ich genug geredet für heute, meine Stimmbänder sind schon ganz ausgeleiert"; "Daley betrachtete den Kalender an der Wand und suchte nach einem Thema, das nicht ausgeleiert oder langweilig klang"; "Die Menschheits- oder Fortschrittsidee ist längst ausgeleiert" | umgangssprachlich; Der Ausdruck bezog sich ursprünglich auf mechanische Beanspruchung. Die Erweiterung auf geistige Inhalte stellt eine sinnbildliche Übertragung dar. Zur Herkunft siehe auch "ausleiern", "immer dieselbe / die gleiche Leier", "etwas anleiern" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen