|
1824 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(total / völlig) am Boden zerstört sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich miserabel SSynonyme für: sich miserabel fühlen / schlecht SSynonyme für: sich schlecht fühlen / elend SSynonyme für: sich elend fühlen / erschöpft SSynonyme für: sich erschöpft fühlen fühlen; deprimiert SSynonyme für: deprimiert / besiegt sein SSynonyme für: besiegt | umgangssprachlich; Stammt aus dem Sprachgebrauch der Wehrmacht (Luftwaffe). Gegnerische Flugzeuge wurden zerstört, bevor sie den Kampf mit den Angreifern in der Luft aufnehmen konnten. Sie wurden also "am Boden zerstört" (z. B. auf dem Rollfeld) | |
(total / völlig) am Boden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich miserabel SSynonyme für: sich miserabel fühlen / schlecht SSynonyme für: sich schlecht fühlen / elend SSynonyme für: sich elend fühlen / erschöpft SSynonyme für: sich erschöpft fühlen fühlen; besiegt SSynonyme für: besiegt / deprimiert sein SSynonyme für: deprimiert | ||
an Boden verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einfluss / Macht / Bedeutung verlieren | ||
an Boden gewinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausbreiten SSynonyme für: sich ausbreiten ; zunehmen SSynonyme für: zunehmen | ||
am Boden liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschwächt SSynonyme für: geschwächt / kampfunfähig sein; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | "Griechenlands Automarkt liegt am Boden. Von Januar bis Ende November sanken die Neuzulassungen nach Zahlen des Branchenverbandes ACEA um 40 Prozent auf nur noch rund 55000 Fahrzeuge"; "Minus von 5,5 Prozent: Griechische Wirtschaft liegt am Boden"; "Ägyptens Tourismusbranche liegt am Boden"; "'Wir liegen am Boden', sagte der Trainer des Tabellen-15., der derzeit den Tanz auf drei Hochzeiten nicht verkraftet"; "Die Finanzmärkte liegen am Boden. Der Welthandel droht weiter einzubrechen. Die Hiobsbotschaften reißen nicht ab" | |
jemanden ungespitzt in den Boden schlagen / hauen / rammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kräftig verprügeln / besiegen SSynonyme für: besiegen | "Wenn du mich noch einmal als Idiot bezeichnest, hau ich dich ungespitzt in den Boden!" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft |
sich auf schwankenden / unsicheren Boden begeben; sich auf unsicherem / schwankendem Boden bewegen / befinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine ungesicherte Meinung vertreten; eine riskante Zusage machen; sich angreifbar machen; einer neuen / ungeschützten Situation ausgesetzt sein | "Überhaupt begibt sich auf unsicheren Boden, wer sein Glück im Internet-Business sucht"; "Eine leichtfertige Handlungsweise wird jetzt kaum ohne Folgen bleiben. Wer seinen Drang nach Geld und Lusterfüllung auf unehrenhafte Weise nachkommt, wird sich auf unsicheren Boden begeben, der später einmal ohne Voranmeldung brechen könnte"; "Das Ufer der Gewohnheit verlassen, dem Wind trauen und sich auf schwankendem Boden getragen wissen - dazu lädt eine Fastenaktion in unserer Gemeinde ein" | |
(verlorenen) Boden gutmachen / wettmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einen Vorteil verschaffen; sich (wieder) in eine günstigere Position bringen; sich ausbreiten SSynonyme für: sich ausbreiten ; (nach einem Rückschlag wieder) aufholen SSynonyme für: aufholen ; Fortschritte machen SSynonyme für: Fortschritte machen | "Der Geheimtipp Toyota Previa will Boden gutmachen"; "Während Richard nach seinem Missgeschick von SP 2 keinen Boden gutmachen kann, im Gegenteil weiterhin sukzessive wertvolle Sekunden verliert ..."; "Druckermarkt in Bewegung: Kyocera macht gegenüber HP Boden gut"; "Grün-Weiss Mannheim will nach dem 2:4 gegen Düsseldorf gleich am Sonntag gegen Vizemeister Halle verlorenen Boden gutmachen" | |
sich auf sicherem Boden bewegen / befinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gesicherte Meinung vertreten; sicher sein SSynonyme für: sicher ; gute Voraussetzungen haben SSynonyme für: gute Voraussetzungen | ||
auf jemandes Grund und Boden gewachsen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Urheber SSynonyme für: der Urheber / Verfasser / Erzeuger SSynonyme für: der Erzeuger sein | "Denn die Früchte, die das Landfrauen-Trio verwendet, sind allesamt auf eigenem Grund und Boden gewachsen und zur besten Erntezeit in die bauchige Flasche oder ins zwei Liter fassende Einweckglas gekommen"; "Mit Überprüfung hielt er sich dabei durchaus nicht auf und bei seinem Erzählen ist so manches in Ermangelung wirklicher Daten auf seinem Grund und Boden gewachsen"; "Aus diesem Grund wurde (da die Studie auf theologischem Grund und Boden gewachsen ist) versucht, ein anderes Gottes- und Religionsverständnis zu konzipieren, das im Prinzip allgemein anwendbar sein soll" | "Grund" bedeutet die "feste untere Begrenzung eines Dinges" : Meeresgrund, Ankergrund usw. Das heute noch sehr geläufige "zugrunde gehen" mit der Bedeutung "sterben" war ursprünglich auf Versinken und Ertrinken begrenzt. Allmählich entwickelten sich Übertragungen auf den Bereich des festen Landes (Höhlengrund) und des Erdbodens. In der rechtssprachlichen Formel "Grund und Boden" mit der Bedeutung "der gesamte Besitz" ist die alte Differenzierung noch erkennbar. Über den Aspekt der Gesamtheit hat sie sich in verschiedenen Redensarten zu einer allgemeinen Intensivierungsformel weiterentwickelt: "jemanden in Grund und Boden verdammen", "sich in Grund und Boden schämen", "etwas in Grund und Boden wirtschaften", "jemanden in Grund und Boden reden" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen