|
140 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
an etwas Anstoß nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an etwas stören SSynonyme für: sich an ... stören ; etwas missbilligen SSynonyme für: missbilligen / ablehnen SSynonyme für: ablehnen ; unzufrieden SSynonyme für: unzufrieden / nicht einverstanden sein SSynonyme für: nicht einverstanden ; etwas als Hinderungsgrund ansehen SSynonyme für: als Hinderungsgrund ansehen ; sich an etwas stören | "Gelegentlich sind auch nur kurze Sätze erotischen Inhalts gestrichen, an denen der geistliche Leser Anstoß nahm"; "An den Tischmanieren des Fremden konnte sie keinen Anstoß nehmen. Er war beim Essen beinahe so aufmerksam, als habe er das gute Benehmen erst spät im Leben gelernt"; "Man mag kaum glauben, dass die traditionelle Kunstwelt vor der Jahrhundertwende an diesen Landschaftsbildern Anstoß nahm"; "Wenn man als Frau nicht immer freundlich und charmant ist und lächelt, also bestimmte Verhaltensweisen hat, dann wird eher Anstoß genommen, als wenn ein Mann energisch und engagiert und leidenschaftlich seine Position oder seine Interessen vertritt" | "Anstoß" kann bedeuten, dass man für den Beginn einer Unternehmung den ersten Impuls gibt ("den Anstoß zu etwas geben"). Hierher gehört auch der Anstoß beim Fußball. Im gegenständlichen Sinn wurde er aber auch in der Bedeutung "Hemmnis, Hinderung einer Bewegung, Anprall" verwendet (z. B. das Anstoßen an einen harten Körper). Die in dieser Redewendung genutzte, daraus abgeleitete übertragene Bedeutung "Störung, Ärgernis, Unwille" bedarf keiner weiteren Erklärung. Seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Philipp Jakob Spener: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 168; Johanna Eleonora geb. von und zu Merlau Petersen: Anleitung zu gründlicher Verständniß, der heiligen Offenbahrung Jesu Christi welche er seinem Knecht und Apostel Johanni durch seinen Engel gesandt und gedeutet hat etc, Müller, 1696, S. 15, Sp. 2 Vergleiche auch "sich an etwas stoßen" |
den Anstoß zu etwas geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden einwirken SSynonyme für: auf ... einwirken ; jemanden auf eine Idee bringen SSynonyme für: auf eine Idee bringen ; eine Entscheidung herbeiführen | ||
Darauf kannst du Gift nehmen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ganz sicher SSynonyme für: sicher ! Darauf kannst Du Dich verlassen! | "Du kannst Gift drauf nehmen, dass es sich rumspricht und am nächsten Tag gewisse Leute das ausnutzen"; "Ich hole mir meinen Lohn, darauf kannst du Gift nehmen. Lohnzahlungsverzug ist das Letzte!"; "Wäre sie überzeugter von Dir, und hätte sie Angst, dass Du Dir eine andere suchst, wäre das mit dem 'noch nicht bereit für eine Beziehung' ganz schnell vergessen. Sollte sie irgendwann dann doch 'bereit' sein, dann für jemand anderen, darauf kannst Du Gift nehmen" | umgangssprachlich; Die Redensart ist erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch bezeugt. Der Ursprung ist unklar. Einige Deutungen glauben an Erinnerungen an alte Gottesurteile. Diese Interpretation ist aber unwahrscheinlich, da eine derartige Form des Gottesurteils nicht überliefert ist. Eher dürfte eine strukturelle Analogiebildung zu redensartlichen Bildungen im Rahmen der Gottesurteil-Symbolik vorliegen, die zum Zweck einer verstärkten Beteuerung entwickelt und verbreitet wurde |
jemanden zu nehmen wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem umgehen können SSynonyme für: mit ... umgehen können | "Mit dem Klassenlehrer hat Markus wiederum großes Glück. Dieser erfahrene Waldorfpädagoge weiß ihn zu nehmen und erträgt seine Eskapaden mit bemerkenswerter Geduld" | Zu "wissen" siehe auch "etwas zu schätzen wissen" |
hart im Nehmen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel aushalten können SSynonyme für: viel aushalten können ; sehr robust SSynonyme für: robust / belastbar sein SSynonyme für: belastbar ; Misserfolge zu ertragen wissen | "Keine Sorge, ich bin hart im Nehmen!"; "Thalmann ist hart im Nehmen. Schon im November hatte sie sich bei einem Bundesliga-Spiel mit ihrem Klub MSV Duisburg das Kreuzband gerissen. Dreimal musste sie operiert werden, trotzdem wollte sie unbedingt bei der WM dabei sein"; "Man muss hart im Nehmen sein, die Arbeit ist körperlich anstrengend. Dann braucht man noch Kreativität und Spaß am Handwerk"; "Hart im Nehmen: Die externe Festplatte Ministation Extreme von Buffalo widersteht nun Wind, Wetter und Stürzen aus mehr als zwei Metern Höhe"; "Die Koffer im bekannten RIMOWA-Rillen-Design sind absolut unempfindlich gegen hohe Luftfeuchtigkeit sowie extreme Temperaturschwankungen. Und, obwohl die starke Schale aus Aluminium-Magnesium absolut hart im Nehmen ist, zählen Topas-Koffer zu den leichtesten Reisekoffern weltweit" | umgangssprachlich; Die Redensart erklärt sich durch die Nebenbedeutungen "hart" und "nehmen": "hart" wird hier im Sinne von "rücksichtslos, streng, hartnäckig, unnachgiebig" gebraucht, während "nehmen" als "empfangen, einstecken, ertragen, aushalten" übersetzt werden kann. Die Redensart ist im 20. Jahrhundert aus der Boxersprache entstanden , bedeutete ursprünglich also "Schläge ertragen können" |
den / seinen Hut nehmen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Kündigung erhalten SSynonyme für: eine Kündigung erhalten ; entlassen werden SSynonyme für: entlassen | "Vor einem Jahr hatte ihn das Spionieren für den US-Geheimdienst NSA in die Schusslinie gebracht - jetzt muss er wohl seinen Hut nehmen"; "Die Justizpanne, durch die ein mutmaßlicher Kinderschänder aus der U-Haft entlassen wurde, hat personelle Konsequenzen: Der verantwortliche Staatsanwalt muss seinen Hut nehmen"; "Ein Unternehmen in Turbulenzen wird der Deutsche Martin Gauss als neuer Chef der Fluggesellschaft Air Baltic übernehmen. Sein Vorgänger musste den Hut nehmen, die Gesellschaft schreibt Millionenverluste" | Die Hüllformel bezieht sich darauf, dass man beim Weggehen seinen Hut mitnimmt |
es sich nicht nehmen lassen, etwas zu tun; sich etwas nicht nehmen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht davon abhalten lassen, etwas zu tun; darauf bestehen, etwas zu tun | "Mancher Bauherr wird es sich nicht nehmen lassen, sein Carport selbst aufzubauen"; "Die Fahrgäste lassen es sich nicht nehmen, eine Probefahrt mit dem 5022 zu unternehmen"; "Sie ließ es sich nicht nehmen, die Preise persönlich zu überbringen"; "Etliche Flugzeugbegeisterte ließen es sich nicht nehmen, am Samstag die An-2 auf dem Jahnsdorfer Verkehrslandeplatz zu begutachten"; "Sie können offen sein für Anregungen von außen, aber lassen Sie es sich nicht nehmen, die Entscheidungen für Ihr Leben selbst zu treffen" | |
Woher nehmen und / , wenn nicht stehlen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dafür ist kein Geld da | umgangssprachlich; Diese Gesprächsfloskel in Form einer rhetorischen Frage wird dann gebraucht, wenn man die Bedürfnisse eines anderen prinzipiell als berechtigt ansieht, aber andererseits keine Möglichkeit sieht, sie zu befriedigen | |
sich die Butter vom Brot nehmen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas gefallen lassen SSynonyme für: gefallen lassen ; sich nicht wehren SSynonyme für: sich nicht wehren ; Nachteile hinnehmen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen ; nicht die eigenen Interessen wahrnehmen | "Es war in der Tat nicht auf den ersten Blick ersichtlich, warum sich Schalke nur vier Tage nach dem überzeugenden 2:1-Derby-Erfolg gegen den BVB nach einer - wenn auch glücklichen - 1:0-Führung durch Roman Neustädter (17. Minute) von den Türken noch die Butter vom Brot nehmen ließ und die gute Ausgangsposition hergab"; "Viele Menschen lassen sich 'die Butter vom Brot nehmen' und werden in eine Richtung gedrängt, in die sie eigentlich gar nicht wollen. Je selbstbewusster wir jedoch werden, desto einfacher wird alles in unserem Leben" | umgangssprachlich; siehe auch "sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen" |
sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nichts gefallen lassen SSynonyme für: sich nichts gefallen lassen ; seine eigenen Interessen wahrnehmen; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen | "Lassen Sie sich nicht die Butter vom Brot nehmen!"; "Im Nachtragsspiel der Kreisklasse Ruperti 4 ließ sich der Spitzenreiter des SV Saaldorf die Butter nicht vom Brot nehmen. Schon in Halbzeit eins führte der SVS beim SV Laufen mit 2:0 und siegte schlussendlich sicher mit 4:0"; "Der Student verspottet den Professor, aber Luther lässt sich die Butter nicht vom Brot nehmen. Vielmehr will er nun den Studiosus testen: 'Was hat er denn überhaupt verstanden von meinen Thesen?'"; "Doch nicht nur im Rudel, sondern auch im Alltagsleben lässt er sich 'die Butter nicht vom Brot nehmen'. Er weiß was er will und wer er ist, Unverschämtheiten von gleichaltrigen Artgenossen lässt er sich nicht bieten"; "Micha ist ein streitlustiger Mensch. Das merkt man sofort. Er lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen und von niemandem sagen, wo es langgeht" | umgangssprachlich; Die auf das Brot geschmierte Butter stellt in der Redensart das Wertvollste der Speise dar, das es gegen mögliche Konkurrenten zu verteidigen gilt. Die Redewendung wurde schon von Bismarck gebraucht. Siehe auch "sich nicht unterbuttern lassen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen