-->
Suchergebnis für
39 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
am Rad drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verrückt SSynonyme für: verrückt / nervös werden SSynonyme für: nervös ; die Fassung verlieren SSynonyme für: die Fassung verlieren ; verzweifeln SSynonyme für: verzweifeln ; durchdrehen SSynonyme für: durchdrehen 2. mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; beteiligt sein SSynonyme für: beteiligt ; Einfluss ausüben SSynonyme für: Einfluss ausüben 3. angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | 1. "Ich dreh' hier noch am Rad, wenn das so weitergeht!"; "Dein Sohn dreht gerade am Rad, Kleinkinder sind eben manchmal extrem schwierig - da würde ein Vater, der ein Machtwort spricht, gut tun"; "Kann mir bitte jemand helfen - ich dreh hier noch am Rad!"; "Ich dreh hier noch am Rad, ich finde keinen Arzt, der mir sagen kann, was ich tun soll!"; "USA dreht am Rad und startet Untersuchungen gegen Nato-kritische Parteien in Europa und Russland-Versteher"; "Die 16-jährige Jessica hat gerade einen Schwangerschaftstest gemacht und dreht nun völlig am Rad"; "Jetzt dreht er total am Rad, dachte ich, als mich mein Freund Jens mit der Mitteilung überraschte, er könne mit einigen einfachen Handgriffen das Wetter beeinflussen" 2. "Wer dreht am Rad der Politik? Über Zustand und Zukunft von Lobbyismus und Politikberatung"; "Dennoch bewies Gaultier als Mittler zwischen den Generationen, dass er noch am Rad der Mode mitdreht" 3. "Rapper Tyga dreht mal wieder mächtig am Rad. Am Silvestertag postete der 26-jährige Freund von Reality-Star Kylie Jenner ein Foto von sich mit einer Raubkatze und jeder Menge Bargeld in einem Privatjet" | umgangssprachlich; 2. selten (eher: "das (ganz) große Rad drehen; ein (ganz) großes Rad drehen"); 3. selten / regional begrenzt; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt - und wie so oft, wenn man nichts Genaues weiß, schießen Spekulationen ins Kraut. Die Bedeutungen zu 2 und 3 sind eher selten und dürften aus dem Bildfeld entstanden sein, der den Lauf der Dinge oder auch das Schicksal des Menschen selbst und seinen Lebenslauf mit einem sich drehenden Rad vergleicht. Diese Symbolik ist sehr alt. Schon der Schriftsteller Jean Paul (1763-1825) schrieb: "Der Mensch denkt, er sei das Wasser, das die Räder der Schöpfung treibt, aber er ist selber ein Rad, das getrieben wird". Wer an diesem Rad dreht, schaltet sich aktiv ein, mischt mit - und wer mitmischt, hat Einfluss, darf sich rühmen. Bedeutung 3 könnte auch einen Bezug zum Pfau aufweisen, der ein "Rad schlägt", wenn er seine Federn aufrichtet. Die Bedeutung 1 wird vereinzelt auf das Rädern bezogen, einer grausamen, bis in die frühe Neuzeit praktizierten Todesstrafe (siehe auch "sich wie gerädert fühlen"). Wander zitiert die Redensart "auf dem Rade sein" mit der Bedeutung große Angst, Marter und Pein leiden, die sich aufs Rädern beziehen dürfte. Dass dies jedoch zur hier behandelten Redensart geführt hat, darf man wohl getrost ins Reich der Legenden verweisen - der zeitliche Abstand und der Bedeutungsunterschied sind einfach zu groß. Sie dürfte durch Redensarten beeinflusst sein, die dem Verb "drehen" nicht-normale Eigenschaften zuweisen. Wer ein "krummes Ding" dreht, verstößt gegen Regeln und Gesetze, und wer eine Sache "überdreht", übertreibt auf unnormale Weise. Wem schwindelig ist, bei dem "dreht sich alles". Am besten ist die Redensart jedoch mit "durchdrehen" verwandt, die wohl genauso wie "am Rad drehen" den Verstand mit einem Rad vergleicht, das durch zu schnelles Drehen instabil wird und aus den Fugen gerät. Eine weitere Deutung der heute dominierenden Bedeutung 1 bezieht sich auf den Kinofilm "Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel" aus dem Jahr 1985. Das Endzeitspektakel spielt in einer Stadt, in der der Protagonist Max (Mel Gibson) eine Strafe erhält, weil er sich nicht an die Stadtregeln gehalten und bei einem Kampf seinen Gegner nicht getötet hat. Gemäß der Formel "Brich den Vertrag und du drehst am Rad" muss er das Schicksalsrad drehen, das seine Strafe bestimmt. Nachdem es auf "Gulag" stehen bleibt, wird er ohne Wasser und Nahrung aus der Stadt verbannt. Die Redensart in Bedeutung 1 wurde etwa Ende der 1980er Jahre geläufig (was gut in die letztgenannte Deutung passt) und galt anfangs als Jugendsprache. Ein früher schriftlicher Beleg findet sich in der "Frankfurter Rundschau" vom 28.8.1998 Quellenhinweis: : "Der 30 Jahre alte Wagner wirft Vogts gar 'Vettern-Wirtschaft' vor. Dreht der jetzt völlig am Rad, oder sind es die guten Pfälzer Kartoffeln, deren Nebenwirkungen nicht ausreichend getestet worden sind?" S. 16 Zur Symbolik des Rades siehe auch "unter die Räder kommen / geraten", "sich wie gerädert fühlen" |
das (ganz) große Rad drehen; ein (ganz) großes Rad drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Geschäfte machen; an großen Vorhaben beteiligt sein | "Mit wenig Kapital ein großes Rad drehen"; "Wenn man lernen will, ein großes Rad zu drehen, kann man dies in einem Startup tun"; "Es geht um Firmen-Übernahmen, die mit Insiderwissen gesteuert werden, um Fonds in Offshore-Steueroasen, und um Manager, die das ganz große Rad drehen – oder drehen wollen"; "Salzgitter hat eine Vielzahl Unternehmen mit bewegter Vergangenheit und/oder bewegender Zukunft. Und das nicht nur im Bereich der Verkehrskompetenz, in der hauptsächlich unsere sogenannten Global Player das große Rad drehen"; "Ein 37-jähriger Mainzer wollte auf dem Börsenparkett das ganz große Rad drehen und ist mächtig dabei ausgerutscht. Jetzt verurteilte ihn das Landgericht Ulm wegen gewerbsmäßigen Betrugs an zwei Anlegern in besonders schwerem Fall zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten"; "Wir wollen ein großes Rad drehen – für ein ökologisches und soziales Gemeinwesen"; "Wenn Du andererseits betrachtest, mit einem wie geringen Kernkapital fast alle Banken ein großes Rad drehen, dann ist eine zwingende Erhöhung hier schon mal ein sinnvoller Schritt, um die Risiken einer Pleite zu verringern" | Zur entsprechenden Rad-Symbolik siehe auch "am Rad drehen" |
das Rad zurückdrehen (wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas rückgängig machen (wollen) SSynonyme für: rückgängig machen | "Union will Rad zurückdrehen: 'Schluss mit Öko-Politik'"; "Die Arbeitgeber wollten das Rad zurückdrehen und über Emanzipation und gesellschaftlichen Fortschritt je nach Kostenlage entscheiden"; "Könnten Sie das Rad zurückdrehen, würden Sie etwas anders machen?"; "Niemand kann das Rad zurückdrehen, und letztlich wäre es auch nicht redlich, die Vor-Internet-Ära zu verklären"; "Wir sollten jetzt nicht, wie bei vielen anderen Projekten, das Rad zurückdrehen und wieder von vorne anfangen"; "Wenn man das Rad zurückdrehen könnte, würde man die Privatisierung so manchen ehemals staatlichen Betriebs rückgängig machen" | |
ein Rad abhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun | "He, lass das - du hast wohl ein Rad ab!" (Verärgerung); "Der Chef hat echt ein Rad ab: Erst soll ich selbständig arbeiten, und dann beschwert er sich, dass ich ihn nicht vor jeder unwichtigen Entscheidung gefragt habe!" | umgangssprachlich, salopp |
einen am Rad haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; nicht mehr richtig funktionieren SSynonyme für: nicht mehr richtig funktionieren | "Meine Festplatte hat einen am Rad"; "Ihr habt doch alle einen am Rad!"; "Ja, der Typ hat wirklich einen am Rad und so was brauche ich nicht"; "Da muss man aber gewaltig einen am Rad haben, um für so was Geld auszugeben" | umgangssprachlich, salopp |
ein Rad schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Turnübung: seitlicher Überschlag mit Handaufstützen | ||
das Rad neu erfinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereits Bestehendes verbessern / nochmals erstellen / neu entwickeln | "Warum das Rad neu erfinden?"; "Ich bin sehr überrascht, dass viele von euch das Rad neu erfinden wollen. Schließlich gibt es von vielen Anbietern ausreichend Vorlagen"; "Das Rad muss nicht neu erfunden, es muss endlich (richtig) zum Laufen gebracht werden!"; "Kodak erfindet das Rad neu: lichtempfindlicher Kamerachip"; "Dies führte dazu, dass Architekten und Ingenieure häufig die energie- oder materialsparenden Konstruktionsprinzipien der Natur reproduzierten, ohne sich dessen bewusst zu sein - sie erfanden das Rad neu" | umgangssprachlich; Die Erfindung des Rades (ca. 4. Jahrtausend v. Chr.) gilt als wichtiger Meilenstein in der Menschheitsgeschichte. Wer es noch einmal neu erfindet, tut etwas Sinnloses. Manchmal ist mit der Redewendung aber auch eine sinnvolle, innovative Abwandlung von etwas Bestehendem gemeint. Die Redensart ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. Der wohl älteste schriftliche Beleg stammt aus dem "Spiegel" von 1978 in einem Artikel über die deutsche Computerindustrie: "Auch bei der 'Software', wie im amerikanischen Branchenslang die Programmsysteme heißen, werden Millionen 'ausgegeben, um das Rad neu zu erfinden' (Bösenberg)" Quellenhinweis: 3, S. 38 |
das fünfte Rad am Wagen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überflüssig SSynonyme für: überflüssig / nutzlos SSynonyme für: nutzlos / unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht ; vernachlässigt werden SSynonyme für: vernachlässigt | "Singles fühlen sich in Ferienhotels oder in Reisegruppen, in denen sie von fröhlichen Familien und turtelnden Ehepaaren umgeben sind, häufig als fünftes Rad am Wagen"; "Das Altfahrzeug-Gesetz - Chance oder fünftes Rad am Wagen?"; "Meist ist die Website das fünfte Rad am Wagen, die nur dann gepflegt wird, wenn mal jemand Zeit und Lust dazu hat - also selten oder nie"; "Für den Viertangeklagten erklärte dessen Rechtsbeistand, der junge Mann sei nur 'das fünfte Rad am Wagen' gewesen, und so ein Rad sei ja 'weitgehend ohne Funktion'"; "Bei meiner Mutter war ich das 'fünfte Rad am Wagen'. Sie gab mir immer wieder zu verstehen, dass sie besser nur drei Kinder bekommen hätte"; "Das Stück bezieht seine Motivation aus der Voraussetzung, dass das Horn 'das fünfte Rad am Wagen' der Blasinstrumente ist" | umgangssprachlich; Diese Wendung findet sich bereits in einer lateinischen Sprichwörtersammlung aus dem 11. Jahrhundert in der Form: Quem fastidimus, quinta nobis est rota plaustri (Wer uns widerwärtig ist, der ist das fünfte Rad am Wagen) |
das Rad der Geschichte nicht zurückdrehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dinge, die bereits geschehen sind, nicht rückgängig machen können | ||
vom Galgen aufs Rad kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von einer Verlegenheit in die nächste kommen; von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten SSynonyme für: von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten | veraltet; Die Redensart stammt aus der mittelalterlichen Rechtssprache und bezieht sich auf zwei Todesstrafen: Das Hängen am Galgen und das Flechten aufs Rad, bei dem dem Verurteilten alle Glieder gebrochen wurden |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen