-->
Suchergebnis für
86 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
an der Quelle sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beste Bezugsmöglichkeiten (für Waren, Informationen) haben; die Möglichkeit haben, etwas zu beschaffen | Erst durch die Lutherbibel ist das Wort "Quelle" gegenüber den älteren Begriffen "Born", "Brunn", "Spring" und "Urspring / Ursprung" in den Vordergrund getreten und hat sie zu stilistischen Varianten (teils mit poetischer Funktion) werden lassen. Das ebenfalls bildhafte "Ursprung" wird heute ganz abstrakt verstanden, während "Quelle" durchaus als Metapher aufgefasst wird. Ihre Reichweite umfasst alle Arten der Beschaffung und des Ursprungs. Ein reiches Bildfeld ist das der Informationsquelle: Ihr sind etwa die "trübe Quelle" (unzuverlässige Informationsherkunft) oder die Redensart "frisch von der Quelle" zugeordnet. Ein beliebtes Bild ist auch das der "Geldquelle". Informations- und Geldquellen können in Ausnutzung des metaphorischen Rahmens "aufgetan", "erschlossen" usw. werden. Das gewonnene Gut kann mehr oder weniger stark fließen (Geldfluss, Informationsfluss), die Quelle kann aber auch "versiegen" oder "austrocknen" | |
aus guter / erster / sicherer Quelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus erster Hand SSynonyme für: aus erster Hand ; aus gut unterrichteten Kreisen | Siehe auch "an der Quelle sitzen" | |
eine trübe Quelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unzuverlässige Information | Siehe auch "an der Quelle sitzen" | |
frisch von der Quelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus erster Hand SSynonyme für: aus erster Hand ; direkt SSynonyme für: direkt | "Da die wenigsten das Obst direkt frisch von der Quelle (Bauern) kaufen, kann es sein, dass die Ware schon etliche Stunden oder Tage gelagert wurde"; "Ganz klar, im Biergarten Kaltenberg bekommen Sie das berühmte Bier 'König Ludwig' frisch von der Quelle. Hier hat die Schlossbrauerei, eine der letzten Deutschlands, ihren Sitz" | Siehe auch "an der Quelle sitzen" |
sitzen bleiben; sitzenbleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Schule nicht in die nächsthöhere Klasse versetzt werden; das Schuljahr wiederholen müssen | "Du musst mehr lernen, sonst bleibst du dieses Jahr noch sitzen!" | Früher bedeutete der Ausdruck auch "wider seinen Willen unverheirathet bleiben" Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, sitzen I 2 Hinweis zur Schreibung: Wegen des idiomatischen (übertragenen) Sinns ist auch Zusammenschreibung möglich |
sitzen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Strafe im Gefängnis verbüßen | umgangssprachlich | |
einen sitzen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Am Ende des Abends hatte ich ziemlich einen sitzen"; "Als wir so richtig schön einen sitzen hatten, kamen wir auf die – im wahrsten Sinne des Wortes – Schnapsidee, uns nochmal ins Casino zu setzen"; "Der Entertainer und Ur-Berliner Harald Juhnke stirbt. Seine Vorstellung von Glück: 'Keine Termine und leicht einen sitzen'"; "Ich habe ordentlich einen sitzen, Jason und Klara sind ziemlich aufgedreht. 'Mama, wir haben Tequila getrunken!', ruft Jason"; "3 Tage nicht duschen, Ravioli essen, gute Musik und immer leicht einen sitzen. Andere gehen dafür auf Festivals, ich mach' Home-Office"; "Nicht nur der Gläubige, auch der Ungläubige kann sich himmlisch fühlen, wenn er ordentlich einen sitzen hat. Wer sich berauscht, geht aus sich heraus, gibt Kontrolle ab, überlässt sich unbekannten, ja höheren Mächten"; "Männer können im Liegen einen sitzen und einen stehen haben" | umgangssprachlich; Die Redewendung - die sich seit den 1870er Jahren belegen lässt Quellenhinweis: - stellt eine Verkürzung von "einen Affen sitzen haben" dar . Sillner dagegen sieht die Herkunft in der Vorstellung von einem Rausch, der tief in einem sitzt Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, Nr. 12, 11.02.1877, S. 2, Caféhaus-Plaudereien; Puck: Illustrirtes humoristisches Wochenblatt, New-York, 03.10.1877, No. 54, S. 4, Sp. 2 Quellenhinweis: . Es liegt eine typische Verhüllung vor, d. h. der eigentliche Gegenstand wird nicht genannt. Leo Sillner: Gewußt woher, Deutscher Bücherbund Stuttgart, 1973, S. 317 Küpper nennt noch die Bedeutung "nicht recht bei Sinnen sein" , die heute aber keine Rolle spielt. Vergleiche auch "einen Kleinen sitzen haben" |
jemanden sitzen lassen / sitzenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden warten lassen SSynonyme für: warten lassen ; jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen / seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen / alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemandem in einer Notsituation keine Hilfe leisten SSynonyme für: in einer Notsituation keine Hilfe leisten ; eine Zusage nicht einhalten | "Betrogen und sitzen gelassen werden ist der Alptraum jeder Frau"; "Jetzt wurde die eigentliche Traumfrau sogar sitzen gelassen und das im allerletzten Moment"; "Ein guter Freund hat mich sitzen lassen und meldet sich nicht mehr"; "Die vom Diözesan-Caritasverband entwickelte Kampagne appelliert an die Politiker, sich der sozialen Themen mehr anzunehmen und Menschen am Rande nicht 'sitzen zu lassen'"; "Gutachter lässt das Gericht sitzen: Der Gutachter, der über den Gesundheitszustand der Angeklagten berichten sollte, war nicht erschienen – was für erheblichen Unmut bei den Prozessbeteiligten sorgte"; "Ich hätte nicht gedacht, dass deine Braut dich sang- und klanglos sitzenlässt" | umgangssprachlich; Das hinter diesem Ausdruck stehende Bild ist einfach zu verstehen: Wer jemanden (sitzend) warten lässt, lässt ihn alleine und kümmert sich nicht um ihn. Oft auch finden wir den Ausdruck in Bezug auf die Trennung vom Partner in einer Liebesbeziehung . Schon Martin Luther benutzte ihn 1533 in seiner Sirach-Übersetzung: "Ein vernünfftige tochter kriegt wol einen man, Aber eine vngeratene tochter lesst man sitzen, vnd sie bekümmert iren vater" Quellenhinweis: . Und eine derbe Variante finden wir 1534 bei Sebastian Franck: "Derhalb dörffen sich die Herrn nicht vil auff ... yr hoffgesind verlassen/ dann sy haben sy offtmals in der not lassen stecken/ vn an ars (Arsch, Anm.) sitzen ..." Sirach 22, 4; in: D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Die Deutsche Bibel, 12. Band (Übersetzung des Apokryphenteiles des Alten Testaments), Weimar 1901, S. 204 Quellenhinweis: . Sebastian Franck: Weltbuch: spiegel vn bildtniß des gantzen erdbodens, Tübingen 1534, S. 91 (GB-Scan) Hinweis zur Schreibung: Wegen des idiomatischen (übertragenen) Sinns ist auch Zusammenschreibung möglich |
einen Kleinen sitzen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht betrunken SSynonyme für: leicht betrunken / angetrunken sein SSynonyme für: angetrunken | "Ich bin noch nicht betrunken, habe nur einen Kleinen sitzen"; "Vielleicht denken Sie, wir hätten alle einen kleinen sitzen gehabt. Aber ich sage Ihnen, ich war nüchtern!"; "Merkt man eigentlich, dass ich einen Kleinen sitzen hab? Der Kräuterschnaps war aber echt lecker"; "Du hast schon einen Kleinen sitzen, oder?" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Leitmeritzer Zeitung, Nr. 23, 19.03.1910, S. 11, Sp. 1 Zur Herkunft siehe auch "einen sitzen haben" |
einen Affen sitzen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Auch in Deutschland sagte man noch vor 200 Jahren über einen Betrunkenen, er habe einen Affen sitzen"; "Wurde nicht schon öfters gemeldet, dass ein Pilot einen Affen sitzen hat?" | umgangssprachlich; Zur Herkunft gibt es verschiedene Deutungen. So soll der Affe angeblich zur Trunksucht neigen. Nach einer anderen Vorstellung ist der Berauschte von Dämonen in Tiergestalt besessen. Schließlich gelten Soldaten, die den Affen (Tornister) auf der Schulter tragen, und Gaukler, die lebende Affen mit sich führen, als Personen, die zur Trunksucht neigen. Andere weisen darauf hin, dass das Wort Affe wohl aus altrussisch "opica" abgeleitet ist und zusammen mit dem Tier auf unbekannten Handelswegen zu den Germanen kam. Dabei könnte durch ein Missverständnis eine Vermischung mit tschechisch "opice" (sich betrinken) zur Bedeutung "Rausch" geführt haben, die weitergegeben wurde |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen