88 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(so) an die ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | circa SSynonyme für: circa ; fast SSynonyme für: fast ; ungefähr SSynonyme für: ungefähr | "An die hundert Bewerbungen hat Müller schon verschickt"; "Im Durchschnitt waren immer so an die zehn Menschen bei uns"; "Die Kirmes kommt: Am Wochenende machen an die 20 Schausteller Station in Borghorst" | umgangssprachlich; Die Präposition "an" drückt u. a. eine räumliche Nähe aus (Der Schrank steht an der Wand). In dieser Formel wird sie zur Angabe einer zahlenmäßigen Nähe genutzt |
Ran an die Buletten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung / Ermunterung zum Handeln | umgangssprachlich, salopp; Als Bulette bezeichnet der Berliner die Frikadelle, das Kügelchen (franz.: boulette) aus Hackfleisch, Brot und Gewürzen | |
Scheiß die Wand an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausruf der Freude SSynonyme für: Freude / Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung 2. Ausdruck von Gleichgültigkeit (nach erlebter Erfolglosigkeit oder einem Missgeschick) SSynonyme für: Gleichgültigkeit | 1. "Scheiß die Wand an, ist das schön hier bei euch!" 2. "Ach Scheiß die Wand an, ist doch egal!" | umgangssprachlich, derb; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden"; zu "scheißen" siehe auch "Scheiße" |
Die Sonne bringt es an den Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Licht macht viele Dinge (oft: Übles, Unangenehmes) sichtbar; Auf die Dauer ist in unserem Leben nichts zu verheimlichen und zu verbergen | "Der Frühling ist da - und die Sonne bringt es an den Tag: Unter der dicken Winterkleidung wuchs so manches heran, was da nicht hingehört. Die leichte Sommerhose klemmt und das Hemd saß auch schon mal lockerer!"; "Die Sonne bringt es an den Tag: Die Fenster sollten geputzt werden, im Bad sind Kalkablagerungen und Wollmäuse sind auch keine Mitbewohner, die man gern hat"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Regierten im Januar, Februar und auch März noch frostige Minusgrade, so kann man jetzt auf Millionen Balkonen und Terrassen das Ergebnis von Frost-Tau-Wechseln in Verbindung mit unzureichender Abdichtung und fehlender Entkopplung begutachten"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Vor Gott ist 'alles rausgekommen'. Alles was wir gedacht und gesagt, getan und gelebt haben" | Sprichwort; Der Dichter Adelbert von Chamisso machte dieses Sprichwort durch ein Gedicht (1827) mit dem gleichnamigen Titel bekannt, der sich auf einen 20 Jahre zurückliegenden Mord bezieht, der schließlich bekannt und bestraft wird. Er übernahm Titel und Inhalt von dem Märchen "Die klare Sonne bringts an den Tag" der Gebrüder Grimm. Siehe auch "etwas an den Tag bringen" |
Nun aber ab in die Heia!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ab ins Bett SSynonyme für: ab ins Bett ! | "Es ist schon halb elf, jetzt aber ab in die Heia!" | umgangssprachlich |
die Hosen anhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dominieren SSynonyme für: dominieren ; mächtig sein SSynonyme für: mächtig ; etwas zu sagen haben; derjenige sein, der die Entscheidungen trifft SSynonyme für: derjenige sein der die Entscheidungen trifft | "Rihanna hat die Hosen an! Die Sängerin hat ihren Freund Chris Brown anscheinend gut im Griff"; "Wer hat die Hosen an in eurer Beziehung?"; "Mama ist der Boss: Frauen haben in Familien die Hosen an"; "'Er hat die Hosen an in dieser Beziehung', sagte Starfotograf Rankin, ein enger Freund des Paars"; "Somit war klar, wer in diesem Spiel 'die Hosen anhaben' sollte und die Damen aus Hannover zeigten ihre Überlegenheit. Nach 6 Minuten stand es schon 0:1 aus Celler Sicht" | umgangssprachlich; Die Redewendung stammt aus einer Zeit, in der ausschließlich Männer Hosen trugen und in der die Männer in der Gesellschaft noch stärker dominierten als heute. Die ursprüngliche Bedeutung "als Frau im Hause herrschen" - oft mit mitleidigem oder abwertenden Unterton geäußert - galt für Beispiele, in der die Frau in der Ehe die traditionell männliche, dominierende Rolle übernahm. Im Zuge der zunehmenden Gleichberechtigung der Geschlechter und der Tatsache, dass auch Frauen Hosen tragen, wurde die Bedeutung der Redewendung im Laufe der Zeit erweitert und wird heute oft verallgemeinert für "dominieren" gebraucht - ohne geschlechtsspezifische Unterscheidung, ohne negativen Unterton und ohne sich auf den Bereich der Ehe zu beschränken |
die Lampe anhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Nach zwei Mass hat man dermaßen die Lampe an, dass man auf den Tischen mittanzt!"; "Auch wenn die Birne an seinem Zweirad nicht brannte, hatte der Mann ganz schön die Lampe an. Bei seiner Personenkontrolle stellten Polizeibeamte starken Alkoholgeruch fest"; "Mein Vater, selbst schon ordentlich die Lampe an, stellte mir unter dem halbherzigen Protest meiner Mutter ein Bier hin" | Zur Herkunft siehe auch "(sich) einen auf die Lampe gießen" |
die Luft anhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aufhören zu atmen 2. nicht sprechen SSynonyme für: nicht sprechen ; still sein SSynonyme für: still | 2. "Jetzt halt mal die Luft an!" | 2. umgangssprachlich |
an die Reihe kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als nächster dran sein | "So, jetzt kommst du an die Reihe"; "Wenn es soweit ist, kommst du an die Reihe!"; "Impulsive Kinder und Jugendliche können nur schwer warten, bis sie an die Reihe kommen" | formal |
Ein räudiges Schaf steckt die ganze Herde an![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Sünder / Taugenichts übt einen schlechten Einfluss auf die gesamte Umgebung aus | Sprichwort |
Redensart des Tages:
in jemandes Händen liegenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen