-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aneinanderrasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aneinanderstoßen; zusammenstoßen 2. aneinandergeraten; sich streiten SSynonyme für: sich streiten | 1. "Immer wieder rasseln die Gewichte aneinander, wenn die Sportler die Stange fallen lassen"; "Eine Schrecksekunde gab es als noch in der ersten Halbzeit: Soriano und Ba rasselten in der Luft aneinander, beide konnten allerdings nach kurzer Behandlungspause weitermachen" 2. "Dafür streiten wir uns viel zu oft. Erst recht, seit wir offiziell verlobt sind. Seitdem vergeht keine Woche, ohne dass wir aneinanderrasseln"; "Wie oft rasseln Sie dabei aneinander?" - "Es kommt schon vor, dass es kracht"; "Herrlich, wie der Duftspray versprühende Felix und der Zigarren rauchende Oskar immer wieder aneinander rasseln" | umgangssprachlich; Das Verb "rasseln" bezeichnet das Erzeugen eines metallisch klingenden, sich oft wiederholenden Geräusches, der "durch eine schnelle und zitternde Bewegung harter klingender Massen verursacht wird" Quellenhinweis: (z. B. eine Kette rasselt). Die hier besprochenen Bedeutungen 1 und 2 (seit dem 20. Jahrhundert) sind insofern nicht mehr wörtlich zu verstehen, als dass sie sich primär auf das Aufeinanderstoßen beziehen und nicht mehr auf die Erzeugung eines Geräusches. Auf einen Konflikt weist auch schon das redensartliche "Rasseln mit dem Säbel" hin. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart ..., Leipzig 1793-1801, Rasseln (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=R00306) Siehe auch "in etwas hereinrasseln / hineinrasseln / reinrasseln" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen