Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 23378 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"aneinanderrasseln"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 1
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
aneinanderrasseln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. aneinanderstoßen; zusammenstoßen
2. aneinandergeraten; sich streiten SSynonyme für:
sich streiten
1. "Immer wieder rasseln die Gewichte aneinander, wenn die Sportler die Stange fallen lassen"; "Eine Schrecksekunde gab es als noch in der ersten Halbzeit: Soriano und Ba rasselten in der Luft aneinander, beide konnten allerdings nach kurzer Behandlungspause weitermachen"
2. "Dafür streiten wir uns viel zu oft. Erst recht, seit wir offiziell verlobt sind. Seitdem vergeht keine Woche, ohne dass wir aneinanderrasseln"; "Wie oft rasseln Sie dabei aneinander?" - "Es kommt schon vor, dass es kracht"; "Herrlich, wie der Duftspray versprühende Felix und der Zigarren rauchende Oskar immer wieder aneinander rasseln"
umgangssprachlich; Das Verb "rasseln" bezeichnet das Erzeugen eines metallisch klingenden, sich oft wiederholenden Geräusches, der "durch eine schnelle und zitternde Bewegung harter klingender Massen verursacht wird"
QQuellenhinweis:
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart ..., Leipzig 1793-1801, Rasseln (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=R00306)
(z. B. eine Kette rasselt). Die hier besprochenen Bedeutungen 1 und 2 (seit dem 20. Jahrhundert) sind insofern nicht mehr wörtlich zu verstehen, als dass sie sich primär auf das Aufeinanderstoßen beziehen und nicht mehr auf die Erzeugung eines Geräusches. Auf einen Konflikt weist auch schon das redensartliche "Rasseln mit dem Säbel" hin.

Siehe auch "in etwas hereinrasseln / hineinrasseln / reinrasseln
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensart des Tages:

jemandem fällt die Butter vom Brot

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies