1. Eintrag:
an (und für) sich
Bedeutung:
Beispiele:
- Es ist an und für sich ein Hotel der Superlative
- Die Firma gibt's noch, den Zelluloid-Film nicht mehr, aber diesen Kunststoff gibt es an und für sich heute noch
- "Geheimdienste an sich sind bereits ein Skandal" - NPD inszeniert sich als Opfer von Polizei und Verfassungsschutz
- Hunger in einer an sich reichen Welt - Fragen und Antworten zum Thema Nahrungsmittelspekulation (Titel eines Artikels)
- Da es aber Geist an sich ebenfalls nicht geben kann, sondern jeder Geist einem Wesen zugehört, müssen wir zwingend Geistwesen annehmen (Max Planck)
- Im Jahr 1876 war man im Hause Western Union vom Telegrafieren so überzeugt, dass man ein obskures Gerät namens Telefon eines gewissen Alexander Graham Bell mit den folgenden Worten kommentierte: 'Die Erfindung hat so viele Mängel, dass es nicht ernsthaft als Kommunikationsmittel taugt. Das Ding hat für uns an sich keinen Wert
- Da spürte man beinahe das entsetzte Schweigen im WDR5-Studio, als die Teilnehmerin ihre Argumente logisch und verständlich darlegte und die Erfolge der GDL hervorhob, die andere Gewerkschaften an und für sich begrüßen sollten
- An und für sich geht die Zeit spurlos an uns vorüber. Nur die Tage und Nächte hinterlassen ihre Kratzer
- Das Hotel ist an und für sich in Ordnung, aber ca. 3 km vom Stadtzentrum entfernt
- Expansion ist auch für Steuerkanzleien an und für sich eine schöne Sache, doch die Entwicklung von der kleinen zur mittelgroßen Kanzlei müssen auch die Chefs und Mitarbeiter mitgestalten
Ergänzungen / Herkunft:
"An sich" ist eine Übersetzung des griechischen "kath'auto" bzw. des lateinischen "per se" und ist ein Begriff aus der Philosophie. Er bezeichnet Gegenstände und Sachverhalte, die nicht durch Bewusstsein, Anschauung oder menschliche Erkenntnis beeinflusst sind, sondern objektiv, d. h. unabhängig von der menschlichen Vorstellung existieren. Das "für sich" dagegen ist bei Sartre das menschliche Bewusstsein und die menschliche Realität. Hegel sieht in der Vermittlung beider Begriffe, die mit dem Ausdruck "an und für sich" beschrieben werden, die Einheit der Welt und des Geistes.
Die Umgangssprache nimmt auf diese Vorstellungen Bezug, ohne dabei jedoch "an sich" und "für sich" zu unterscheiden. Es wird auch einschränkend verwendet und kann bedeuten, dass es neben dem beschriebenen Gegenstand oder Sachverhalt noch etwas anderes gibt, das der Interpretation oder Erläuterung bedarf (letzte zwei Beispiele). In vielen Fällen wird er jedoch auch als Floskel ohne ausgeprägte Aussagekraft verwendet (erste zwei Beispiele)
> |