-->
Suchergebnis für
2143 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an der Stelle mit der Arbeit beginnen, wo es effektiv ist; die richtigen Mittel einsetzen | Ein Hebel ist ein starrer Körper, der um eine Achse drehbar ist und der Kraftübertragung dient. Hebel ermöglichen (an der Seite mit dem kürzeren Arm) große Kraftwirkungen bei kleinem Kraftaufwand (auf der gegenüberliegenden Seite). Wenn man (im Sinne der Redensart) an der richtigen Stelle ansetzt, kann man nach dem so genannten Hebelgesetz mit geringer Körperkraft ein eindrucksvolles Wirkungspotential aktivieren | |
Morgenstund hat Gold im Mund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Morgen ist die beste Zeit, um eine Arbeit zu beginnen; Wer frühmorgens mit dem Arbeiten beginnt, schafft mehr | "'Morgenstund hat Gold im Mund' ist das Motto der gebürtigen Hamburgerin Monika Zöllner. Schon in aller Frühe ist die Hanseatin vor der Kamera zu sehen und informiert Hamburgs Frühaufsteher über News, aktuelle Stadtthemen und ..."; "Seit 15. Mai haben wir montags und donnerstags schon ab 7.00 Uhr geöffnet. Denn: 'Morgenstund hat Gold im Mund'"; "Für Besucher: Die besten Schnäppchen gibt es gleich in der Frühe. Sie wissen ja: 'Morgenstund hat Gold im Mund'"; "Morgenstund hat Gold im Mund. Oder etwa nicht? Eine vom britischen Department für Gesundheit und soziale Sicherheit durchgeführte Studie deutet auf das Gegenteil. Die Nachtschwärmer unter den 1229 untersuchten Personen hatten im Durchschnitt ein höheres Monatseinkommen als die Frühaufsteher und besaßen zudem eher ein Auto" | Sprichwort; Das Sprichwort ist schon in diesem Wortlaut in Neanders Sprichwörtersammlung von 1585 erwähnt Quellenhinweis: . Ursprünglich soll es im 16. Jahrhundert "Morgenstund hat Brot im Mund" geheißen haben Michael Neanders Sprichwörter, hrausgegeben von Friedrich Latendorf, Schwerin 1864, S. 8 (https://books.google.de/books?id=mjkLAAAAQAAJ&q=Morgenstunde) Quellenhinweis: . Bei Gartner (1570) dagegen heißt es: "Es hilfft alles was man zu den Schiffen thut / vnd sonderlich die Morgenstund / hat die Arbeyt im Mund" Die Zeit, Nr. 47, 2011, Ist das jetzt spruchreif? (https://www.zeit.de/2011/47/Sprichwoerter-Interview-Mieder) Quellenhinweis: . Andreas Gartner: Proverbialia Dicteria ethicam et moralem doctrinam cõplectentia, versibus veteribus ... una cũ germanica versione cõscripta, et ... collecta ... cum Praefatione ... H. Cnaustini ... Teutsche Sprichwörter von den Sitten unnd gantzem Leben des Menschen, etc, 1570, S. 54b (https://books.google.de/books?id=IN9mAAAAcAAJ&pg=PA54-IA1&dq="Morgenstund+hat") Ursprung ist wohl das lateinische Sprichwort "Aurora Musis amica", das Haresdörffer 1642 mit "Die Morgenstund hat Gold im Mund" übersetzt Quellenhinweis: . Es geht von der Vorstellung von Aurora, der Göttin der Morgenröte, aus, die Gold in Haar und Mund trägt. Ähnliche Metaphern finden wir in anderen europäischen Sprachen. Georg Philipp Harsdörffer: Frauen-Zimmer Gespräch-Spiel: Anderer Theil. 2. 1642, S. 291 (https://books.google.de/books?id=8TRUAAAAcAAJ&q=Aurora) Der Dichter Bertolt Brecht verknüpfte 1932 das Sprichwort mit dem biblischen Spruch, dass wer nicht arbeitet, auch nicht essen soll Quellenhinweis: , in einem Vierzeiler zu einer sozialkritischen Aussage: 2. Thessalonicher, 3, 10 Ach, des Armen Morgenstund Hat für den Reichen Gold im Mund Eines hätt’ ich fast vergessen: Auch wer arbeit', soll nicht essen Zu einer weiteren Deutung siehe auch "Gold in der Kehle haben"; siehe auch "den Mund halten", "Wer rastet, der rostet" |
zu Werke / ans Werk gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit der Arbeit beginnen | ||
sich ans Werk machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer Arbeit beginnen | ||
Packen wir's / wir es an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Lass uns mit der Arbeit beginnen! | umgangssprachlich | |
Bringen wir es hinter uns!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, mit einer unangenehmen Arbeit zu beginnen | "Bringen wir es hinter uns!" ("Lass uns anfangen, denn ich möchte schnell fertig sein") | |
Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist sinnlos, von jemandem Geld zu fordern, der keines hat; Wo nichts zu holen ist, da ergibt es keinen Sinn, irgendwelche Ansprüche zu stellen; Es ist unsinnig, dort etwas zu suchen oder zu fordern, wo nichts ist | "Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren. Deshalb ist es gerade bei mittellosen Tätern wichtig, bereits im Vorfeld für die Übernahme der Kosten Sorge zu tragen"; "'Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren', sagt man. Und Bloy analysiert: 'So kann es dem Eigentümer gehen, der Auslagen gehabt hat und nun nichts findet, was er beschlagnahmen kann'"; "Im Übrigen gilt: Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren. Zu Recht hat das Bundesverfassungsgericht schon vor Jahren festgestellt, dass die Rentenversicherten eine Schicksalsgemeinschaft bilden. Daraus folgt nicht zuletzt, dass es keinen absoluten Schutz vor Kürzungen geben kann" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist heute kaum noch in Gebrauch. In alter Literatur ist es jedoch häufiger zu finden, woraus sich schließen lässt, dass es früher recht verbreitet war. 1698 nahm es gar der Rechtswissenschaftler Johann Festing in einen Buchtitel auf Quellenhinweis: . Es bezieht sich auf das Recht des Kaisers, Steuern einzutreiben. Laut Bibel soll schon Jesus gesagt haben: "So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!" Johannes Festing: De Germanorum Proverbio: Wo nichts ist, da hat der Kaiser sein Recht verloren, 1698 Quellenhinweis: . Matthäus 22, 21; Markus 12, 17; Lukas 20, 25 Ursprünglich auf Geld bezogen, wurde das Sprichwort jedoch schon früh auch in verallgemeinerter Bedeutung verwendet, so etwa 1843 bei Bettina von Arnim: "Ja, ich bin überzeugt, daß Sie das Wort Gottes, die Bibel, in voller Kraft erschallen lassen, aber keine Ohren, keine Herzen dieses vernehmen. Was wollen Sie, Herr Prediger? – Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren. Es ist kein Widerhall im Menschengeist" Quellenhinweis: Bettina von Arnim: Dies Buch gehört dem König, Ein vertraut Gespräch. 1807, Berlin 1843 |
etwas auf Kiel legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in einer Werft mit dem Bau eines Schiffes beginnen 2. im erweiterten Sinne: mit dem Bau / der Herstellung beginnen; etwas errichten SSynonyme für: errichten / produzieren SSynonyme für: produzieren / initiieren SSynonyme für: initiieren | 1. "Das Schiff wurde am 02. April 1908 auf Kiel gelegt und ist am 22. Februar 1909 vom Stapel gelaufen"; "Von Jahr zu Jahr werden mehr Schiffe auf Kiel gelegt - insbesondere Gulets, die traditionellen türkischen Holzschiffe, für türkische und für ausländische Auftraggeber"; "Am 7. September 2004 will die neu gegründete Cassens-Werft GmbH in Emden ihren ersten Neubau auf Kiel legen" 2. "Stein ließ ein Lexikon zum Nahost-Konflikt auf Kiel legen"; "Wir wollen ein Projekt auf Kiel legen, das langfristig und nachhaltig für demokratische Toleranz, für mehr Gemeinsinn und für die Integration ausländischer Bürger Verständnis und Bewusstsein weckt"; "In der Unternehmenszentrale konnte man sich satt und zufrieden zurücklehnen und mit schwäbischer Gelassenheit die nächste Fahrzeuggeneration auf Kiel legen"; "Dringend wären die steuerliche Begünstigung neuer technologieorientierter Unternehmen, ein Aufschwung im Venture-Capital-Geschäft, eine Liberalisierung des Insolvenzrechts, eine neue Börsenkultur, kurz ein mentaler Sprung, ausgelöst durch eine wuchtige Initiative, die von Regierung und Wirtschaft gleichzeitig auf Kiel gelegt werden müsste" | Diese Redensart stammt aus der Fachsprache des Schiffsbaus. Die Kiellegung eines Schiffes stellt in der Werft den ersten Arbeitsschritt beim Bau eines neuen Schiffes dar |
..., da wächst kein Gras mehr!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... das ist effektiv SSynonyme für: effektiv / radikal SSynonyme für: radikal / eindrucksvoll SSynonyme für: eindrucksvoll / verheerend / gewaltig SSynonyme für: gewaltig / vernichtend SSynonyme für: vernichtend | "Wo er hinhaut, da wächst kein Gras mehr!"; "Wo diese Geschosse einschlagen, wächst kein Gras mehr"; "Wo er hinlangt, wächst kein Gras mehr: Herthas Abwehr-Chef Dick van Burik"; "Wo die Liebe hinfällt, wächst kein Gras mehr" | umgangssprachlich, salopp, oft scherzhaft-anerkennend; Das Gras gilt in der Redensart als besonders anspruchsloses und pflegeleichtes Gewächs. Es bedarf somit besonderer Gewaltmaßnahmen, um ein Stück Land davon freizuhalten. Zu Beginn der Entwicklung der Redensart stand noch der Gedanke des ausgetretenen Pfades im Vordergrund (16./17. Jahrhundert), der (nach einem Beleg des Jahres 1668) um die Variante des graslosen Hexentanzplatzes erweitert wurde. Doch im übertragenen, abwertenden Sinn (vernichtend, gründlich) finden wir die Redewendung bereits Anfang des 18. Jahrhunderts in einem Text über die Handelstätigkeit der Holländer: "... sie seynd in ihrem Handel so genau und profitlich, daß ihrentwegen das Sprichwort erwachsen: wo Holländer hinkommen, da wächst kein Gras mehr" Quellenhinweis: . Beispiele für die Verwendung im Sinne körperlicher Gewalt finden sich ab dem 19. Jahrhundert Johann Joachim Becher: Politische Discurs von den eigentlichen Ursachen, des Auf- und Abnehmens der Städte ..., 4. Aufl., Franckfurt und Leipzig 1721, S. 175 |
sich frisch ans Werk machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Arbeit voller Elan beginnen | "Pinsel und Farben haben wir! Jetzt aber frisch ans Werk, dann sind wir morgen mit der Renovierung fertig!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen