|
382 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas auf dem Rücken anderer austragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Konflikt auf Kosten anderer austragen; etwas tun, worunter andere leiden müssen; etwas zum Nachteil anderer tun; mehr Arbeit für andere verursachen | ||
sich im Sattel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Position behaupten SSynonyme für: seine Position behaupten | Siehe auch "(fest) im Sattel sitzen" | |
etwas in Betrieb setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Gerät] anschalten; in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; etwas in Funktion bringen; mit dem Betrieb beginnen | "Statt wie früher den Beton für Kunden manuell zu mischen, können sie nun die vollautomatische Betontankstelle in Betrieb setzen"; "Bevor Sie das Gerät endgültig in Betrieb setzen, empfehlen wir Ihnen, das Kühlgerät mit einem geeigneten Desinfektionsmittel zu reinigen"; "Fahrzeuge dürfen auf öffentlichen Straßen nur in Betrieb gesetzt werden, wenn sie zum Verkehr zugelassen sind"; "Mit einem symbolischen Knopfdruck startete dann Frau Ministerin Gönner die Anlage und setzte die mächtigen Pumpen in Betrieb" | formal; Mit "Betrieb" kann eine wirtschaftliche Einrichtung, eine Bewegung, Tätigkeit, Arbeit oder Geschäftigkeit beschrieben werden. Im Gegensatz zu "in Gang setzen" wird der "Betrieb" in unserer Formel "in Betrieb setzen" meist auf technische Einrichtungen, Maschinen, Anlagen u. ä. eingeschränkt. Siehe auch "in Betrieb sein" |
jemandem Platz machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die eigene Position überlassen | ||
jemandes Thron wackelt; jemandes Thron ist am Wackeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes führende Position ist gefährdet | ||
jemandem einen Blankoscheck ausstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem vertrauen SSynonyme für: vertrauen / freie Hand lassen; jemanden gewähren lassen SSynonyme für: gewähren lassen / bevollmächtigen | umgangssprachlich; siehe auch "ein Blankoscheck sein" | |
(fest) im Sattel sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer sicheren, ungefährdeten Position befinden | "Brehme sitzt fest im Sattel - Kaiserslauterns Teammanager verlängert seinen Vertrag"; "Sachsens CDU sitzt fest im Sattel. Sie kann einer Umfrage zufolge bei der Landtagswahl am 19. September ihre absolute Mehrheit verteidigen"; "Silvio Berlusconi, der italienische Ministerpräsident, sitzt derzeit sicher im Sattel"; "Wie fest sitzt Jassir Arafat im Sattel?"; "Die neue Regierung, die aus den Wahlen vom 01.10.2001 hervorgegangen ist, sitzt fest im Sattel" | Da die Germanen das Pferd erst spät als Haustier übernahmen, kamen auch die Anregungen für Reitwesen und Lederverarbeitung aus anderen Kulturen. Noch die Trajansäule in Rom zeigt die Germanen ohne den Sattel, der von südöstlichen Reitervölkern (wie den Skythen) erfunden wurde. In der höfischen Kultur des Mittelalters gab es natürlich ein reiches Repertoire an Sätteln, die durch ihre Verarbeitung vom Reichtum des Besitzers kündeten. Beim ritterlichen Zweikampf galt es, den Gegner vom Pferd zu stoßen. Die Knappen des Ritters hatten die Aufgabe, diesem mit seiner Rüstung in den Sattel zu helfen. Als besonders gewandt galt derjenige, der ohne Steigbügel in den Sattel gelangte, obgleich es eine weitere Aufgabe der Knappen war, ihrem Herrn den Steigbügel zu halten. Siehe auch "aus dem Stegreif" |
wer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine bedeutende Position haben; Ansehen genießen | "Er ist doch schließlich wer"; "Wir sind wieder wer!" | umgangssprachlich |
sich feiern lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mehrmals bitten lassen; jemanden warten lassen SSynonyme für: warten lassen | "Jetzt sag es schon, lass dich nicht so feiern!" | umgangssprachlich, salopp |
Wer austeilt / austeilen kann, muss auch einstecken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer gerne andere kritisiert, muss auch Kritik ertragen können; Wer andere zurechtweist, muss auch Zurechtweisung hinnehmen können | "Für dein Gejammer habe ich kein Verständnis, schließlich bist du sonst auch nicht gerade zimperlich! Wer austeilt, muss auch einstecken können"; "Wer austeilt, muss auch einstecken können. Das gehört zur Diskussionskultur in Talksendungen. Eine Livesendung zu verlassen, bringt zwar Aufmerksamkeit, verhindert aber eine politische Auseinandersetzung in der Sache"; "Die Kritik trifft einen empfindlichen Nerv, sie reagieren sehr scharf und gereizt. Aber wer austeilt, muss auch einstecken können"; "Sie vertragen das schon! Wer austeilen kann, muss auch einstecken können, nicht wahr?" | Spruch, der mit der doppelten Bedeutung der Wörter "austeilen" und "einstecken" spielt: (etwas) austeilen = 1. etwas verteilen / ausgeben, 2. andere kritisieren / zurechtweisen; (etwas) einstecken = 1. etwas in die Tasche stecken, 2. Kritik / Zurechtweisung / Schläge ertragen müssen. Zu "einstecken" siehe auch "etwas einstecken"; zu "austeilen" siehe auch "austeilen, aber nicht einstecken können" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen