382 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gern jemanden (z. B. den Herrn / Chef / Meister / Professor) herauskehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gern eine bestimmte Rolle spielen; andere seine Position / Funktion demonstrativ spüren lassen | "Er kehrt wieder mal den Chef heraus und erteilt allen Befehle!" | |
etwas zur Schau tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas demonstrativ öffentlich zeigen; etwas (in aufdringlicher Weise) präsentieren SSynonyme für: präsentieren ; etwas offen erkennen lassen | "Am Strand werden die kuriosesten Kleidungsstücke zur Schau getragen"; "Die intimsten Dinge, die früher selbstverständlich tabu waren, werden heute in aller Offenheit diskutiert und zum Teil auch zur Schau getragen"; "Zum normalen Straßenbild gehören auch verkrüppelte Menschen, die ihr Leiden zur Schau tragen, um durch Betteln überleben zu können"; "Im Winter verborgen, im Sommer öffentlich zur Schau getragen: Tattoos sind allgegenwärtig"; "Er hat ein deutlich spürbares Unbehagen, das er auch zur Schau trägt, wenn diese Fragen angesprochen werden" | Das mit "schauen" (sehen, erblicken) und englisch to show (zeigen) verwandte Substantiv "Schau" bezeichnet die Handlungen des Zeigens und Schauens (Modenschau), aber auch den Gegenstand, der gezeigt und geschaut wird (Schauspiel). In der neueren Umgangssprache haben sich unter dem Einfluss des englischen "show" eine Reihe von Redensarten mit Schau ausgebildet, die einer saloppen Stilebene zuzurechnen sind: "eine Schau abziehen", "jemandem die Schau stehlen" u. a. m. Sie haben die Komponente der auffälligen Zur-Schau-Stellung, der Prahlerei und des übertreibenden Gepränges zum Inhalt, der sich durch die Nähe von Show und Varieté ergibt. Die Redewendung "zur Schau tragen" finden wir seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: , und Friedrich von Hagedorn (1708-1754) dichtete: "Der königliche Pfau / Trägt seinen Schweif zur Schau" z. B. in: Johann Conrad Dannhauer: Catechismvs-Milch, Bd. 8, Straßburg 1666, S. 899; Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, Leipzig 1689, S. 109 Quellenhinweis: Der Stieglitz und der Sperling |
an seinem Stuhl / Sessel kleben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stellung nicht aufgeben wollen SSynonyme für: die Stellung nicht aufgeben wollen ; sich weigern, seine Position für andere freizumachen SSynonyme für: sich weigern seine Position für andere freizumachen | ||
am Posten kleben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stellung nicht aufgeben wollen SSynonyme für: die Stellung nicht aufgeben wollen ; sich weigern, seine Position für andere freizumachen SSynonyme für: sich weigern seine Position für andere freizumachen | ||
seine Wut / schlechte Laune / seinen Ärger an jemandem auslassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden seine Wut / schlechte Laune / seinen Ärger spüren lassen | Siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" | |
die Fronten / Front wechseln; einen Frontwechsel durchführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Gesinnungswandel vollführen; die Meinung ändern SSynonyme für: die Meinung ändern ; zum Gegner überlaufen; eine andere Position besetzen | "Der Unterschied zur Inanspruchnahme redlich erworbenen Wissens besteht darin, dass der ehemalige Angestellte hier noch während der Dauer des Arbeitsverhältnisses einen inneren Frontwechsel vorgenommen hat, indem er sich nicht mehr als loyaler Mitarbeiter seines Dienstherrn, sondern bereits als dessen künftiger Konkurrent verhalten hat"; "Der Mitbegründer von Attac, der außerparlamentarische Aktivist, der in Deutschland das Gesicht der Globalisierungsgegner wurde, wechselt die Front. Der Politiker aus Berufung wird zum Berufspolitiker"; "Balbir Singh wechselt die Fronten. Der langjährige Physiotherapeut des siebenfachen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher verstärkt ab sofort das Airnergy-Team in der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft"; "Die Fronten gewechselt: Der stellvertretende Vorsitzende der Ingolstädter SPD, Francisco Garita, tritt aus der SPD aus. Die Nachricht verbreitete sich heute Vormittag via Facebook. Garita will sich künftig für die 'Bewegung 5 Sterne' engagieren"; "Einen Tag nach dem TV-Duell mit Seehofer und Ude haben sich die Spitzenkandidaten von Freien Wählern, Grünen und FDP einen Fernseh-Dreikampf geliefert. In der munteren Diskussion wurden öfter mal die Fronten gewechselt" | Abgeleitet von der Kriegsfront |
jemandem den Fuß in / auf den Nacken setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | starken Druck ausüben SSynonyme für: Druck ausüben ; jemanden bedrohen SSynonyme für: bedrohen / demütigen SSynonyme für: demütigen / unterwerfen SSynonyme für: unterwerfen ; jemanden seine Macht spüren lassen | "Ich habe anderen schon oft den Fuß auf den Nacken gesetzt, damit sie eine wichtige Arbeit ausführen"; "Ein fieberhaftes Verlangen packte ihn, alles von vorne anzufangen, um alles zurückzuerobern, höher zu steigen, als er je gestiegen war, endlich der eroberten Stadt den Fuß auf den Nacken zu setzen" | Der Brauch, besiegten Feinden zum Zeichen ihrer Unterwerfung den Fuß auf den Nacken zu setzen, findet bereits in der Bibel Erwähnung, z. B. in 5. Mose Quellenhinweis: : "Wie glücklich bist du, Israel! Wer ist dir gleich, du Volk, gerettet durch den Herrn, den Schild, der dir hilft, deine Hoheit, wenn das Schwert kommt? Deine Feinde werden sich vor dir erniedrigen und du setzt deinen Fuß auf ihre Nacken." In Josua 33,29 Quellenhinweis: heißt es: "Man wälzte die Steine beiseite und brachte die Könige von Jerusalem, von Hebron, von Jarmut, von Lachisch und von Eglon heraus. Als sie vor Josua standen, rief dieser alle Männer Israels herbei und sagte zu den Anführern des Heeres: 'Kommt her und setzt euren Fuß auf den Nacken dieser Könige!'" 10,23 f. |
jemanden regelrecht vorführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vor anderen Leuten blamieren; jemanden seine Überlegenheit spüren lassen SSynonyme für: seine Überlegenheit spüren lassen ; jemanden brüskieren SSynonyme für: brüskieren / bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen | "Beim neuen Angstgegner HSG Menden-Lendringsen wurde die Mannschaft um Heiner Steinkühler regelrecht vorgeführt: 19:33 unterlagen die Loxtener"; "Zuletzt wurde der Traditionsverein beim 0:3 gegen Watford regelrecht vorgeführt"; "Dabei sei Frau Merkel erst vor einigen Tagen von der Türkei regelrecht vorgeführt worden. Kurz nachdem sie vom Tisch aufgestanden sei, an dem sie mit dem türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu verhandelt habe, besetzten türkische Soldaten die Redaktion einer regierungskritischen Zeitung"; "Regelrecht vorführen lassen muss sich Deutschlands Autoelite aber in einem viel wichtigeren Punkt: Der Innovationsstärke. Kein deutscher Hersteller wird in den nächsten Jahren ein Auto mit Elektroantrieb anbieten, das eine ähnlich große Reichweite aufweist wie der Tesla"; "Auf dem CSU-Parteitag führte er Merkel regelrecht vor, er schrieb einen Protestbrief und wird generell nicht müde, gegen Merkels Linie zu schießen" | umgangssprachlich; "Vorführen" bedeutet zunächst etwas oder jemanden in der Öffentlichkeit zeigen, betrachten lassen, darstellen, zum Zweck des Kennenlernens, der Demonstration, Beurteilung, Prüfung oder Unterhaltung in jemandes Gegenwart bringen. Im hier genannten Sinn - insbesondere mit dem vorangestellten "regelrecht" - ist die Bedeutung verschoben und wird gebraucht, wenn jemand in der Öffentlichkeit lächerlich gemacht oder auf unangenehme Weise behandelt wird. Das Adjektiv "regelrecht" wird dabei nicht in dem Sinne "einer Regel entsprechend" benutzt, sondern dient hier lediglich als Verstärkung. Erste schriftliche Belege finden sich seit den 1970er Jahren Quellenhinweis: Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Kreiszeitung, 12.04.1977, S. 7 |
es jemandem zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas klarmachen SSynonyme für: klarmachen ; jemanden von seinem Können überzeugen; jemanden seine Überlegenheit spüren lassen SSynonyme für: seine Überlegenheit spüren lassen ; jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / schlagen SSynonyme für: schlagen | ||
kraft meiner Wassersuppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgrund meines Amtes SSynonyme für: aufgrund meines Amtes / meiner Funktion SSynonyme für: aufgrund meiner Funktion ...; Ich bin aufgrund meines Amtes SSynonyme für: aufgrund meines Amtes befugt / meiner Funktion SSynonyme für: aufgrund meiner Funktion befugt befugt ... | "Auf den Staatsanwalt war sie nicht sonderlich gut zu sprechen, seit er ihr einfach so kraft seiner Wassersuppe die doppelte Arbeit aufgetragen hatte"; "Da benimmt sich ein Minister wie ein Sonnenkönig und kraft seiner Wassersuppe setzt er ohne entsprechendes Mandat seinen (wahrscheinlich gut bezahlten) Willen durch"; "Der Trainer sollte seine Forderungen nicht allein 'kraft seiner Wassersuppe' durchsetzen, sondern durch überzeugende Argumente"; "Wenn ich kraft meiner Wassersuppe etwas vorschlug, was dann umgesetzt wurde, hat es mich gefreut"; "Ich entschloss mich kurzerhand, nach Berlin zu fahren, um notfalls kraft meiner Wassersuppe als Politbüromitglied die Panne am Grenzübergang Bornholmer Straße aufzulösen" | umgangssprachlich, salopp, Ostdeutschland; Diese scherzhafte Verballhornung von "kraft meines Amtes" vergleicht das Amt mit einer gehalt- und inhaltslosen Wassersuppe und bekommt dadurch einen ironischen Unterton. Sie ist im 20. Jahrhundert entstanden |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen