67 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
am seidenen Faden hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | instabil / gefährdet SSynonyme für: gefährdet / bedroht sein SSynonyme für: bedroht ; ein schlimmes Ereignis kann mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten | "Nach dem Unfall hing ihr Leben am seidenen Faden" ("Nach dem Unfall wäre sie fast gestorben") | Nach der germanischen Sage spannen die Schicksalsgötter den Schicksalsfaden. Der seidene Faden war dünn, und es drohte Gefahr. Andere Deutungen führen die Herkunft der Redewendung auf Damokles zurück (siehe auch "ein Damoklesschwert über sich hängen haben") |
roter Faden; der rote Faden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | charakteristische Besonderheit, die einem Ganzen das Gepräge gibt; verbindendes, immer wiederkehrendes Element; Leitmotiv; Handbuch; Orientierungshilfe | "Machtmissbrauch zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte"; "Roter Faden zum Kurs Theoretische Informatik, WS 2001/2002"; "GLOBE als roter Faden im Unterricht"; "Contrast Culture, also die kontrastive Gegenüberstellung relevanter Wertorientierungen und Handlungstendenzen, zieht sich als roter Faden durch das gesamte Training"; "Der Lebenskünstler schlüpft immer wieder gerne in eine andere Rolle - dies zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben"; "Bevor auch nur das erste Wort der Diplomarbeit geschrieben wird, ist die Gliederung der Arbeit mit dem Betreuer abzusprechen. Sie ist das Gebäude der Arbeit und lässt sich später nur sehr schwer verändern. Sie sollte logisch und formal richtig aufgebaut sein. Es muss ein roter Faden zu erkennen sein" | Zur Herkunft gibt es zwei Deutungen: 1. Stammt aus Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften". In dem Werk wird die alles verbindende Hauptidee im Tagebuch Ottilies mit dem durchlaufenden roten Faden im Tauwerk der englischen Marine verglichen. Im 2. Teil, 2. Kapitel heißt es: "Wir hören von einer besonderen Einrichtung bei der englischen Marine. Sämtliche Tauwerke der königlichen Flotte, vom stärksten bis zum schwächsten, sind dergestalt gesponnen, dass ein roter Faden durch das Ganze durchgeht, den man nicht herauswinden kann, ohne alles aufzulösen, und woran auch die kleinsten Stücke kenntlich sind, dass sie der Krone gehören. Ebenso zieht sich durch Ottilies Tagebuch ein Faden der Neigung und Anhänglichkeit, der alles verbindet und das Ganze bezeichnet. Dadurch werden diese Bemerkungen, Betrachtungen, ausgezogenen Sinnsprüche und was sonst vorkommen mag, der Schreibenden ganz besonders eigen und für sie von Bedeutung" 2. Aus der griechischen Mythologie: Ariadne, Tochter des Minos, gab Theseus, Sohn des Ägeos, einen Faden, um sich im Labyrinth des Minotaurus nicht zu verirren. Allerdings findet sich kein Hinweis darauf, dass der Faden rot gewesen sei |
den Faden verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verwirren beim Sprechen SSynonyme für: sich verwirren beim Sprechen ; vergessen, was man eigentlich sagen wollte; einen logischen Gedankengang plötzlich nicht weiterverfolgen können | "Sie haben mich unterbrochen. Jetzt habe ich den Faden verloren"; (Anleitung zum Reden halten:) "Gezieltes Ausatmen vor Beginn der Rede und in kurzen Sprechpausen hilft, ruhiger zu werden. Falls Sie den Faden verlieren, wiederholen Sie das zuvor Gesagte, schauen Sie in aller Ruhe auf Ihren Stichwortzettel, um dann fortfahren zu können" | Die Redensart kommt vermutlich aus dem Bereich des Spinnens oder Webens, wo man keinen Faden verlieren durfte. Seit alter Zeit wird das Erzählen mit dem Bereich der Textilherstellung und -bearbeitung assoziiert, wohl weil das Spinnen von Garn und das Weben Zeit zum episch breiten Darstellen und Wiedergeben von Sachverhalten boten. Auch ist das textile Endprodukt mit seinen oft bildhaften Motiven, die sich aus dem strikten Nacheinander der Verflechtung einzelner Fäden ergeben, nicht ohne offenkundige Analogie zum Erzählfaden, der zu einer plastischen Gegenwartssprache führt, wenn man ihn nicht "verliert" und damit Unordnung erzeugt. Schon in der Antike wird der Erzähltext als Begriff metaphorisch von lat. "texere" (flechten, weben, zusammenfügen) abgeleitet. Im Deutschen hat sich daraus ein ganzes Bildfeld (Textgewebe) mit einigen zusammenhängenden Metaphern ausgebildet, in denen Begriffe aus der Textilbearbeitung Aspekte des sprachlichen Darstellens konkretisieren. Eine andere Deutung bezieht sich auf die griechische Mythologie. Theseus hatte die Aufgabe, in ein dunkles Labyrinth zu steigen und dort das Stierkopfmonster Minotaurus zu töten. Um Theseus zu helfen, gab ihm seine Geliebte Ariadne ein rotes Wollknäuel, das er im Labyrinth abrollen und so nach dem Töten des Minotaurus wieder nach draußen finden konnte. Da Theseus den Faden nicht verliert, ist diese Herleitung allerdings wenig überzeugend |
den Faden wieder aufnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Thema zurückkehren | "Jetzt, nach Beendigung ihrer beruflichen Tätigkeit, nimmt sie den Faden wieder auf und vertieft ihre russischen Sprachkenntnisse in einem Kurs"; "Man hält einfach inne, trinkt einen Schluck und nimmt dann den Faden wieder auf. Manchem Gespräch hat diese kurze Unterbrechung schon gut getan"; "'Nun ja, wie dem auch sei', nahm er den Faden wieder auf, 'diese Frau aus dem Regenbogen setzte sich neben mich und sprach mit mir'"; "So springt der Film immer wieder von Ort zu Ort. Das bringt es mit sich, dass die Autorin (die ihren Film auch selbst spricht) bestimmte Informationen wiederholen muss, damit der Zuschauer den Faden wieder aufnehmen kann" | Siehe auch "den Faden verlieren" |
immer den gleichen Faden spinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alltagsleben mit seinen täglichen Wiederholungen | umgangssprachlich | |
keinen trockenen Faden am Leib haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz durchnässt sein SSynonyme für: durchnässt | ||
an jemandem / einer Sache keinen guten Faden lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur Schlechtes über jemanden / eine Sache erzählen SSynonyme für: nur Schlechtes erzählen ; vernichtende Kritik üben; jemanden / etwas verreißen SSynonyme für: verreißen | umgangssprachlich; Die Redensart stammt aus der Zunftsprache der Weber. Der Meister musste die Gesellenstücke "nach Strich und Faden" prüfen, d. h. die Stoffqualität begutachten. Wenn er keinen guten Faden an dem Stoff fand, war dieser minderwertig, und das Gesellenstück taugte nichts | |
hängen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich festsetzen; haften bleiben 2. als Schüler nicht in die nächste Klasse versetzt werden 3. im Gedächtnis behalten 4. an einem Ort länger verweilen | 2-4 umgangssprachlich | |
nach Strich und Faden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig SSynonyme für: vollständig ; gründlich SSynonyme für: gründlich | "Du hast mich nach Strich und Faden belogen!"; "Ich betrüge meine Freundin nach Strich und Faden!"; "Überall wurden wir herzlichst begrüßt und nach Strich und Faden verwöhnt"; "Wenn du nicht rechtzeitig zu Hause bist, verhaue ich dich nach Strich und Faden!" | Diese Wendung ist zunächst einmal eine ganz allgemeine Formel der Verstärkung, die freilich meist in den aufgezeigten Bedeutungen gebraucht wird. Sie stammt aus der Sprache des Weberhandwerks. Strich und Faden sind die beiden sich kreuzenden Fadenrichtungen des Gewebes, deren exakte Führung die Qualität des Gewebes bestimmt. Der Meister überprüft daher die Arbeit der Gesellen nach Strich und Faden, das heißt: sehr genau |
einen hängen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich; Die Redensart ist eine Verkürzung der heute ungebräuchlichen Langform "einen Zopf hängen haben", was sich auf das Schweregefühl im Hinterkopf bei Trunkenheit bezieht. Der früher auch bei Männern (Soldaten) übliche Haarzopf war bildhaft niederdrückend in das Idiom eingebracht |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen