hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15628 Einträge - Heute bereits 1775 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"an sich"


73 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen


Verfeinern Sie Ihre Suchanfrage:Lesen Sie auch die Hilfe-Seite

1. Eintrag:

an (und für) sich

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
7

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

eigentlich S
Synonyme für:

eigentlich

(neuer Tab)
; für sich allein S
Synonyme für:

für sich allein

(neuer Tab)
; im Grunde genommen S
Synonyme für:

im Grunde genommen

(neuer Tab)
; im Prinzip; isoliert betrachtet; objektiv betrachtet; ohne Beziehung auf etwas anderes; ohne Berücksichtigung der Begleiterscheinungen

Beispiele:

  • Es ist an und für sich ein Hotel der Superlative
  • Die Firma gibt's noch, den Zelluloid-Film nicht mehr, aber diesen Kunststoff gibt es an und für sich heute noch
  • "Geheimdienste an sich sind bereits ein Skandal" - NPD inszeniert sich als Opfer von Polizei und Verfassungsschutz
  • Hunger in einer an sich reichen Welt - Fragen und Antworten zum Thema Nahrungsmittelspekulation (Titel eines Artikels)
  • Da es aber Geist an sich ebenfalls nicht geben kann, sondern jeder Geist einem Wesen zugehört, müssen wir zwingend Geistwesen annehmen (Max Planck)
  • Im Jahr 1876 war man im Hause Western Union vom Telegrafieren so überzeugt, dass man ein obskures Gerät namens Telefon eines gewissen Alexander Graham Bell mit den folgenden Worten kommentierte: 'Die Erfindung hat so viele Mängel, dass es nicht ernsthaft als Kommunikationsmittel taugt. Das Ding hat für uns an sich keinen Wert
  • Da spürte man beinahe das entsetzte Schweigen im WDR5-Studio, als die Teilnehmerin ihre Argumente logisch und verständlich darlegte und die Erfolge der GDL hervorhob, die andere Gewerkschaften an und für sich begrüßen sollten
  • An und für sich geht die Zeit spurlos an uns vorüber. Nur die Tage und Nächte hinterlassen ihre Kratzer
  • Das Hotel ist an und für sich in Ordnung, aber ca. 3 km vom Stadtzentrum entfernt
  • Expansion ist auch für Steuerkanzleien an und für sich eine schöne Sache, doch die Entwicklung von der kleinen zur mittelgroßen Kanzlei müssen auch die Chefs und Mitarbeiter mitgestalten

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich;

"An sich" ist eine Übersetzung des griechischen "kath'auto" bzw. des lateinischen "per se" und ist ein Begriff aus der Philosophie. Er bezeichnet Gegenstände und Sachverhalte, die nicht durch Bewusstsein, Anschauung oder menschliche Erkenntnis beeinflusst sind, sondern objektiv, d. h. unabhängig von der menschlichen Vorstellung existieren. Das "für sich" dagegen ist bei Sartre das menschliche Bewusstsein und die menschliche Realität. Hegel sieht in der Vermittlung beider Begriffe, die mit dem Ausdruck "an und für sich" beschrieben werden, die Einheit der Welt und des Geistes.

Die Umgangssprache nimmt auf diese Vorstellungen Bezug, ohne dabei jedoch "an sich" und "für sich" zu unterscheiden. Es wird auch einschränkend verwendet und kann bedeuten, dass es neben dem beschriebenen Gegenstand oder Sachverhalt noch etwas anderes gibt, das der Interpretation oder Erläuterung bedarf (letzte zwei Beispiele). In vielen Fällen wird er jedoch auch als Floskel ohne ausgeprägte Aussagekraft verwendet (erste zwei Beispiele) 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!