-->
Suchergebnis für
112 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
am gleichen Strang ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleichen Ziele verfolgen; identische Interessen haben | ||
an einem Strang ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zusammenarbeiten SSynonyme für: zusammenarbeiten ; gemeinsam handeln; die Kräfte bündeln; ein gleiches Ziel / die gleichen Interessen verfolgen; die gleiche Meinung vertreten SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten | "Opel und Renault ziehen bei den Nutzfahrzeugen an einem Strang"; "Zwei Gemeinden ziehen an einem Strang für den Umweltschutz"; "Es müssen alle an einem Strang ziehen!"; "Alle sollen an einem Strang ziehen: Gleichstellungsbeauftragte wollen zusammenarbeiten"; "Im Ergebnis haben Sie Mitarbeiter, die mit Ihnen an einem Strang für den Erfolg Ihres Unternehmens ziehen"; "Nichtregierungsorganisationen, Regierungen, Vertreter aus der Wirtschaft und die Zivilgesellschaft: Wir alle müssen jetzt an einem Strang ziehen, um den Menschen zu helfen!"; "Lex und Clark sind in einem Tunnel gefangen, der mit Bomben und Kryptonit vollgestopft ist. Wenn sie jetzt nicht an einem Strang ziehen, sind sie beide verloren" | "einem" betont; Redensarten mit Begriffen wie Seil, Strang oder Leine sind meist dem Umfeld des Transportwesens entnommen, das früher durch kooperatives Ziehen von Schiffen und Fuhrwerken geprägt war. Hierher gehören auch Redensarten mit Geschirr und Zeug sowie: nicht lockerlassen! Im übertragenen Sinn ist "an einem Strang ziehen" seit dem 17. Jahrhundert bezeugt |
(Speisen, Getränke) ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Speisen, Getränke) ruhen lassen, damit sich der Geschmack entfaltet | ||
jemanden ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gehen lassen SSynonyme für: gehen lassen | ||
jemandem den Zahn ziehen; jemandem diesen Zahn ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Illusionen / Ansichten / Hoffnungen / Wunschvorstellungen nehmen; jemanden ernüchtern SSynonyme für: ernüchtern ; jemanden von einer schlechten Idee abbringen | "Sieht ganz so aus, als ob sie hier um eine Anstellung nachsucht. Den Zahn werde ich ihr ziehen müssen. Bei uns würde sie noch weniger verdienen, als bei ihrem Minijob im Schlachthof"; "Der alte Sack glaubt, er kann sich alles rausnehmen, aber den Zahn werde ich ihm ziehen, das schwöre ich!"; "Er glaubt, dass ich bis morgen fertig bin, aber den Zahn werde ich ihm ziehen müssen"; "Hannes fühlt sich als Lottokönig und malt sich ein Leben in Saus und Braus aus - vor allem ohne Chef. Dieser kann ihm den Zahn ziehen, denn vergänglich ist der sichere 'Sechser', wenn man den Schein nicht abgegeben hat"; "Er wollte sogar Heiligabend mit uns verbringen, doch den Zahn habe ich ihm gezogen"; "Damit war den Gästen der Zahn gezogen, alle Offensivbemühungen wurden im Keim erstickt" | umgangssprachlich; In dieser Redensart wird eine fest verwurzelte Vorstellung mit dem tief eingewachsenen Zahn verglichen, wobei dessen Entfernung als schmerzhafte Prozedur angesehen wird. Schon Meyer führt 1879 den Berliner Spruch auf: "Den Zahn laß dir man ausziehn!" (Das bilde dir nicht ein) Quellenhinweis: . Hans Georg Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1879, S. 72, Sp. 1 Vergleiche auch "einer Sache den Zahn ziehen" |
ins Feld ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Krieg ziehen; als Soldat an die Front gehen | ||
dunkle Wolken ziehen auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unheil SSynonyme für: Unheil droht / Streit SSynonyme für: Streit droht droht; Unannehmlichkeiten SSynonyme für: Unannehmlichkeiten drohen / Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten drohen drohen | "Imma und er kommen sich immer näher, bald sind sie einander in großer Liebe zugetan, träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Doch über ihrem Glück ziehen dunkle Wolken auf"; "Am britischen Konjunkturhorizont ziehen dunkle Wolken auf"; "Denn es wird schwierig, in der kommenden Zeit die schwarze Null vor dem Komma zu halten. Für das nächste Jahr ziehen durchaus dunkle Wolken am Himmel auf. Hessenkasse und Gemeindehaushaltsverordnung sind nur zwei Themen, die dem Amtsinhaber möglicherweise schlaflose Nächte bereiten könnten" | Siehe auch "es sind dunkle Wolken am Horizont" |
sich das Fell über die Ohren ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausnutzen SSynonyme für: sich ausnutzen lassen / übervorteilen / betrügen SSynonyme für: sich betrügen lassen lassen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem das Fell / die Haut über die Ohren ziehen" | |
jemandem alles / jedes Wort einzeln aus der Nase ziehen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mühsam zum Sprechen bringen (müssen); jemanden durch geschicktes Fragen aushorchen | "Jetzt rede endlich! Muss man dir denn jedes Wort einzeln aus der Nase ziehen?"; "Komm schon! Lass dir nicht alles aus der Nase ziehen!" | umgangssprachlich; Hier handelt es sich um eine im 20. Jahrhundert entstandene Variante der älteren Redewendung "jemandem die Würmer aus der Nase ziehen (müssen)"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
jemandem die Würmer aus der Nase ziehen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mühsam zum Reden bringen; jemandem (z. B. ein Geheimnis oder Geständnis) entlocken; jemanden aushorchen SSynonyme für: aushorchen / ausfragen SSynonyme für: ausfragen | "Warum hast du das gemacht? Warum muss man dir immer die Würmer aus der Nase ziehen?"; "Es gehört sicher zu den Vorzügen von Pressesprecher Fleischer, eine offensive Informationspolitik zu betreiben. Man muss ihm nicht die Würmer aus der Nase ziehen"; "Nach einiger Zeit konnte ich mit viel Ausdauer und Nerven doch noch jemanden bei der Firma xyz auftreiben, dem ich 'die Würmer aus der Nase ziehen musste'. Er konnte den Fehler auch nicht beheben"; "Journalisten lernen in ihrer Ausbildung alle Explorationstechniken kennen (Das sind Techniken mit denen den Interviewpartnern die 'Würmer aus der Nase heraus gezogen' werden können)"; "Den Ärzten muss man jede kleinste Information wie Würmer aus der Nase ziehen! Geht Dir das auch so?" | umgangssprachlich; Gemäß der krankheitsdämonischen Vorstellungen, die im Mittelalter um den Wurm kreisten, gab es natürlich auch Heilmethoden, Beschwörungen und gar einen eigenen Wurmsegen. Insbesondere die heute mit einem anderen Tiernamen belegte Krankheit "Krebs" mit ihren verschiedenen Erscheinungsformen wurde auf innere Würmer zurückgeführt, die am Menschen nagen. Dieselbe Vorstellung ließ den antiken Arzt Galen (129-199 n. Chr.) den gefräßigen Krebs mit seinen langen Scheren zum Namenspaten für die entsprechenden Geschwüre auswählen. Natürlich gab es zu allen Zeiten Kurpfuscher und Quacksalber, die versprachen, gegen hohes Entgelt den Kranken von seinen Würmern (Krebsen, Grillen usw.) zu befreien. Dazu wurden in aller Öffentlichkeit und mit großem Brimborium den Leidenden allerlei "Würmer aus der Nase gezogen", um den Heilerfolg zu dokumentieren. Über diesen eigenen Stand der "Wurmschneider" schreibt Goethe 1776 in der Dichtung "Hans Sachsens poetische Sendung", in dem er den Stil dieses Dichters in unvergleichlicher Weise nachbildet: "bespottet eines jeden (Narren) fürm (altertümelnd für "Form") / treibt sie ins Bad, schneid't ihnen die Würm' / und führt gar bitter viel Beschwerden, / daß ihrer doch gar nicht wollen wen'ger werden." In der Redensart schließlich wird der Wurm zum Sinnbild des Geheimnisses, des verborgenen Wissens (um negative Dinge), das mühsam an das Tageslicht gezogen werden muss, wobei gleichsam ein Heilvorgang zu bemerken ist. Dieser Gebrauch ist seit dem späten 17. Jahrhundert belegbar. So findet sich bereits 1689 folgender Satz: "Damit aber der König auch was allda passiret, wisse und erfahre, so schicket er (...) seine Envoyes (...) dahin, (...) auf daß, wann sie sich zu Tisch-Gesellen machen und den Wein verschlingen (...), den andern die Würmer aus der Nase ziehen können" Quellenhinweis: Peter Marteau: Franckreichs Geist Oder des Jtzt-regierenden Königs Ludovici XIV. Allergeheimeste Staats-Maximen, S. 39 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen